Fruchtgenussvertrag
Palais Schönborn und Volkskundemuseum werden saniert

Gaál, Ludwig, Fabisch und Vasold (v.l.) vor dem Palais. | Foto: PID/Christian Jobst
3Bilder
  • Gaál, Ludwig, Fabisch und Vasold (v.l.) vor dem Palais.
  • Foto: PID/Christian Jobst
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Das Palais Schönborn und das Volkskundemuseum werden saniert. Der Start ist für 2024 geplant.

WIEN/JOSEFSTADT. Dass das Palais Schönborn saniert werden soll, steht bereits seit einer Weile fest. Wie das Projekt finanziert werden soll, war jedoch lange Zeit ungewiss.

Nun wurde aber dank eines sogenannten "Fruchtgenussvertrages" eine Lösung gefunden. Was sich zunächst ein wenig merkwürdig anhört, hat nichts mit dem Obststandler im Grätzel zu tun, sondern ist ein juristischer Vertrag.

Der Fruchtgenuss macht's möglich 

Dieser besagt, dass der Nutzer das Recht hat, eine fremde Sache ohne Einschränkung, aber mit der Pflicht zur Instandhaltung zu verwenden. So wurde das nun auch zwischen der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) vereinbart.

Mit dem neuen Fruchtgenussvertrag, der über knapp 60 Jahre bis 31. Dezember 2081 zwischen der Stadt und dem Bund abgeschlossen wird, ist nun auch der Weg für die anstehende Sanierung des Palais und die Neuaufstellung des Volkskundemuseums geebnet. Rund 25 Millionen Euro für die Sanierung kommen aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union.

Bei einem Fototermin kamen Politikerinnen und Politiker zusammen, um das Palais zu begutachten.  | Foto: PID/Christian Jobst
  • Bei einem Fototermin kamen Politikerinnen und Politiker zusammen, um das Palais zu begutachten.
  • Foto: PID/Christian Jobst
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Der Sanierungsbeginn soll 2024 erfolgen. Der Park soll weiterhin allen Besuchern erhalten bleiben, auch während der Arbeiten. Aufgrund des Vertrags ist es dem Bund gestattet, das Palais Schönborn zu kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken, insbesondere als Museum, zu nutzen. Im Vordergrund steht aber die Sicherstellung der Weiterführung des Museums für österreichische Volkskunde.

"Als Kultur- und Gesellschaftsmuseum sehen wir unsere Aufgabe im Erhalt und der Förderung des gesellschaftlichen Diskurses mit all seinen produktiven Herausforderungen. Wir verstehen das Museum als eine Plattform und einen maximal offenen Ort für die Nutzerinnen und Nutzer", so Matthias Beitl, Direktor des Volkskundemuseums.

Offenes Kulturzentrum

Zur Neugestaltung des Palais wurde außerdem in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung ein Antrag von SPÖ-Klubobfrau Sanja Drazic eingebracht. Darin wird ein "offenes Kulturzentrum" gefordert.

SPÖ-Klubobfrau der Josefstadt Sanja Drazic brachte den Antrag im letzten Bezirksparlament ein.  | Foto: SPÖ Josefstadt
  • SPÖ-Klubobfrau der Josefstadt Sanja Drazic brachte den Antrag im letzten Bezirksparlament ein.
  • Foto: SPÖ Josefstadt
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Drazic erklärt ihren Antrag: "Unser Ziel ist es, Kunst und Kultur in der Josefstadt möglichst niederschwellig anbieten zu können, auch für Kunst- und Kulturschaffende ohne eigene Räumlichkeiten." Bis dato gebe es im Bezirk keinen niederschwelligen Ort, an dem sich Kunstschaffende ausleben können.

Braucht es ein offenes Kulturzentrum?

Das könnte dich auch interessieren:

Wird es bald ein offenes Kulturzentrum geben?

Gaál, Ludwig, Fabisch und Vasold (v.l.) vor dem Palais. | Foto: PID/Christian Jobst
Bei einem Fototermin kamen Politikerinnen und Politiker zusammen, um das Palais zu begutachten.  | Foto: PID/Christian Jobst
SPÖ-Klubobfrau der Josefstadt Sanja Drazic brachte den Antrag im letzten Bezirksparlament ein.  | Foto: SPÖ Josefstadt

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.