Im Interview
Lena Köhler erklärt das Josefstädter "Mitmach-Budget"

Stellvertretende Bezirksvorsteherin Köhler gibt einen Überblick zum Mitmach-Budget.  | Foto: Caro Pernegger
3Bilder
  • Stellvertretende Bezirksvorsteherin Köhler gibt einen Überblick zum Mitmach-Budget.
  • Foto: Caro Pernegger
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Seit Anfang Juni gibt es das Mitmach-Budget in der Josefstadt. Im Interview erklärt Bezirksvize Lena Köhler (Grüne), wie es funktioniert und wie es bis jetzt läuft.

WIEN/JOSEFSTADT. Ein Bankerl an der Haltestelle, ein Trinkbrunnen an deinem Lieblingsplatzerl oder benötigt eine tolle Nachbarschaftsinitiative Unterstützung? Solche Entscheidungen treffen meist Bezirkspolitiker oder die Stadtverwaltung.

Seit Anfang Juni gibt es in der Josefstadt das sogenannte "Mitmach-Budget". Dabei wird Geld zur Verfügung gestellt, um die Bürgerinnen und Bürger in die Prozesse und Entscheidungen einzubeziehen. Bis 21. August können Josefstädterinnen und Josefstädter noch ihre Ideen einbringen. 

Grüne, ÖVP, SPÖ und Neos: Für das Mitmach-Budget der Josefstadt packen alle im Bezirk gemeinsam an. Die Lokale Agenda betreut den Prozess. | Foto: BV8
  • Grüne, ÖVP, SPÖ und Neos: Für das Mitmach-Budget der Josefstadt packen alle im Bezirk gemeinsam an. Die Lokale Agenda betreut den Prozess.
  • Foto: BV8
  • hochgeladen von Julia Schmidt

Bezirksvize und Vorsitzende des Finanzausschusses Lena Köhler (Grüne) erklärt, wie der Prozess bis jetzt angenommen wird und wie genau die Bewohnerinnen und Bewohner der Josefstadt mitmachen können, um ihr Grätzel mitzugestalten.

Frau Köhler, wie läuft das Mitmach-Budget, gibt es denn schon erste Einreichungen?
LENA KÖHLER: Ja, es sind schon rund 60 Ideen eingereicht worden. Vor allem Wünsche zu Begrünungen. Aber auch Solarenergie, ein Bauernmarkt oder ein Kleinkinderspielplatz wurden vorgeschlagen.

Wie genau funktioniert eine Einreichung?
Das geht ganz unkompliziert und schnell: Auf der Plattform www.mitgestalten.wien.gv.at klickt man das "Mitmach-Budget Josefstadt" an. Dort registriert man sich und beschreibt kurz seine Idee. Im Idealfall lädt man auch ein Bild hoch. Außerdem haben wir an jeden Haushalt "Ideenpostkarten" ausgeschickt, die ausgefüllt an die Bezirksvertretung zurückgeschickt werden können.

Bekommt man nach seiner Einreichung auch Feedback zu der Idee?
Ja! Es gibt eine tolle Kommentarfunktion, bei der die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Feedback geben können. Sobald die Idee ausgewertet ist, wird man von uns informiert und eingeladen, seine Idee der Begleitgruppe zu präsentieren.

Auch im Tigerpark läuft aktuell eine Beteiligung.  | Foto: Grüne Josefstadt
  • Auch im Tigerpark läuft aktuell eine Beteiligung.
  • Foto: Grüne Josefstadt
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Was genau macht diese Begleitgruppe?
Bis 21. August sammeln wir die Ideen von der Homepage und die "Ideenpostkarten". Diese werden dann im Anschluss von der Begleitgruppe, bestehend aus Politikerinnen und Politikern, Ideengeberinnen und -geber, Bürgerinnen und Bürger und der Agenda, diskutiert und anschließend in Anträgen formuliert. Diese Anträge werden dann im Bezirksparlament eingebracht und es wird darüber abgestimmt.

Wie viel dürfen die Josefstädter denn ausgeben?
Dem ist eigentlich keine Grenze gesetzt – gewisse Dinge wird man aus dem Bezirksbudget nicht finanzieren können, jedoch werden wir um Unterstützung der Stadt ansuchen.

Wann darf man sich zum Beispiel aufs neue Bankerl freuen?
Im Herbst wird geschaut, was gleich umsetzbar ist. Wenn es größere Projekte sind, werden sie in die kommende Budgetplanung für die nächsten Jahre reingenommen. Ein Bankerl zum Beispiel sollte jedoch nicht lange dauern und könnte noch dieses Jahr aufgestellt werden.

Wirst du dich im Rahmen des Mitmach-Budgets einbringen?

Das könnte dich auch interessieren: 

"Mitmach-Budget" in der Josefstadt startet

Stellvertretende Bezirksvorsteherin Köhler gibt einen Überblick zum Mitmach-Budget.  | Foto: Caro Pernegger
Grüne, ÖVP, SPÖ und Neos: Für das Mitmach-Budget der Josefstadt packen alle im Bezirk gemeinsam an. Die Lokale Agenda betreut den Prozess. | Foto: BV8
Auch im Tigerpark läuft aktuell eine Beteiligung.  | Foto: Grüne Josefstadt
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.