Ebenthal: Aus FH-Projekt entwickelt sich Verein

- Haben in Ebenthal einiges ins Rollen gebracht: die FH-Studierenden Sonja Salzer-Ehrlich, Claudia Karoline Mischitz und Martin Kutej
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Tolle Ergebnisse des FH-Projekts (L)Ebenthal: Demnächst wird Verein "Gurnitz.Leben" gegründet. Mehr Kommunikation zwischen Jung und Alt soll ermöglicht werden. Auch Wanderprojekt ist in Ebenthal ein Thema.
EBENTHAL (vp). Eigentlich haben sich Martin Kutej, Claudia Karoline Mischitz und Sonja Salzer-Ehrlich im Rahmen ihres FH-Projekts (Soziale Arbeit) mit der Frage beschäftigt, wie lebenswertes Altern in Ebenthal möglich wäre. Das Ergebnis von Diskussionsrunden mit der Bevölkerung ist jetzt allerdings viel mehr als nur eine Abschlussarbeit. "Großes Thema war und ist, dass Kommunikations- und Treffpunkte fehlen", so Mischitz. Relativ schnell konnte man die "Bauern-Kreativ-Markt" in Gurnitz auf die Beine stellen, der heute jeden ersten Samstag im Montag von 9 bis 13 Uhr stattfindet.
Eigendynamik entstand
Der Markt ist mittlerweile sehr erfolgreich und wird von Jung und Alt aus der gesamten Gemeinde gerne besucht. "Es hat sich eine gewisse Eigendynamik entwickelt. Es kommen mittlerweile Leute mit Programmideen zu uns, früher war das umgekehrt. Es entwickelte sich eine generationenübergreifende Bürgerbeteiligung", sagt Mischitz. Es freut sie, dass auch viele Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung anzutreffen sind. "Sie hat man vorher nirgendwo gesehen."
Zu Weihnachten gab es unglaubliche 38 Standler, auch die Gurnitzer Volksschüler und die Feuerwehr wirkten mit.
Kommunikation stärken
Für die Organisation des Marktes und andere Aktivitäten wird demnächst der Verein "Gurnitz.Leben" gegründet. Als Obmann stellt sich Ernst Kitzer zur Verfügung, auch Mischitz - selbst Gurnitzerin - will mitwirken. "Unser Ziel ist die Kommunikation zwischen Jung und Alt, unser Treffpunkt wird das Mehrzweckhaus sein", so Kitzer. Weitere Aktivitäten wie das Veranstalten von Gesundheitstagen im Herbst sind schon im Gespräch.
Keine Orientierung
Aus dem FH-Projekt hat sich auch ein eigenständiges Wanderprojekt entwickelt. Mischitz: "Das ging von der Diskussionsrunde in Mieger aus. Da war Wandern ein großes Thema." Es gibt nämlich - nicht nur in Mieger - viele Möglichkeiten zum Wandern, doch keine beschilderten Wege. Orientierung fehlt komplett.
Mit dem Ziel, den einen oder anderen Wanderweg in der Gemeinde zu etablieren, sollen sich nun bei weiteren Treffen Bürger aus den verschiedenen Ortschaften gegenseitig ihre Wege zeigen. "Sobald es die Witterung zulässt, wollen wir einige Wege abgehen und schauen, ob sie sich als Wanderweg eignen und was zu adaptieren wäre, um einmal ein Konzept zu haben", sagt Mischitz.
Haftungsfrage
Danach wolle man das Gespräch mit der Gemeinde suchen, denn ohne sie wäre eine Umsetzung nicht möglich. "In Gesprächen mit einigen Waldbesitzern kamen die Befüchtungen wegen Haftung und Müll auf. Wir wollen sicher niemanden überrumpeln - weder die Besitzer noch die Gemeinde", versichert Mischitz. Das Wanderprojekt leitet Reinhold Dörflinger.
Interesse an "Gurnitz.Leben"?
Wer Interesse am Verein hat, Ideen für Projekte etc., meldet sich bei:
>> Claudia Karoline Mischitz: 0664/25 41 833
>> Ernst Kitzer: 0664/56 21 416
Lesen Sie dazu auch:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.