Erntebilanz Kärnten 2018
Schäden in Höhe von 12 Millionen Euro

Präsentierten die Erntebilanz: Erich Roscher (neuer Pflanzenbaudirektor, LWK Kärnten), Rainer Frank (GF Kärntner Saatbau) und LWK-Präsident Johann Mößler (v.l.) | Foto: LWK Kärnten
  • Präsentierten die Erntebilanz: Erich Roscher (neuer Pflanzenbaudirektor, LWK Kärnten), Rainer Frank (GF Kärntner Saatbau) und LWK-Präsident Johann Mößler (v.l.)
  • Foto: LWK Kärnten
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Klimabedingte Schäden in der Kärntner Landwirtschaft betragen heuer rund zwölf Millionen Euro. Neue Saat-Sorten werden getestet.

KÄRNTEN. Drastische Worte fand heute LWK-Präsident Johann Mößler im Bezug auf die heurige Erntebilanz: "Die Klimafrage ist ,die' Zukunftsfrage in der Landwirtschaft geworden." Im vergangenen Jahr setzten Spätfrost, Sturm und Überschwemmungen den Landwirten zu - heuer Hitze und Trockenheit. In Kärnten würden die klimabedingten Schäden zwölf Millionen Euro betragen, 2017 waren es 13 Millionen. 

Die zwölf Millionen Euro setzen sich wie folgt zusammen:

  • 6 Mio. Euro Schaden durch Dürre auf 14.000 Hektar Ackerland
  • 5 Mio. Euro Schaden durch Dürre auf 13.000 Hektar Grünland
  • 1 Mio. Euro Schaden durch Hagel auf ca. 4.000 Hektar Ackerland

"Daheim" einkaufen

Die Folgen des Klimawandels könnten die Landwirte in Zukunft noch schlimmer treffen. Daher fordert Mößler jedermann auf, seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: "Klimaschutz beginnt beim Einkaufskorb. Die heimische bäuerliche Landwirtschaft produziert um 20 bis 30 Prozent klimaeffizienter als der EU-Durchschnitt." So würde nicht nur die CO2-Bilanz verbessert, sondern auch die heimische Wirtschaft gestärkt.  

Detail-Ergebnisse aus Kärnten

Niederschlag und Temperatur: 
Zwischen Juni und August 2018 gab es laut Temperatur- und Niederschlags-Statistik der ZAMG Niederschlagsdefizite von zehn bis 72 Prozent für die Kärntner Regionen. Besonders betroffen: Oberes Drautal, Gailtal, Kötschach bis Hermagor, Teile des Bezirkes St. Veit (vor allem Friesach), Bezirk Villach, Rosental, Bezirk Klagenfurt Land, Bezirk Völkermarkt.

Grünland:
Der dritte Schnitt fiel hier vor allem in den Bezirken Hermagor und St. Veit sowie in Teilen Spittals und von Klagenfurt Land ziemlich gering aus.  

Ackerland: 

  • Erntemengen von Getreide und Soja: bis zu 20 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt (landesweit)
  • Maisernte scheint besser als befürchtet
  • Die Ankaufspreise haben aufrgund der geringeren Erntemengen in Kärnten, Österreich und Europa etwas angezogen (für die wichtigsten Ackerkulturen). 
  • Der Maiswurzelbohrer konnte sich durch trockenes und warmes Wetter massiv weiter ausbreiten. 

Neue Sorten, die klimafit sind

Heimische Saatbauunternehmen reagieren auf den Klimawandel, auch die Kärntner Saatbau. Im Rahmen des Projektes "Klimafit" züchten die heimischen Unternehmen neue Sorten, die an die Auswirkungen des Klimawandels angepasster sind. Das dauert allerdings und die neuen Sorten müssen auf ihre regionale Anpassung hin geprüft werden. In Kärnten gibt es eine Versuchswirtschaft auf mehreren Standorten, darunter St. Donat, Kappel/Krappfeld, Hörzendorf bei St. Veit etc.

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.