Infrastrukturprojekt
"Zukunftswerkstatt" für die Weiterentwicklung in Pörtschach

- Die Wörthersee Projektentwicklungs Gesellschaft mbH (WPG) hat das Infrastrukturprojekt "Neues Kärntner Hochgefühl" ins Leben gerufen
- Foto: Vanessa Pichler
- hochgeladen von Sabrina Strutzmann
"Zukunftswerkstatt" in Pörtschach lädt Bürger zum Dialog ein – für mehr Lebensqualität und gegen verwaiste Zweitwohnsitze am Wörthersee.
PÖRTSCHACH. Auf Einladung der Pörtschacher Bürgermeisterin organisiert die Pörtschacher Projektentwicklungs Gesellschaft mbH (WPG) die "Zukunftswerkstatt Pörtschach 2030". Gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern und Politikern können die Bürger hier Ideen zur Stärkung der Gemeinde entwickeln.
Stetige Weiterentwicklung
"Pörtschach soll wieder zurück zu alter Stärke finden. Wir wollen eine Gemeinde und eine Region, in der wir und unsere Kinder gut leben und arbeiten können", sagt Roland Sint, Projektsprecher und Geschäftsführer der Wörthersee Tourismus GmbH.
Das Projekt soll im ständigen Dialog mit den Einheimischen stehen und so auch stetig weiterentwickelt werden. Wie diese Weiterentwicklung aussehen soll, kann in der "Zukunftswerkstatt" erarbeitet werden. Schwerpunkte sind die Handlungsfelder Verkehr, Wirtschaft und Seebad.
Stärkung der Region
Um die Richtlinien und Ziele festzulegen hat die WPG Fakten zum Projekt aufgestellt. Die Stärkung der Region rund um den Wörthersee – soll noch attraktiver werden. Dazu gehört eine Belebung des Zentrums –
dies stärkt den regionalen Einzelhandel und die Gastronomie. Der Verkehr soll innerorts beruhigt werden, indem man Parkmöglichkeiten außerhalb anbietet.
Smart City Pörtschach – die innovative Kombination von Pilotprojekten, als Beispiel der Elektrobus und saubere Verkehrsmittel wie der Seilbahn, sollen Pörtschach zum innovativen Besuchermagnet führen.
Des Weiteren ist auch ein Konzept für einen freier Zugang zum See geplant.
Das Infrastrukturprojekt "Neues Kärntner Hochgefühl" wird in der Zukunftswerkstatt gemeinsam entwickelt, es soll minimalistisch und stimmig in das bestehende Landschaftsbild integriert werden. "Ausländische Investoren werden definitv nicht zum Zug kommen", betont die WPG.
Termine "Zukunftswerkstatt"
- Samstag, 10. November, von 13 bis 19 Uhr.
- Samstag, 24. November, von 13 bis 19 Uhr.
Bei den beiden Terminen diskutieren drei Gruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl und repräsentativ ausgewählten Bürgern, Politikern und Wirtschaftsvertretern folgende Themen: Wirtschaft, Seebad und Verkehr in Pörtschach.
Die "Zukunftswerkstatt" bildet den Auftakt des Infrastrukturprojektes.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.