Mein Fluss
Von der Smidaha zur Schmida

- So sieht die "Schmida" nahe Schmida aus.
- hochgeladen von Sandra Schütz
Acht Wochen lang widmeten sich die Bezirksblätter in der Serie "Mein Fluss" der Lebensader der Region. Und so sind wir der Schmida gefolgt.
BEZIRK KORNEUBURG. Vor 1.156 Jahren wurde sie erstmals erwähnt, damals noch als "Smidaha". Bis heute hält sich der Name, umgangssprachlich hat sich der "Schmidabach" durchgesetzt. 21 Kilometer "plätschert" sie durch den Bezirk Korneuburg, obwohl sie eigentlich in der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring entspringt und schlussendlich in den Gießgang in der Stockerauer Au und weiter über das Krumpenwasser bis in die Donau fließt.
In diesen acht Wochen haben wir uns mit den verschiedensten Themen beschäftigt, etwa wie sich die Schmida im Laufe der Zeit verändert hat. Waren ihre Ufer einst mit zahlreichen Mühlen besiedelt, wurde sie später gezähmt und reguliert, um Hochwasser-Überflutungen vorzubeugen und "Land" zu gewinnen. Dass das Wasser der Schmida eher mäßig ist, liegt nicht zuletzt an fehlenden Beschattungen im überregulierten Uferbereich und dem Einschwemmen von Ackererde bei Starkregen. Versuche, die Schmida "zurück zur Natur" zu führen, gibt es jedoch, man denke etwa an die "Aufweitung" bei Perzendorf, wo man dem Bach neuen Raum zugesteht oder die Fischwanderhilfe bei Greifenstein. Von den Lebewesen an ihren Ufern und im Flusswasser selbst über das Fischen als Hobby und Naturschutz zugleich, spannten wir den Bogen schlussendlich bis zum Freizeitvergnügen, für das das Schmidatal mit verschiedensten Radrouten, charmanten Kellergassen und Erlebnispfaden in den Stockerau Auen aller Hand bereit hält.
Und jetzt sind Sie dran
Bis zum Staatsfeiertag haben Sie noch Zeit, uns Ihr schönstes Fluss-Foto – oder auch eine Zeichnung – zu schicken. Zu gewinnen gibt es insgesamt 40 x 2 Eintrittskarten für die Schallaburg, die sicher bald ihre Tore wieder öffnen wird, sowie einen Luxus-Tag auf der Donau samt Schifffahrt und Essen. Die Gewinner aller Preise werden bis Mitte Mai von uns verständigt.
Jetzt also schnell sein: www.meinbezirk.at/meinfluss!
Und wer noch einmal nachlesen will…
Die Schmida – Lebensader der Region: Mein Fluss – Teil 1
Die Schmida im Wandel der Zeit: Mein Fluss – Teil 2
Hochwasser: Die Schmida steigt – Mein Flus, Teil 3
Leben in der Schmida – im Wasser und an Land: Mein Fluss, Teil 4
Das Wasser der Schmida ist "mäßig": Mein Fluss, Teil 5
Die Schmida – zurück zur Natur: Mein Fluss, Teil 6
Fischen in Schmida und Gießgang: Mein Fluss, Teil 7
Die Schmida als Erholungsraum: Mein Fluss, Teil 8





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.