Von Manfred Benischko zu Jürgen Kapeller
Wechsel an der Spitze der Wirtschaftskammer Linz-Land

Manfred Benischko (re.) übergab die „Schlüsselfunktion“ im Bezirk Linz-Land an Jürgen Kapeller (li.). | Foto: Christian Redtenbacher - Elephants 5
  • Manfred Benischko (re.) übergab die „Schlüsselfunktion“ im Bezirk Linz-Land an Jürgen Kapeller (li.).
  • Foto: Christian Redtenbacher - Elephants 5
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Seit dem 6. Juli hat die Wirtschaft des Bezirkes Linz-Land einen neuen Spitzenrepräsentanten. Jürgen Kapeller wurde bei der konstituierenden Sitzung des WKO-Bezirksstellenausschusses einstimmig zum neuen Obmann gewählt.

LINZ_LAND (red). Kapeller folgt in dieser Funktion Manfred Benischko nach, der 16 Jahre lang die Geschicke der Wirtschaft als WKO-Obmann leitete. Jürgen Kapeller ist als Obmann der WKO Linz-Land nun auch der direkte Repräsentant für 11.000 Unternehmerinnen und Unternehmer im Bezirk Linz-Land.

Der neue Obmann der Wirtschaftskammer Linz-Land führt seit 2006 gemeinsam mit seinem Vater die Versicherungsagentur Kapeller & Partner in Enns. Neben der Versicherungsagentur stellt der begeisterte Fischer und Golfer sein Know-how und Engagement bereits seit Jahren auch in den Dienst der Wirtschaftsvertretung. So hat er als Mitglied des WKO-Bezirksstellenausschusses von Linz-Land zahlreiche Aktivitäten mitgetragen und vorangetrieben.

2008 bei der Jungen Wirtschaft gestartet

2008 kam Kapeller mit jungen 21 Jahren zum Aktiv-Team der Jungen Wirtschaft Linz-Land und wurde im Oktober 2015 zum JW-Bezirksvorsitzenden gewählt. Am 6. Juli 2020 wurde Jürgen Kapeller von der Präsidentin Mag.a Doris Hummer für die kommenden fünf Jahre angelobt.

WKO-Bezirksstelle als erste Anlaufstelle

Interessenvertretung, Service, Bildung – auf diesen drei Pfeilern baut die Arbeit der WKO-Bezirksstelle Linz-Land auf. „Wir sind erste Anlaufstelle für alle unternehmerischen Fragen und möchten die Betriebe von der Gründung weg begleiten. Gerade in so schwierige Zeiten wie die der Corona-Krise ist die Bezirksstelle tagtäglich und auch an Wochenenden ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite gestanden“, erklärt Jürgen Kapeller. Mehr als 1.840 Anrufe von besorgten Unternehmerinnen und Unternehmern wurden allein im März 2020 in der Bezirksstelle Linz-Land entgegengenommen.

„Neue Ideen vor Ort umsetzen“

Die Bezirksstelle dient dabei als direkte Verbindung zu den Betrieben im Bezirk Linz-Land. Betriebsbesuche, Beratungen vor Ort, telefonischer Service und natürlich Kontakte per Mail und in den vergangenen Monaten immer wieder auch per Videochat zählen zu den täglichen Aufgaben der Wirtschaftskammer-Mitarbeiterinnen sowie der Funktionärinnen und Funktionäre des Bezirks. Im Bezirksstellenausschuss werden aktuelle Themen diskutiert und mögliche Probleme besprochen. „Daher ist es uns wichtig, dass in der Zusammensetzung des Ausschusses möglichst viele Regionen des Bezirks vertreten sind und wir unterschiedliche Branchenexperten dabei haben“, sagt der neue Obmann Jürgen Kapeller. “In den Ausschuss werden auch neue Projekte, Veranstaltungsideen und Serviceleistungen für Mitglieder eingebracht, die dann von der Bezirksstelle vor Ort umgesetzt werden.“

„Langer Tag der Berufe“ geplant

Derzeit arbeitet die Bezirksstelle intensiv an mehreren Projekten, um die Betriebe zu unterstützen, die Region zu stärken, sowie die Auswirkungen durch die Corona-Krise abzufedern. So ist ein „Langer Tag der Berufe“ in Ausarbeitung, an dem sich an einem Tag alle Unternehmen des Bezirks der Bevölkerung und künftigen Lehrlingen bzw. Facharbeitern präsentieren können. An diesem Tag der geöffneten Firmentüren erfahren die Menschen der Region und vor allem Eltern mit ihren Kindern, wie die Firmen ihrer Gemeinde und ihrer Region arbeiten.

„next.STEP“ als Angebot

Mit dem Projekt „next.STEP“ wird ein Angebot für Unternehmer ausgearbeitet, die bereits einige Jahre am Markt sind und ihren Betrieb sowie ihre Dienstleistungen oder Produkte auf den Prüfstand stellen möchten. Begleitet werden die Betriebe von erfahrenen Beratern und Trainern.

Geschäftskontaktmesse bis hin zu „KET“

Nach den Schwerpunkten „Auskünfte aus erster Hand“, Abwicklung des Härtefallfonds oder Beratung der Unternehmer in der Corona-Krise arbeitet die Bezirksstelle nun wieder verstärkt an ihren Dienstleistungen für die regionale Wirtschaft. Das Angebot reicht von einer Geschäftskontaktmesse am 28. Septemer 2020 über „KET – Kinder erleben Technik“, einer Bildungs- und Lehrlingsaktion für Kindergärten und Schulen von 28. September bis 9. Oktober 2020 bis hin zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit Behörden, Gemeinden und Sozialpartnern.

„Leisten unseren Beitrag für den Aufschwung der Betriebe“

„Wichtigstes Ziel der WKO Linz-Land und unserer Arbeit für den Bezirk ist es, wirtschaftlich auf die Region zu schauen. Wir entwickeln regionale Projekte, um den Wirtschaftsstandort Linz-Land zu stärken und unseren Beitrag für einen neuen Aufschwung der Betriebe zu leisten“, erklärt WKO-Bezirksobmann Jürgen Kapeller.

Engagierte Bezirksstellen-Ausschussmitglieder 

Unterstützt wird Jürgen Kapeller bei seinem Einsatz für die Wirtschaft im Bezirk von WKOÖ-Vizepräsidentin Margit Angerlehner (Mode im Maß der Zeit, Oftering), Bmstr. DI Karl Landl (Büsscher & Hoffmann GmbH, Enns), Alexander Leinhart (BÖCK GmbH, Hörsching), Melanie Anna Leitner (Golfpark METZENHOF, Kronstorf), Lukas Linemayr (CIC eBusiness GmbH, Linz) Ing. Roland Otahal (Otahal Maschinenbau GmbH, St. Florian), DI Thomas Penninger (THP Baukräne GmbH, Bad Wimsbach-Neydharting und Coworking Cube, Pucking), Alexander Rittberger (Karl Wall, Gas-, Wasser-, Zentralheizungsinstallationen GmbH, Enns), René Schachner (SCHACHNER GmbH, Leonding), Bürgermeister Ing. Rudolf Scharinger ((Kulturpark Traun GmbH, Traun), Manuela Weixelbaumer (Hotel Kremstalerhof GmbH, Leonding).
In den Bezirksstellenausschuss kooptiert sind die Bezirksvorsitzende von „Frau in der Wirtschaft Linz-Land“, Birgit Freudenthaler (Sija Schmuck GmbH, Enns) und der Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Linz-Land, Lukas Hödl (TECHNISCHES BÜRO HÖDL GmbH, St. Florian).

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.