Kleinmünchen
Linz bekommt einen "Käthe-Recheis-Weg"

Eine Straße im Linzer Stadtteil Kleinmünchen wird jetzt nach der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorin Käthe Recheis benannt. | Foto: privat
  • Eine Straße im Linzer Stadtteil Kleinmünchen wird jetzt nach der österreichischen Kinder- und Jugendbuchautorin Käthe Recheis benannt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Eine 200 Meter lange Verkehrsfläche in Kleinmünchen wird nach der bekannten oberösterreichischen Schriftstellerin Käthe Recheis benannt. Der Vorschlag stammt vom Stadtarchiv Linz. Bürgermeister Klaus Luger begrüßt die Neubenennung.

LINZ. Auf Vorschlag des Stadtarchivs Linz und auf Antrag von Bürgermeister Klaus Luger wird jetzt eine 200 Meter lange Verkehrsfläche in einem neuen Wohnprojekt in Kleinmünchen nach der oberösterreichischen Autorin Käthe Recheis benannt. Luger ist es ein großes Anliegen, Frauen in der Benennung von Verkehrsflächen Raum zu geben. Während seiner Regierungszeit ab 2014 herrscht ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Straßennamen. 

Frauen im öffentlichen Raum sichtbar machen

Von 17 Verkehrsflächen sind sechs nach Frauen, sechs nach Männern und fünf nicht nach Personen betitelt. "Ich freue mich, dass die Neubenennung dieser Verkehrsfläche nach einer Frau erfolgt, und zum anderen werden damit die Leistungen einer Kulturschaffenden mit Weltruf gewürdigt, die in Linz zur Schule gegangen ist, hier maturiert hat und die auch Zeit ihres Lebens in enger Verbindung zu unserer Stadt gestanden ist“, so das Linzer Stadtoberhaupt.

Zur Person Käthe Recheis

Käthe Recheis erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise für ihr Werk, darunter zehnmal den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur. Sie ist damit eine der bekanntesten und profiliertesten Kinderbuchautorinnen Österreichs. Recheis verstarb am 19. Mai 2015 in Linz. 1991 bekam die Autorin den Professorentitel verliehen. 1999 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Heinrich-Gleißner-Preis. Im September 2007 wurde sie mit dem Adalbert-Stifter-Preis des Landes Oberösterreich geehrt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.