Raml und Partner
RuP-Akademie lud zum Vortrag mit Ökonom Stefan Bruckbauer

Die Raml und Partner Akademie unter der Leitung von Markus Raml (re.) lud kürzlich zum Vortrag mit UniCredit Bank Austria AG-Chefökonom Stefan Bruckbauer (Mitte). | Foto: RuP
  • Die Raml und Partner Akademie unter der Leitung von Markus Raml (re.) lud kürzlich zum Vortrag mit UniCredit Bank Austria AG-Chefökonom Stefan Bruckbauer (Mitte).
  • Foto: RuP
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Die Raml und Partner Akademie (RuP Akademie) lud in Zusammenarbeit mit der UniCredit Bank Austria zu einem Vortrag des Chefökonomen des Instituts, Stefan Bruckbauer, ein. Das Thema lautete: "Setzt die Wirtschaft zu einer harten oder weichen Landung an?“

LINZ. In seinem Vortrag sprach Stefan Bruckbauer über verschiedene aktuelle wirtschaftliche Aspekte, etwa die Inflation, die abgekühlte Konjunktor sowie der Stagnation im Euro-Raum und der Rezession in den USA. Außerdem gab er einen vorsichtig optimistischen Ausblick auf das Jahr 2024 und die folgenden. Als Gründe für die langsame wirtschaftliche Erholung nannte der Ökonom das Ende der Erholungsphase nach der Pandemie, die Schwäche Chinas sowie die restriktive Geldpolitik mit negativen Auswirkungen auf Investitionen und den Konsum, insbesondere im Immobiliensektor.

Mut und Entschlossenheit gefordert

Rup-Akademie-Leiter Markus Raml betonte die Bedeutung fundierter Analysen für Unternehmer, vornehmlich in herausfordernden Zeiten. "Die Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, wirken sich für viele Jahre aus. Noch schlimmer sind nicht getroffene Entscheidungen. Langfristig sind wir in einer sehr dynamischen Zeit, die Mut und Entschlossenheit erfordert. Nur durch gute Informationen ist es möglich, die richtigen Schritte zu setzen", so Raml.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.