Kunst am Matzleinsdorfer Platz: Über das "Schöne" und das "Hässliche"

Echte Begeisterung: Seit 13 Jahren übt der Matzleinsdorfer Platz eine Faszination auf den Künstler Tomash Schoiswohl aus.
3Bilder
  • Echte Begeisterung: Seit 13 Jahren übt der Matzleinsdorfer Platz eine Faszination auf den Künstler Tomash Schoiswohl aus.
  • hochgeladen von Johannes Gress

MARGARETEN. Ein Platz, eine Faszination: Vor 13 Jahren hat Künstler Tomash Schoiswohl den Matzleinsdorfer Platz für sich entdeckt. Seitdem nutzt er ihn für verschiedenste Kunstprojekte und als Ort um unbequemen Themen Raum zu bieten. Dass der Matzleinsdorfer Platz für die meisten Wiener nicht als "schön" oder "sauber" gilt, stört Schoiswohl wenig. Im Gegenteil: Die zentrale Frage im Wirken Schoiswohls dreht sich stets darum, Konzepte des "Schönen" und des "Hässlichen" zu hinterfragen. Seiner Meinung nach müsse Kunst nicht "schön" sein, sondern Fragen stellen und Probleme aufzeigen.

Orte, an den soziale Probleme sichtbar werden

Auch Verkehrsknotenpunkte wie der Matzleinsdorfer Platz sind soziale Orte, erklärt der 36-jährige Schoiswohl. Orte, an welchen dann auch soziale Probleme sichtbar werden. Diese Probleme liesen sich eben nicht durch "1000 Polizisten, mehr Überwachung und unbequeme Architektur" lösen, sondern ausschließlich durch einen "kritischen Diskurs", zieht Schoiswohl den Vergleich zum Umbau des Pratersterns vor rund 10 Jahren.

Genau diesen Diskurs will der einstige Geschichtsstundent mit seinen Aktionen am Margaretener Verkehrsknotenpunkt ins Rollen bringen. Seine Methodik ist dabei so vielseitig wie ungewöhnlich. Mal brennt er Pyrotechnik am Dach eines Feuerwerksshops ab, ein ander' Mal verliest er auf einer Verkehrsinsel sitzend Verordnungen aus dem 18. Jahrhundert - mitten im Wiener Stadtverkehr. Er machte ein Geschichts-Projekt zur Baugeschichte des Verkehrsknotens, organisiert Stadtspaziergänge, Ausstellungen oder Workshops mit Jugendlichen. Die Geschichte und der "reflexive Gehalt" des Platzes ist dem Künstler von großer Bedeutung. Unter keinen Umständen dürfe dies beim geplanten Umbau des Matzleinsdorfer Platzes übersehen werden.

Stadt in der Unternehmerrolle

Vielmehr wünscht sich der 36-Jährige, die vorhanden Freiflächen besser nutzbar zu machen, zum Beispiel im Stil eines Verkehrsgartens, der zum Anbau von Gemüse und Disteln dienen könne. Wichtig ist ihm dabei, dass "Räume geschaffen werden, die nicht nur zum Konsum einladen, sondern vielseitig genutzt werden". Auch mit Blick auf andere Plätze in Wien übernehme die Stadt derzeit leider eher die Rolle eines Unternehmers, anstatt wieder vermehrt Energie in soziale Projekte zu stecken.

"Anstrengend und laut", wirke der Matzleinsdorfer Platz, trotz alledem habe das eine "befriedigende Wirkung", erklärt Schoiswohl. Verbringe man nur genug Zeit hier, werde der Verkehrslärm irgendwann zum Meeresrauschen, Welle um Welle plätschert so - im Rhythmus der Ampelphasen - über den Verkehrsknoten. Die Faszination für den Platz kann Schoiswohl nur schwer verbergen, fragt man ihn zur Geschichte des Matzleinsdorfers, sprudelt es nur so aus ihm heraus. Kein Wunder, dass er im Jahr 2011 auch seine Diplomarbeit an der Kunst Uni Wien genau diesem Thema widmete.

Kunst im Sinne der Marktlogik

Kunst im Allgemeinen ist für den 36-Jährigen eine "Möglichkeit über die Welt nachzudenken". Dass diese der Marktlogik zu folgen habe, also immer mehr finanziellen Interessen folgen muss, schade der Kunst extrem und zerstöre diese. "Was der globale Kapitalismus anrichtet, sieht man auch in der Kunst", resümiert Schoiswohl. Kunst im Sinne der Marktlogik führe dazu, dass sich die Kunst der wirklich spannenden Fragen entzieht und einem "ignoranten Elitismus frönt". Mit dem Matzleinsdorfer Platz hat Schoiswohl einen Ort gefunden, an dem er fern dieser Logik arbeiten und wirken kann. "Ein Luxus", so der 36-Jährige.

Echte Begeisterung: Seit 13 Jahren übt der Matzleinsdorfer Platz eine Faszination auf den Künstler Tomash Schoiswohl aus.
Der ehemalige Feuerwerks-Shop diente Schoiswohl als Galerie und als Ort für Diskussionen und Workshops.
Der Matzleinsdorfer Platz liegt an der Grenze vom 5. zum 12. Bezirk.
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.