Bevölkerungsprognose Margareten
So verändert sich der fünfte Bezirk

Die Bevölkerung in Margareten soll in den nächsten Jahren weniger und älter werden. | Foto: Miriam Al Kafur
2Bilder
  • Die Bevölkerung in Margareten soll in den nächsten Jahren weniger und älter werden.
  • Foto: Miriam Al Kafur
  • hochgeladen von Patricia Kornfeld

Laut einer Prognose soll die Bevölkerung Margaretens in den nächsten Jahrzehnten schrumpfen und altern.

Von Lisa Kammann und Tamara Wendtner

WIEN/MARGARETEN. Die Bevölkerung in Wien wächst. Seit den 90ern sind knapp 500.000 Menschen zugezogen. Erstmals seit 1910 wurde heuer außerdem wieder die symbolische Marke von zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten. In den kommenden drei Jahrzehnten soll aber das Wachstum laut der neuen Bevölkerungsprognose der MA 23 – Landesstatistik Wien moderat ausfallen.

In Margareten aber soll die Bevölkerungszahl nicht wachsen, sondern zurückgehen. Was die Prognose noch für den 5. Bezirk voraussagt, das haben wir uns zusammen mit Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) näher angeschaut.

Flächenbezirke wachsen

In einer neuen Broschüre mit zahlreichen Diagrammen und Karten kann jeder in die neuen Zahlen einsehen. Die Prognoserechnung ergibt demnach, dass Wien bis 2053 um 310.000 Menschen (plus 15,6 Prozent) wachsen wird, der Bevölkerungsstand soll dann bei 2.292.000 Wienern liegen.

Der Zuwachs an Bewohnerinnen und Bewohnern verteilt sich ungleichmäßig auf die Bezirke. Starkes Wachstum bis zum Stichtag 1.1.2043 soll es besonders in den Flächenbezirken Donaustadt (plus 46,4 Prozent) und Favoriten (plus 20,5 Prozent) geben, schwaches Wachstum in den westlichen Bezirken.

Mit einem prognostizierten Bevölkerungsrückgang von 2,6 Prozent liegt der Margareten weit unter dem Wert der Entwicklung in ganz Wien. | Foto: Wendtner
  • Mit einem prognostizierten Bevölkerungsrückgang von 2,6 Prozent liegt der Margareten weit unter dem Wert der Entwicklung in ganz Wien.
  • Foto: Wendtner
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Im Fünften sinkt die Zahl sogar leicht: Mit einem prognostizierten Bevölkerungsrückgang von 2,6 Prozent liegt der Bezirk weit unter dem Wert der Entwicklung in ganz Wien. "Wenn es in den Flächenbezirken mehr Zuwachs gibt, müssen wir in den Innenbezirken darauf achten, dass das Wohnen weiter leistbar bleibt", so Janković. "Da freut es mich ganz besonders, dass wir einen neuen Gemeindebau bekommen." Dieser sei für die Ecke Reinprechtsdorfer Straße/Schönbrunner Straße geplant.

Der Fünfte wird älter

Eine leichte Verschiebung steht an, was das Generationenverhältnis in Margareten betrifft. Die Bevölkerung im Alter von 80 Jahren und älter wird am 1. 1.2043 um 36,9 Prozent gestiegen sein. Die Zahl liegt unter dem Wiener Durchschnitt, der Bezirk wird sich aber dennoch verändern. Schon jetzt setzt der Bezirk laut Janković unter dem Motto "Gesund im Alter" einen Schwerpunkt auf Angebote für Senioren. Zum Beispiel mit der "Bewegten Apotheke" oder den Wiener Seniorenklubs, die ein breit gefächertes Programm mit Kultur-, Sport und Freizeitmöglichkeiten bieten. "Aber auch die geistige Fitness ist sehr wichtig", so die Bezirksvorsteherin. Im vergangenen Jahr wurde Margareten zum "Demenzfreundlichen Bezirk" und setzt so auf Initiativen und Angebote für Betroffene.

Aber auch für den Nachwuchs soll der Bezirk attraktiver werden: "Für nächstes Jahr ist ein Eltern-Kind-Café geplant", verrät Janković.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Paradies für Aquaristik in der Schönbrunner Straße

Frauen arbeiten bis zum Jahresende gratis
Die Bevölkerung in Margareten soll in den nächsten Jahren weniger und älter werden. | Foto: Miriam Al Kafur
Mit einem prognostizierten Bevölkerungsrückgang von 2,6 Prozent liegt der Margareten weit unter dem Wert der Entwicklung in ganz Wien. | Foto: Wendtner
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.