Mariahilf
Hilfe gibt es gerade in der Krise

Auch in der Krise hält man in Mariahilf und ganz Wien zusammen. | Foto: Stadt Wien
  • Auch in der Krise hält man in Mariahilf und ganz Wien zusammen.
  • Foto: Stadt Wien
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Auch in Krisenzeiten gibt es in Mariahilf jederzeit Ansprechpartner für Menschen in Not.

MARIAHILF. "Es sind herausfordernde Zeiten für unsere Stadt", sagt Bezirksvorsteher Markus Rumelhart, "Wir lassen uns nicht unterkriegen und helfen daher gerne weiter, wo wir können." Mit seinem Team bietet er allen Mariahilferinnen und Mariahilfern Rat und Hilfe an, gerade in der Zeit des Terrors und der Coronakrise:

Alle Mariahilfer bekommen unter 01 4000-06110 telefonisch Hilfe in Ausnahmesituationen. Falls Experten bei individuellen Problemen nötig sind, werden diese von der Bezirksvorstehung weitervermittelt. Auch Termine bei Bezirksvorsteher Markus Rumelhart sind in Ausnahmefällen auch während des Lockdowns möglich. Aufgrund der neuen Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung der Bundesregierung werden bis inklusive 30. November die persönlichen Sprechstunden allerdings auf ein unbedingt notwendiges Maß heruntergefahren. "Die Gesundheit ist uns wichtig. Wir halten uns natürlich an die vorgegebenen Maßnahmen. So helfen wir uns auch gegenseitig", sagt Rumelhart.

Covid: Organisationen im Bezirk

Mariahilfs Tageszentren und Hilfsorganisationen haben weiterhin geöffnet und kümmern sich trotz Lockdown um Menschen, die kein Zuhause haben. Die Caritas startete ihr Kältetelefon. Ihre Streetworker sind täglich im Einsatz für obdachlose Menschen. Ebenso hat das Nachbarschaftszentrum in der Bürgerspitalgasse 4-6 zur Unterstützung in der Krisenzeit geöffnet. Für Beratungen sind telefonisch Termine zu buchen. Workshops und Events mussten im Nachbarschaftszentrum allerdings abgesagt werden. Die Gruppenangebote finden zurzeit online statt.

Jugend- und Seniorenarbeit geht online

Juvivo 06, die Kinder- und Jugendbetreuung Mariahilfs, hat ihre Angebote ebenfalls ins Internet verlegt. Die digitale Arbeit mit den Teenagern hat sich bereits beim ersten Lockdown im Frühjahr bewährt: Der Kontakt zu den Jugendlichen soll auch dieses Mal nicht abreißen.

Die Pensionistenklubs in Mariahilf bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Die Besucher wurden von der Schließung informiert. "Wir setzen wieder Maßnahmen, um einer möglichen Vereinsamung unserer Senioren in dieser herausfordernden Zeit entgegen zu wirken", weiß Markus Rumelhart. Für die Dauer der Schließung der PensionistInnenklubs wird die telefonische Klub-Hotline verstärkt. Unter 01/313 99-170 112 steht eine erhöhte Anzahl an Mitarbeitern sowohl für Rückfragen, als auch für Gespräche, allen Senioren der Stadt Wien zur Verfügung. Außerdem erweitern die Pensionistenklubs ihr Online-Angebot über Zoom. Näheres dazu auf www.pensionistenklubs.at

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.