Verbot für Demonstrationen auf der Mariahilfer Straße?

Sind die Demos wirklich mehr geworden? | Foto: Foto: Edler
  • <b>Sind die Demos </b>wirklich mehr geworden?
  • Foto: Foto: Edler
  • hochgeladen von Andreas Edler

NEUBAU. Die Adventsamstage bedeuten für die Mariahilfer Straße vor allem eines: Menschenmengen, die sich durch die Geschäfte drängen, auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk. Für die Geschäftsleute heißt das: Umsätze, die "normale" Tage in den Schatten stellen.

Die Wirtschaftskammer befürchtet nun, dass diese Umsätze empfindlich gestört werden könnten. Der Grund: Demonstrationen auf der Mariahilfer Straße. Am ersten Adventsamstag fand etwa eine Demonstration für eine menschliche Asylpolitik statt, an der laut Polizei 1.300 Personen teilgenommen haben. Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer, fordert anlässlich dieser "vermehrten Demonstrationen" auf der Mariahilfer Straße und dem Ring, Demonstrationen auf zentrale Kundgebungsplätze zu beschränken.

"Speakers’ Corner" für Wien?

"Natürlich brauchen Demonstrationen Öffentlichkeit, sie sollen durchaus auf gut frequentierten Plätzen stattfinden", so Trefelik gegenüber der bz. Etwa auf dem Schwarzenbergplatz oder dem Schwedenplatz. Nach dem Vorbild des "Speakers’ Corner", wie es ihn im Hyde Park in London gibt. Als Argumente für diese Forderung bringt Trefelik vor, dass es hier nicht nur um "abstrakte Umsatzzahlen" gehe, sondern "um Arbeitsplätze". Geschäfte, in deren Umfeld Demonstrationen stattfinden, hätten mit Umsatzeinbußen von 30 bis 80 Prozent an diesen Tagen zu kämpfen – das habe zur Folge, dass Arbeitsplätze nicht mehr gesichert seien.

Wie sehen das aber die Geschäftsleute vor Ort? Ist es wirklich so dramatisch? Eine bz-Umfrage auf der Mariahilfer Straße ergibt kein so eindeutiges Bild. Zwar empfinden einige Demonstrationen als "störend", aber eher wegen der Lautstärke. Oder – je nach politischer Einstellung – wegen des Anliegens der Demo. Von dramatischen Umsatzeinbußen hat keiner der Befragten berichtet, es sei lediglich zu bemerken, dass in der Stunde, in der die Demo vorbeizieht, "ein bisschen weniger Kunden kommen". Auch unter den Passanten gibt es kein einheitliches Bild: Die eine fühlt sich sehr wohl "beim Shopping gestört", ein anderer sagt, das Recht auf Versammlungsfreiheit müsse gewahrt bleiben, ihn würden die Keiler diverser NGOs auf der Mariahilfer Straße wesentlich mehr stören als jede Demo.

Stichwort Versammlungsfreiheit: Diese macht das Anliegen der Wirtschaftskammer ohnehin "nicht umsetzbar", sagt Martin Dolezal, der sich am Institut für Staatswissenschaften mit dem Thema Protest beschäftigt. Unklar sei auch, ob die Zahl der Demonstrationen tatsächlich zugenommen hat. "Denken wir an die Demos im Jahr 2000 gegen die schwarz-blaue Regierung", erinnert Dolezal an die sogenannten "Donnerstagsdemos". Möglicherweise würden soziale Medien heute ihren Teil dazu beitragen, dass Demos einfach sichtbarer und präsenter sind.

So soll auch die Kampagne der Wirtschaftskammer wahrscheinlich einem ähnlichen Ziel dienen: ihre Anliegen sichtbar zu machen – auch wenn diese mit einem Gesetz nicht geregelt werden. Das weiß auch Rainer Trefelik: "Da muss eine Wiener Lösung gefunden werden." Das Gespräch mit der Stadt für diese "Wiener Lösung" soll bald gesucht werden.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.