Mariahilf
Mehr Bäume, Pflasterungen und Bänke für die Königsegggasse

Auch eine Pflasterung wie die der nahegelegenen Fußgängerzone soll es geben.  | Foto: BV 6
5Bilder
  • Auch eine Pflasterung wie die der nahegelegenen Fußgängerzone soll es geben.
  • Foto: BV 6
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Von der Umgestaltung der Königsegggasse über ein barrierefreies Bezirksmuseum bis zum flächendeckenden Tempo-30-Limit: das waren die wichtigsten Themen der ersten Bezirksvertretungssitzung Mariahilfs im Jahr. 

WIEN/MARIAHILF. Die jüngste Bezirksvertretungssitzung war nicht nur die erste des Jahres in Mariahilf. Sie war auch die erste mit einem Livestream im Bezirk. Dies ermöglichte allen Interessierten, ohne das Haus verlassen zu müssen, die Diskussionen im Bezirksparlament zu verfolgen – auch wenn es diesmal nicht viele davon gab. Denn die diversen Anträge, Resolutionen und Anfragen der SPÖ, Grünen, Neos und ÖVP wurden in knapp zwei Stunden abgehandelt.

Das nächste Umgestaltungsprojekt

Eine der weitreichendsten Entscheidungen wurde bereits zu Anfang getroffen. Die Königsegggasse soll umgestaltet werden. Nachdem ein Abschnitt der Straße zwischen Loquaiplatz und Otto-Bauer-Gasse bereits 2019 in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde, ist nun ein weiterer Straßenzug an der Reihe. Für die Königsegggasse zwischen Otto-Bauer-Gasse und Brauergasse forderten die SPÖ, die Grünen und Neos unter anderem breitere Gehsteige, eine Pflasterung wie in der Fußgängerzone ebenso wie neue Grünflächen, Bäume und zusätzliche Sitzgelegenheiten. Der Antrag wurde mehrheitlich angenommen.

Im Bezirksparlament wurde die weitere Umgestaltung der Königsegggasse mehrheitlich beschlossen. Statt grauen Asphalt und schmalen Gehsteigen soll es Grünflächen, Bäume und breitere Gehwege geben.  | Foto: BV 6
  • Im Bezirksparlament wurde die weitere Umgestaltung der Königsegggasse mehrheitlich beschlossen. Statt grauen Asphalt und schmalen Gehsteigen soll es Grünflächen, Bäume und breitere Gehwege geben.
  • Foto: BV 6
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

„Im Rahmen des Projekts Königsegggasse sind breitere Gehsteige geplant, um mehr Platz für Passanten zu schaffen und ihre Alltagswege sicherer und bequemer zu gestalten. Wir werden mit der Neugestaltung bis zur Brauergasse noch in diesem Jahr beginnen“, erklärt Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ). Als Grund führt er die schlechte Fahrbahn an: „Der Straßenbelag bröckelt uns weg. Der Wiener Straßenbau muss daher etwas unternehmen.“ Der zweite Teil zwischen Brauergasse und Esterhazygasse kann im nächsten Jahr neugestaltet werden.

Grüne Parks und Tempolimit

Doch damit war’s das noch nicht mit Umgestaltungsideen im Bezirksparlament. So stellten die Neos und SPÖ einen gemeinsamen Antrag für das Grätzl Mittelgasse. Die Neos forderten aber auch die Attraktivierung des Eingangsbereichs zum Alfred-Grünwald-Park an der Linken Wienzeile. Der erste Antrag wurde einstimmig der "Miteinander leben, lernen und gestalten"-Kommission zugewiesen, Letzterer einstimmig angenommen.

Die Königsegggasse zwischen Otto-Bauer-Gasse und Schmalzhoftempelpark wurde bereits 2019 umgestaltet.  | Foto: BV6
  • Die Königsegggasse zwischen Otto-Bauer-Gasse und Schmalzhoftempelpark wurde bereits 2019 umgestaltet.
  • Foto: BV6
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Eintracht gab es auch bei der Forderung der Neos zur Begrünung des Hubert-Marischka-Parks und der Grünen für die Verbesserung der Beleuchtung von Sport- und Ballspielplätzen. Dadurch sollen diese in allen Jahreszeiten genutzt werden können. Beide Anträge wurden einstimmig der "Miteinander leben, lernen und gestalten"-Kommission zugewiesen.

Die Grünen wünschen sich ein flächendeckendes Tempo 30 Limit im Bezirk.  | Foto: panthermedia net Casa-Blanca
  • Die Grünen wünschen sich ein flächendeckendes Tempo 30 Limit im Bezirk.
  • Foto: panthermedia net Casa-Blanca
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Darüber hinaus forderten die Grünen in einer Resolution niedrigere Tempolimits für ganz Mariahilf. Auch wenn die Resolution mehrheitlich abgelehnt wurde, versicherte Bezirksvorsteher Markus Rumelhart, dass man die Forderungen weiter verfolgen würde. "Mariahilf ist der erste und einzige Bezirk, der flächendeckend Tempo 30 einführen durfte, trotz der Buslinien wie dem 13A. Nur bei den Umfahrungsstraßen wie dem Gürtel, der Linken Wienzeile und beim Getreidemarkt gelten andere Tempolimits."

Ergebnisse bleiben aus

Ein Thema, das die ÖVP bereits in den vergangenen Jahren beschäftigt hat, wurde auch diesmal thematisiert: der barrierefreie Zugang ins Bezirksmuseum in der Mollardgasse 8. Obwohl Kathrin Gaál (SPÖ), Stadträtin für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung Ende 2022 die Ergebnisse einer Objektstudie zu dem Thema präsentieren wollte, ist dies nicht geschehen. Der einstimmig angenommene Antrag der ÖVP und SPÖ fordert die Veröffentlichung dieser Ergebnisse. 

Bezirksrätin Maria Blazej (ÖVP) will ihren Antrag auf ein barrierefreies Bezirksmuseum endlich umgesetzt sehen. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
  • Bezirksrätin Maria Blazej (ÖVP) will ihren Antrag auf ein barrierefreies Bezirksmuseum endlich umgesetzt sehen.
  • Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Beendet wurde die Bezirksvertretungssitzung mit der Verabschiedung des Bezirksvorstehers-Stellvertreters Michi Reichelt (Grüne) und den beiden Grünen Bezirksräten Lukas Mader und Verena Knogler aus der Bezirkspolitik Mariahilfs.

Das könnte dich auch interessieren: 

Antrag auf Barrierefreiheit gestaltet sich schwierig

Auch die Königseggasse erstrahlt in neuem Glanz
Auch eine Pflasterung wie die der nahegelegenen Fußgängerzone soll es geben.  | Foto: BV 6
Im Bezirksparlament wurde die weitere Umgestaltung der Königsegggasse mehrheitlich beschlossen. Statt grauen Asphalt und schmalen Gehsteigen soll es Grünflächen, Bäume und breitere Gehwege geben.  | Foto: BV 6
Die Grünen wünschen sich ein flächendeckendes Tempo 30 Limit im Bezirk.  | Foto: panthermedia net Casa-Blanca
Die Königsegggasse zwischen Otto-Bauer-Gasse und Schmalzhoftempelpark wurde bereits 2019 umgestaltet.  | Foto: BV6
Bezirksrätin Maria Blazej (ÖVP) will ihren Antrag auf ein barrierefreies Bezirksmuseum endlich umgesetzt sehen. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.