Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Das Auto des Jugendlichen überschlug sich und prallte gegen eine Hauswand.  | Foto: LPD Wien
1 3

Unfall am Margaretengürtel
17-Jähriger prallte mit Auto gegen Hauswand

In der Nacht auf Samstag kam es am Margaretengürtel zu einem schweren Verkehrsunfall. Drei junge Menschen wurden dabei verletzt.  WIEN/MARIAHILF. Gegen 0.15 Uhr kam es in der Nacht auf Samstag, 25. Jänner, zu einem schweren Verkehrsunfall am Wiener Margaretengürtel, den ein 17-jähriger Mann verursacht haben soll. Der junge Fahrzeuglenker verlor in einer Kurve die Kontrolle über seinen Pkw. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und wurde gegen eine Hauswand geschleudert. Zwei...

In Mariahilf kam es am Abend des 31. Oktobers zu einer wilden Verfolgungsjagd zwischen einem Autofahrer und der Polizei. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Mariahilf
Drogenlenker gefährdete auf Flucht vor Polizei Passanten

In Mariahilf kam es am Abend des 31. Oktobers zu einer wilden Verfolgungsjagd zwischen einem Autofahrer und der Polizei. Dabei soll der Lenker mehrere Passanten gefährdet haben. WIEN/MARIAHILF. Rasante Szenen spielten sich am Donnerstag, 31. Oktober, im 6. Bezirk ab. Am späten Nachmittag wollten Polizeibeamte einen Autolenker wegen Geschwindigkeitsübertretung anhalten. Der Mann soll die polizeiliche Anweisung ignoriert und die Flucht ergriffen haben. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Im...

An der Kreuzung Linke Wienzeile/Joanelligasse wird ab 9. Juli gebaut.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Mariahilf
Auf der Linken Wienzeile wird während des Sommers gebaut

Ab morgen finden auf der Linken Wienzeile Bauarbeiten für mehr Verkehrssicherheit statt. Betroffen sind zwei Kreuzungen mit Seitenstraßen.  WIEN/MARIAHILF. Die Verkehrssicherheit auf der Linken Wienzeile soll in den kommenden Wochen verbessert werden. Dafür plant die Stadt Wien die Aufdoppelung der Fahrbahn im Gehsteig-  und Radwegbereich an zwei Bereichen.  Davon betroffen sind die Kreuzungen mit der Joanelligasse und der Laimgrubengasse. Bei ersterer wird zudem eine neue Grünfläche mit zwei...

Mit einer Demo und einem Autokorso gedenkt man dem ersten Lockdown. (Archiv) | Foto: WienTV
5

Wohnen & Palästina
Demos sorgen für Verkehrschaos in Wiener Innenstadt

Drei Themen werden bei drei Demos in der Wiener Innenstadt sowie am Christian-Broda-Platz behandelt. Start ist am Samstagvormittag mit einer Corona-Demo bzw. einem Autokorso. ÖAMTC-Experten erwarten Verkehrsbeeinträchtigungen, die Wiener Linien müssen ihren Fahrplan ändern. WIEN. Palästina, Jahrestag der ersten Corona-Lockdowns und leistbares Wohnen – das sind die Themen der drei Demos, die am Samstag, 16. März, in der Innenstadt für Verkehrsbeschränkungen sorgen werden. Den Anfang macht der...

Von 24. Oktober bis Anfang November wird der Autoverkehr in einem Abschnitt des Karlsplatzes eingeschränkt.  | Foto: Edler
2

Sanierung am Karlsplatz
Fahrbahn für Autos kurzfristig eingeschränkt

Am Karlsplatz kann man in den kommenden Tagen nur eingeschränkt fahren. Denn zwischen Canovagasse und Musikvereinplatz finden Fahrbahnsanierungen statt.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN/MARIAHILF. Von Dienstag, 24. Oktober bis 6. November ist die Autofahrt rund um den Karlsplatz nur eingeschränkt möglich. Denn dann beginnt die Stadt Wien - Straßenverwaltung und Straßenbau mit der Sanierung der Fahrbahn zwischen Canovagasse und Musikvereinplatz.  Fuß- und Radverkehr nicht betroffenDie Arbeiten finden...

Die Kreuzung Hofmühlgasse/Mollardgasse wurde mit einer neuen Ampelmaßnahme sicherer für Radfahrerinnen und Radfahrer gemacht.  | Foto: BV 6
2 2

Kreuzung Mollardgasse
Hofmühlgasse wurde für Radfahrer entschärft

Mit einer neuen Maßnahme will der Bezirk die Gefahrenstelle an der Kreuzung Hofmühlgasse/Mollardgasse entschärfen. WIEN/MARIAHILF. Seit dem Start der Bauarbeiten in der Hofmühlgasse im Dezember 2020 ist die Zahl der Verkehrsunfälle gestiegen. Davon berichteten Radfahrerinnen und Radfahrer ebenso wie weitere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die die Mollardgasse als eine der Hauptrouten durch den Bezirk nutzen. Da sich die Beschwerden häuften, griff nun der Bezirk mit den...

Im Rahmen eines umfangreichen Planungs- und Beteiligungsprozesses für ein
Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) werden die besonderen Erfordernisse des Stadtteils „Mitte 15“ rund um den Westbahnhof betrachtet und Rahmenbedingungen für künftige Entwicklungen festgelegt, welche die bestehende Lebensqualität sichern und weiter verbessern sollen.  | Foto: Johannes Necker
5

Zukunft des Westbahnareals
Die ersten Ergebnisse der Bürgerbefragung

Beim Wiener Westbahngelände tut sich was! Die ersten Ergebnisse der Quartierswerkstatt langten bereits ein. Die Schaffung von Grünräumen und deren Erhaltung schien der Bevölkerung am wichtigsten zu sein.  WIEN. Am Samstag, 13. Mai, fand die Quartierswerkstatt zum Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) "Mitte 15" in der Sir-Karl-Popper-Schule statt. Dieser Schritt des Beteiligungsverfahrens war für die weiteren Planungen sehr wichtig, da die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Vorschläge konkret...

Auf alle, die mit E-Scooter unterwegs sind, kommen jetzt neue Regeln zu. | Foto: Marek Rucinski / Unsplash
3

Mariahilf
Vier neue Abstellplätze für E-Scooter in Betrieb genommen

Damit die Fußgänger Wiens nicht länger über achtlos am Gehsteig hinterlassene E-Scooter stolpern müssen, bekommen diese künftig eigene Abstellplätze. In Mariahilf stehen bereits vier dieser Zonen fest. WIEN/MARIAHILF. Für mehr Ordnung auf den Gehsteigen greift die Stadt Wien jetzt zu neuen Maßnahmen. Bis Jahresende soll es 200 neue Abstellplätze im Stadtgebiet geben, insbesondere an Hotspots wie Öffi-Verkehrsknoten. Im Sechsten stehen laut Bezirksvorsteher Markus Rumelhart bereits vier der...

Im siebten Bezirk weist unter anderem der Urban-Loritz-Platz eine schlechte Radverbindung auf. Zu schmale Radwege und Kurven fast im rechten Winkel werden am Neubau kritisiert.  | Foto: Tobias Schmitzberger
2 Aktion 7

"Autobefreit in Wien"
Petition fordert einen Radschnellweg am Gürtel

Entlang des Gürtels gibt es für Radler zahlreiche Gefahrenstellen. Eine Petition fordert nun mehr Sicherheit in Form eines durchgängigen Gürtelradschnellwegs mit breiteren, klar markierten und eigenen Radwegen. Das kann jedoch nur streckenweise umgesetzt werden.  WIEN. Der Radweg entlang des Gürtels lässt zu wünschen übrig. Zumindest laut dem Verein "Autobefreit in Wien". Für sie ist klar: Radlerinnen und Radler werden im Straßenverkehr diskriminiert. "Der Gürtel ist eine Hauptverkehrsroute...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das flächendeckende Parkpickerl soll ab 1. März in ganz Wien gelten. | Foto: Edler
Aktion 2

Online Geld sparen
Finale Antragsphase für das Parkpickerl startet

Mit 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl. Nun hat die finale Antragsphase gestartet.  WIEN. Der Countdown bis das wienweite Parkpickerl gültig ist, hat begonnen. Nur noch wenige Wochen haben die Wienerinnen und Wiener Zeit, dieses zu beantragen. Denn ab 1. März gilt das Parkpickerl auch in jenen Bezirken, die bis dato noch keines gebraucht haben, nämlich: Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Hietzing und ganz Simmering. Es handelt sich um die größte Ausweitung in der Geschichte der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bei dem ersten offenen Online-Treffen der Radlobby Mariahilf konnten sich Interessierte über ihre Erfahrungen, Probleme und Anliegen zum Thema Fahrradfahren im Sechsten austauschen.  | Foto: Symbolfoto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
2 Aktion

Neue Gruppe
Radlobby startet in Mariahilf durch

Mit einem Online-Treffen wurde die erste Radlobby im 6. Bezirk gegründet.  WIEN/MARIAHILF. Die Radlobby ist schon in 18 Bezirken in Wien tätig. In Mariahilf hat sie bislang gefehlt. Das soll sich jetzt ändern. Roland Romano, Sprecher der Radlobby Wien lud gemeinsam mit je einem Mitglied aus der Radlobby Margareten und Neubau alle Menschen, die im Sechsten leben und regelmäßig Rad fahren, zu einem Onlinetreffen ein. Von der Gumpendorfer Straße in die Innere StadtDabei wurden unterschiedliche...

Der Verein hat bereits zwei Klimapreise in Wien gewonnen.  | Foto: autobefreit in wien
Aktion 2

Neuer Verein für autofreie Stadt
Wien klimaneutral navigieren

"Autobefreit in Wien" setzt sich für eine Stadt ohne Autos ein und hat dafür den Mariahilfer Klimapreis gewonnen. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF. Kurz vor dem ersten Lockdown 2020 saßen Mattea Prenner und ihre Freunde zusammen und tauschten sich über die Klima-krise, den CO₂-Ausstoß von Autos und den begrenzten Platz für Radfahrer auf den Straßen aus. Das war die Geburtsstunde des Vereins "Autobefreit in Wien". Sein Ziel: den Autoverkehr in Wien zu reduzieren. "Alle wollen, dass das Klima nicht den Bach...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Rund elf Millionen Euro hat der 15. Bezirk im Jahr 2021 zur Verfügung, um in die großen Themen Klima, Verkehr und Grünraum zu investieren. | Foto: Michael J. Payer

Klimafit und transparent?
Rudolfsheims Bezirksbudget für 2021 wurde mehrheitlich angenommen

Der Voranschlag zum Budget für 2021 fand mehrheitlich Zustimmung in der Bezirksvertretung. Kritik kam von Links, der ÖVP und der FPÖ. In eine erfreuliche Richtung, so Merja Biedermann (SPÖ), weise der Vorentwurf zur Verwendung des Bezirksbudgets 2021 im 15. Bezirk. Die Schwerpunkte, die man nun setzen wolle, seien zukunftsweisend. Konkret sprach Biedermann in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von den großen Themen Verkehr, Klima und Freiraumgestaltung. Dafür werde man 2021 den größten...

Die neuen Haltestellen für den 63A im Wildgarten sind bereits aufgestellt. Start für die neue Route: Montag, 28. Dezember, 2020. | Foto: Karl Pufler
2

Öffis in Meidling
Ein Bus für den Wildgarten

Ab Montag, 28. Dezember 2020, erschließt die Buslinie 63A den Meidlinger Stadtteil Wildgarten. MEIDLING. Seit längerer Zeit wünschen sich die Meidlinger eine Verbesserung der Öffi-Situation am Rosenhügel. Vor allem eine Anschließung des Busses 63A an das Stadterweiterungs-Gebiet Wildgarten stand ganz vorne am Wunschzettel der Meidlinger. Kurz vor Weihnachten ist es nun soweit: Ab Montag, 28. Dezember, fährt die Buslinie 63A durch den Wildgarten.  Die neue Route Der 63A fährt dann in beiden...

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

Nur rund sechs Sekunden ist hier grün. Zuwenig für das Verkehrsaufkommen. | Foto: privat
2

St. Veitgasse in Hietzing
Längere Ampelphase einstimming gefordert

Tagtäglich kommt es in der St. Veitgasse, eine der wichtigsten Ausfahrtsstraßen aus dem Bezirk Hietzing, zu stundenlangem Stau - vor allem in den Stoßzeiten. HIETZING. Wer die St. Veitgasse kennt weiß, dass man dort viel Geduld braucht. Beinahe täglich steht man im Stau. Der Grund, der diesem Umstand zugrunde liegt, ist die Ampelschaltung. Während der Ein- und Auspendlerverkehr im Wiental pro Ampelphase rund sechs Minuten, gelegentlich auch länger, zur Verfügung hat, stehen den...

Die Stadtstraße, eine vierspurige Straße, soll  von der A23 bei Hirschstetten bis zur Seestadt führen. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann

Infrastruktur Donaustadt
Finaler Vorbereitungsschritt für Stadtstraße

Der Bau für die Stadtstraße in der Donaustadt rückt mit einem Schritt näher, das besagt der heutige Beschluss im Ausschuss für Innovation, Mobilität und Stadtplanung. DONAUSTADT. Der finale Vorbereitungsschritt für den Bau der Stadtstraße in der Donaustadt ist gefallen. Für den Wiener Teil von A23 bis S1 Ast Heidjöchl sind alle rechtlichen Verfahren abgeschlossen. Nun geht es um die Vergabe des Bauvorhabens. Die besagte Straße wird das Stadtentwicklungsgebiet Aspern mit der A 23...

In der Mandlgasse wird gearbeitet – und die Grätzeloase ist zurzeit am linken Straßenrand verstaut. | Foto: Karl Pufler
2

Mandlgasse
Rohrauswechslung bei Grätzeloase

In der Mandlgasse werden bis Freitag, 18. Dezember 2020, Wasserrohre ausgetauscht. Dafür musste auch die Grätzeloasse weichen. MEIDLING. In der Mandlgasse wird fleißig gebaut: Wiener Wasser tauscht entlang der Wohnstraße die Wasserrohre aus. Die Arbeiten dauern noch bis Freitag, 18. Dezember. Den Arbeiten fielen nicht nur die meisten Parkplätze zum Opfer, auch die Grätzeloase wurde vorübergehend wieder abgebaut. Dabei hatten sich die Anrainer schon darauf gefreut, dass ihr grüner Hotspot über...

Julian Donaty möchte mit "Hernals fährt miteinand’" auf der Alszeile Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer schaffen. | Foto: Donaty
9 2

Hernals fährt miteinand
Ein Mann für alle Verkehrsteilnehmer

Julian Donaty will mit seiner Initiative "Hernals fährt miteinand’" für sichere Verkehrsplanung sorgen. HERNALS. Julian Donaty hat bis zu seinem 20. Lebensjahr im 17. Bezirk gewohnt und ist, wie er selbst sagt, dem Grätzel sehr verbunden, auch wenn er aktuell nicht in Hernals wohnt. Bei der Podiumsdiskussion der Petition "Dornbach radelt sicher" ist Donaty erstmals öffentlich in Erscheinung getreten. Die Petition setzt sich für die Schaffung eines Radweges von Dornbach nach Neuwald-egg ein (die...

In der Eichenstraße wird diese Woche nachts gearbeitet. | Foto: ÖAMTC (Symbolbild)

Eichenstraße
Nächtliche Bauarbeiten

In der Eichenstraße wird von Dienstag, 17. November, bis Freitag, 20. November, gearbeitet. MEIDLING. Diese Woche kommt es auf der Eichenstraße nachts zu Bauarbeiten. Dabei wird es nicht nur etwas lauter zugehen, auch für die Autofahrer gibt es Einschränkungen. Ein Fahrstreifen frei Baubeginn ist am Dienstag, 17. November, um 20 Uhr. Ab dann werden Zeitschäden auf der Fahrbahn saniert. Gearbeitet wird jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr früh. Dabei wird ein Fahrstreifen freigehalten. Trotzdem kann es...

In der Viktorgasse auf der Wieden zeigen Tempotafeln die Geschwindigkeit herankommender Autos. | Foto: Klemm, Grafik: bz/Pöltl

Achtung, Autofahrer
Vermehrt Geschwindigkeitsmessungen auf der Wieden

In vielen Gassen gibt es zur Zeit vermehrt Geschwindigkeitsmessungen. Die Tempo-Anzeigen sollen auch für mehr Achtsamkeit sorgen. WIEDEN. Auf der Wieden wird derzeit vermehrt die Geschwindigkeit herankommender Autos gemessen. Die aufgestellten Tafeln zeigen zunächst das Tempo an und danach – je nachdem, ob das Limit eingehalten wurde oder nicht – ein fröhliches oder trauriges Smiley. Mehr Achtsamkeit im StraßenverkehrDie Anzeigen sollen Autofahrer auf die bestehenden...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
"e-Bullit" heißt das neue Grätzelfahrrad in der Josefstadt. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
1

Josefstadt
Neues Grätzelrad in der Florianigasse

In der Florianigasse kann man ab sofort kostenlos ein E-Lastenrad ausborgen. JOSEFSTADT. Klimaschonend Einkäufe, Waren und auch Kinder transportieren, dabei sein Grätzel kennen lernen und die Vorteile des Radfahrens in der Stadt erfahren? Seit drei Jahren gibt es das Transportfahrrad-Sharing der Stadt Wien. Nun wurde die Flotte aufgestockt: 22 Grätzlräder in 16 Bezirken stehen aktuell zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung - auch in der Josefstadt. Vor dem Radgeschäft "Church of Bikes" in der...

Katharina Hemmelmair freut sich auf eine Verkehrsberuhigung. | Foto: Lea Bacher
1

Grinzinger Allee 30er-Zone
Wann kommt endlich die 30er-Zone?

Die Grinzinger Allee ist seit Monaten ein heißes Thema in Döbling. Anrainer fordern eine Verkehrsberuhigung. DÖBLING. "Wie viel muss hier noch an Unfällen und Gefährdungssituationen passieren, bis die verantwortlichen Stellen endlich handeln?", fragt sich Thomas Hilber. Der Döblinger wohnt mit seiner Familie in der Hungerbergstraße und wurde an der Kreuzung Grinzinger Allee vor wenigen Wochen mit seiner achtjährigen Tochter beinahe von einem Auto erfasst. 30er-Zone beschlossenDie Grinzinger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.