Meidling
Die Streitschlichter aus der Steinbauergasse

- Beim Streitschlichten sind am Ende alle zufrieden.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Mathias Kautzky
Schüler der NMS Steinbauergasse sind zu Streitschlichtern ausgebildet worden.
In der Schule verbringen viele den Alltag miteinander, da kann es schnell zu Streit kommen. Dann ist es wichtig, ihn fair auszutragen und ein gutes Ende für alle Beteiligten herbeizuführen. Das haben Schüler der NMS Steinbauergasse gelernt.
"Zwei Jahre dauert die Peer-Mediationsausbildung, die einige unserer Schüler absolviert haben", berichtet Vertrauenslehrerin Renate Neumayr. "In dieser Zeit sind sie merkbar gereift und zu selbstreflektierten jungen Menschen geworden, die als Streitschlichter mit ganzem Herzen für die Probleme ihrer Mitschüler da sind – auch in ihrer Freizeit", ergänzt Vertrauenslehrerin Maria Berghammer. Schüler werden deshalb zu Streitschlichtern ausgebildet, weil die Lehrer nicht immer dabei sind, wenn gestritten wird. Die Peer-Mediatoren aus der Steinbauergasse erzählen aus ihrer Praxis.
Die Ursachen von Konflikten
"Eifersucht und Beschimpfungen sind häufige Streitauslöser", weiß Streitschlichter Zeynep Bozkurt. "Aber auch Gruppenrivalitäten und Diskriminierung", so Nenad Milakovic. Oft ist Schülern dasselbe schon passiert und sie wollen nicht, dass es anderen genauso ergeht. Jeremy Bartak und Andjela Spasic wollen als Streitschlichter Gewalt vermeiden: "Wir haben gelernt, mit eigenen Konflikten besser umzugehen und auch die Perspektiven von anderen zu verstehen."
Iman Musajev und Nemanja Raskovic macht es Spaß, "anderen Kindern zu helfen und gemeinsam Lösungen zu finden". Maximilian Nikolic weiß, dass man "als Streitschlichter immer neutral sein muss. Oft müssen wir uns mit den streitenden Schülern mehrmals treffen, damit es Fortschritte gibt."
Lisa Buchinger und Anja Peric ist wichtig, dass sich niemand ausgeschlossen fühlt: "Wir finden gemeinsam eine faire Lösung, mit der alle zufrieden sind." Melisa Ukaj und Ilijana Martinovic finden es gut, offen über Meinungsverschiedenheiten zu reden: "Wir wollen den anderen dabei helfen, ihre Konflikte beiseite zu lassen und nach vorne zu schauen." Melisa Radu freut sich, wenn "zwei streitende Schüler ohne zu raufen einfach wieder miteinander reden". Afiazahin Mohammad fällt es leicht, anderen zu helfen: "Unsere Aufgabe ist aber nicht, Lösungen für andere zu finden – Klassenkollegen sollen mit unserer Hilfe ihren Streit selbst regeln können."
Die Schulsprecherin vermittelt
Eine besondere Rolle hat Mirela Strainovic, schließlich ist sie nicht nur Streitschlichterin, sondern auch Schulsprecherin. Als solche hat sie die Steinbauergasse auch beim Kinder- und Jugendbeirat im Meidlinger Bezirksamt vertreten: "Bevor ich Schulsprecherin wurde, war ich eher schüchtern. Mich zuerst in 13 Klassen vorzustellen und dann auch mit dem Bezirksvorsteher zu reden, hat mir aber schließlich Spaß gemacht." Schuldirektorin Brigitte Stieg ist stolz auf ihre Streitschlichter: "Danke für euer wertvolles Engagement zur Verbesserung des friedlichen Miteinanders an unserer Schule!"
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.