Bachgasse Mödling
Ausstellung "Make Fruit Fair"

- Foto: Südwind
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Die Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling lud die Schüler des BG Bachgasse zum Webinar „Make Fruit Fair“ mit Ausstellung ein.
Globale Verantwortung
Am Beispiel der exotischen Früchte, insbesondere der Banane, befassten sich die Teilnehmer*innen begeistert mit dem Thema Globale Verantwortung in der Produktion und beim Konsum von Nahrungsmitteln. Egal ob im Smoothie, Müsli oder als Snack zwischendurch, tropische Früchte sind sehr beliebt und das besonders in der kalten Jahreszeit. Bananen schmecken nicht nur lecker und liefern Nährstoffe wie Magnesium und Kalium, sie sind auch unglaublich günstig. Obwohl sie einen weiten Weg aus Lateinamerika, Afrika oder Asien hinter sich haben, sind sie oft sogar billiger als regionales Obst.
Die Banane ist das meistkonsumierte Frischobst der Erde, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Beschäftigen auf Plantagen. Kleinbauernfamilien leiden besonders unter dem Preisdruck, der von Exporteuren, Importeuren und Supermärkten und letztlich von Konsument*innen diktiert wird. Die Monokulturen erfordern Einsatz von Pestiziden und Fungiziden, die extreme gesundheitliche und ökologische Auswirkungen haben.
Gemeinsam mit der Südwind-Referentin Monika Schneider, MA begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine virtuelle Forschungsreise zum Tropengürtel und erfuhren über die Situation von Bananenbauern und Plantagenarbeitern. Fazit der Workshopteilnehmer war: „Fairness für alle Bauern ist wichtig!“ Sich über Arbeitsbedingungen informieren und Fairtrade zu kaufen, lohnt sich! Fairer Handel unterstützt Arbeiter*innen auf Bananenplantagen und selbstständige Kleinbauern dabei ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ermöglicht deren Kindern Bildung und eine Zukunft.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.