Wiener Neudorf
Auszeichnung beim Grandprix der Biodiversität

- Fritz Hudribusch, Irene Orchard und Annemarie Getzinger-Reichel
- Foto: BMK/Viktoria Miess
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Um die Naturvielfalt in den Regionen Österreichs zu fördern und nachhaltige Artenschutzprojekte zu unterstützen, hat der Naturschutzbund heuer gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den Grand Prix der Biodiversität ausgerufen. 170 nachhaltige Projekte wurden mit einem Preisgeld von je 5.000 € aus dem Biodiversitätsfonds prämiert. Unter den Gewinnern ist auch die Marktgemeinde Wiener Neudorf gemeinsam mit dem Gärtnereibetrieb Walter Ostermann für ihr Projekt „Biodiversität in Wiener Neudorf“.
Vielfältiger Klosterpark
Die Marktgemeinde Wiener Neudorf hat sich schon vor Jahren zum Ziel gesetzt, die Natur zu schützen. Im Rahmen des Grand Prix der Biodiversität konnte nun im Klosterpark eine Fläche zur Trockenwiese umgewandelt und Totholzbereiche mit stehendem und liegendem Totholz geschaffen werden, um Insekten möglichst viele verschiedene Lebensraumtypen anbieten zu können. Für die Wiesen wurde ein spezielles „Pflegewerk“ erarbeitet, das vom Gärtnerbetrieb Ostermann umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt stand dabei die Wiesenmahd, die grundlegende Voraussetzung für das Gelingen des Projektes Trockenwiese ist. Auch im Aubereich am Mödlingbach wurde ganz bewusst Totholz liegen gelassen. Hier konnten sich Kinder bereits mit dem Thema „WasserLeben“ beschäftigen und haben mit ganz viel Spiel und Spaß wieder jede Menge dazu gelernt.
Naturschutz-Engagement von Vereinen, Betrieben und Schulen hat große Bedeutung Dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit stärkere Anstrengungen braucht, ist hinlänglich bekannt. Um die rund 67.000 Arten Österreichs nachhaltig zu sichern, braucht es ein vielfältiges Naturschutz-Engagement von Vereinen, Betrieben, Schulen und lokalen Initiativen. Über 240 Projekte im Natur- und Artenschutz nahmen am Grand Prix der Biodiversität teil. Der Naturschutzbund dankt allen, die mitgemacht und so ein starkes Zeichen gegen den Artenverlust gesetzt haben.
Eine Liste mit allen prämierten Projekten sowie weitere Infos gibt es auf https://naturschutzbund.at/grand-prix-der-biodiversitaet.html. Der Grand Prix der Biodiversität wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.