Professor Gerstmayr Ausstellung erinnert an den großen Künstler und Menschen

Professor Hans Gerstmayrs Tochter Ingeborg Korninger und ihr Sohn Christian Korninger. Im Hintergrund das Bild von Professor Hans Gerstmayr.
8Bilder
  • Professor Hans Gerstmayrs Tochter Ingeborg Korninger und ihr Sohn Christian Korninger. Im Hintergrund das Bild von Professor Hans Gerstmayr.
  • hochgeladen von Elisabeth Glück

MAUTHAUSEN. Er war nicht nur ein großartiger Künstler sondern er war auch ein Mensch der Menschen einfach gerne mochte. Professor Hans Gerstmayr aus Mauthausen verstarb am 28. Oktober 1987 im Alter von 105 Jahren. Mit einer Sonderausstellung gedenkt und ehrt der Heimat- und Museumsverein Mauthausen den international anerkannten Stahlschnittkünstler. Und wie sehr sich viele Menschen aus Mauthausen noch an ihren „Herrn Professor“ wie er überall liebevoll genannt wurde erinnern, zeigten die zahlreichen Anekdoten die bei der Eröffnung der Sonderausstellung, auch dreißig Jahre nach seinem Tod, noch erzählt werden. Professor Hans Gerstmayr war ein sehr vielfältiger Künstler. Neben großen Werken wie das Kremsmünsterer Pectorale, zahlreichen Schmuck und Gebrauchsgegenstünden, unzählige Metalltreibarbeiten und Grabkreuze aus Schmiedeeisen, fotografierte er leidenschaftlich gerne und malte Aquarelle. Er verzierte sogar die Möbel seiner Kinder, wie sich seine Tochter Ingeborg Korninger, die zwar in Wien lebt aber immer wieder ihr Elternhaus in Mauthausen besucht, bei der Eröffnung der Ausstellung erinnert. Auch die Enkelkinder Christian und Verena Korninger mit deren Partner und der heute sehr bekannte Graveurkünstler Professor Friedrich Mayr aus Enns, ein Schüler von Professor Gerstmayr, sowie Bürgermeister Thomas Punkenhofer nahmen an der feierlichen Ausstellungseröffnung teil. Kurator Kurt Lettner, Museumsleiter Karl Heinz Sigl und seine Stellvertreterin Elfi Kotroba haben mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen zahlreiche, schöne Stücke für die Ausstellung zusammengetragen und zeigen nicht nur den Künstler sondern auch den unvergesslichen Menschen Professor Hans Gerstmayr.

Anzeige
Bei einer besonderen Führung am 18. Juni führt der Burgherr Besucherinnen und Besucher zu den "Lost Places" der Burg Clam. | Foto: Christian Weingartner
8

Kirche, Kultur, Kurioses
Geheime Plätze und spannende Events auf Burg Clam

In den historischen Gemäuern der mittelalterlichen Burg Clam gehen im Juni mehrere interessante Veranstaltungen über die Bühne.  KLAM. Besondere Spannung verspricht am Mittwoch, 18. Juni, die Führung von Burgherr Carl Philip Clam zu den "Lost Places" auf der Burg. Beim Rundgang werden besondere Blicke hinter die Kulissen der Festung geworfen - es geht auch durch die geheimen Keller. Die Burgtore öffnen sich um 18 Uhr, der Preis pro Person beträgt 25 Euro. Nach der exklusiven Erlebnis-Führung...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.