Nominiert für Preis
Neuer Greiner Stadtmarkt ist sehr gut angelaufen

- Bauern bieten ihre hochwertigen Erzeugnisse an.
- Foto: Sandra Schwaiger
- hochgeladen von Michael Köck
Der im Frühjahr aus der Taufe gehobene Greiner Stadtmarkt ist für den Regionalitätspreis nominiert.
GREIN. Seit 23. April treffen sich in der Innenstadt die Standler jeden zweiten Samstag-Vormittag und bieten ihre hochwertigen, regionalen Produkte an. Sitzgelegenheiten sowie eine Kinderspielecke machen den neuen Stadtmarkt zum kommunikativen Treff. Ecksäulen sind die Angebote der regionalen Nahversorger von Michaels Stadtladen und vom Bioladen. Als Organisatorin fungiert Sandra Schwaiger aus Saxen, die den Markt mit und im Auftrag der ARGE 20erHof organisiert. "Mit dem Markt möchten wir eine sehr wertvolle Tradition pflegen. Einerseits den Bäuerinnen und Bauern eine Vermarktungsmöglichkeit ihrer wertvollen Produkte bieten. Andererseits den Bürgerinnen und Bürgern die Produkte, die direkt in ihrem Lebensumfeld wachsen und produziert werden, näher bringen. Der Greiner Stadtmarkt ist für uns ein wichtiger Beitrag zur Neubewertung von Lebensmittel, zur Belebung der autofreien Innenstadt."
Sandra Schwaiger: "Der Markt ist inzwischen ein beliebter Treffpunkt geworden."
Die Biobäuerin zieht eine positive Zwischenbilanz. "Es war vom ersten Augenblick an viel Frequenz da. Sehr schnell haben sich Stammkunden entwickelt. Das ist schon außergewöhnlich." Rund sieben bis zehn Standler sind alle zwei Wochen vor Ort. Immer wieder werden bestimmte Schwerpunkte und Musik geboten. Schwaiger betont: "Der Markt soll eine Atmosphäre haben, sich ins Herz der Stadt einfügen. Man trifft sich. Wir haben auch sehr viel Unterstützung von öffentlicher Stelle, von der Stadt. Die Sperre der Straße ist ein Symbol an die Bevölkerung: Das ist es uns wert." Gerade ältere Menschen könnten hier an den Öffnungstagen in Ruhe einkaufen, tratschen und beim Einkauf würde ihnen geholfen. "Das ist auch ein wunderbarer sozialer Beitrag."
Zur Sache
Der Greiner Stadtmarkt findet jeden zweiten Samstag von 8 bis 12 Uhr statt und erstreckt sich von der der Raiffeisenbank bis zu Michaelas Stadtladen. Die Hauptstraße ist dann autofrei. Nächste Termine: 16. Juli, 30. Juli, 13. August usw. bis 8. Oktober (letzter Markttag)
Aktuelle Markt-Infos auf der Facebook-Seite des 20er-Hof
Regionalitätspreis: Jetzt mitmachen
Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien verliehen: 1. Dienstleistung/Handel, 2. Industrie, 3. Handwerk/Gewerbe, 4. Land-/Forstwirtschaft, 5. Vereine/Institutionen/Behörden, 6. Tourismus, 7. Gastronomie, 8. Mobilität/erneuerbare Energien, 9. Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc., die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten. 10. Sonderpreis "Oberösterreicher von Herzen" für Landsleute, die sich besonders fürs Hoamatland engagieren. Einreichung bis 15. August – per Post an: BezirksRundschau GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding.
Online-Infos und Einreichung:
Mehr zum Regionalitätspreis und zur Einreichung
UP TO DATE BLEIBEN










Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.