Pielachtal
Von der HTL in eine Lehre

- Mariella Raml hat sich entschieden, die HTL Krems abzubrechen und stattdessen eine Lehre zu beginnen.
- Foto: Tanja Handlfinger
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Mariella Raml zeigt, dass nichts dabei ist, eine Schule abzubrechen und in die Arbeitswelt zu wechseln.
OBER-GRAFENDORF. "Nach zwei Praktika bei der Firma Trepka habe ich im August beschlossen, im September nicht mehr zur Schule zu gehen und stattdessen hier eine Lehre zu beginnen", freut sich Mariella Raml.
Ein neuer Abschnitt
2021 und 2022 hat die 18-jährige Bischofstettnerin bereits in die Arbeitswelt bei der Firma Trepka hineingeschnuppert. "Heuer habe ich dann den Entschluss gefasst, dass ich lieber einen Beruf erlerne", erzählt sie. "Bautechnische Zeichnerin" – so heißt der Beruf, in dem sie arbeitet. Den Unterschied zur HTL erklärt sie so: "Ich bekomme in meiner Lehre einfach viel mehr vom Projektablauf mit und darf an Plänen für das Werk mitzeichnen." Das mache Spaß und sei spannend. Auch das Arbeitsumfeld sei super: "Hier arbeiten einfach alle Abteilungen und Mitarbeiter zusammen." Abgesehen davon, dass ihr der Beruf selbst Spaß macht, freut sie sich auch, jetzt ihr eigenes Geld verdienen zu können.

- Mariella Raml hat sich entschieden, die HTL Krems abzubrechen und stattdessen eine Lehre zu beginnen.
- Foto: Tanja Handlfinger
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Ein Miteinander
Und wie haben ihre Familie und ihr Freundeskreis auf ihre Entscheidung reagiert? "Alle unterstützen mich", freut sich Raml. Einen Tipp hat sie auch für Jugendliche, die an eine Lehrausbildung denken: "Schaut euch die Betriebe an, macht Praktika oder Schnuppertage. Wenn man länger im Betrieb verbringen kann, sieht man erst, ob einem die Arbeit wirklich gefällt."
Fachkräfte sind wichtig
"Lehrlinge bilden die Basis für unseren Erfolg. Aus den Lehrlingen werden die Fachkräfte von morgen", weiß Martina Faukal, Geschäftsführung bei Trepka.
Derzeit bildet der Arbeitgeber elf Lehrlinge aus: In den Lehrberufen Hochbauer/Betonbauer, Betonfertigteiltechniker, Baumaschinentechniker, Metalltechniker und bautechnischer Zeichner. Am beliebtesten sei die Doppellehre zum Hochbauer und Betonbauer, gefolgt vom Betonfertigteiltechniker. Lehre mit Matura macht im Moment nur ein Lehrling.
"Besser finden wir das Modell ‚Lehre nach der Matura‘, da wir hier die Chance sehen, den zahlreichen Maturanten den Zugang zum Handwerk zu ermöglichen. Aus unserer Sicht hat das Handwerk Zukunft", so Faukal.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.