Landjugend
Projektmarathon

- hochgeladen von Michelle Datzreiter
Beim Projektmarathon geht es vor allem darum, ein gemeinütziges Projekt für die ganze Bevölkerung im Ort umzusetzen.
PIELACHTAL. Holz, Hammer, Nägel, ein guter Plan und unzählige motivierte junge Leute - das ist gibt's beim Projektmarathon der Landjugend im Pielachtal. Ziel der Landjugend dabei: Gemeinsam ein gemeinnütziges Projekt für die ganze Bevölkerung im eigenen Ort innerhalb von 42,95 Stunden umzusetzen.
Ablauf
"Im Vorhinein entwickelt die Landjugend Niederösterreich gemeinsam mit dem Projektpartner ein Projekt, von dem die Landjugend Mitglieder erst am Projektmarathonwochenende erfahren" berichtet Anja Zöchling, Leiterin der Landjugend Kirchberg. Jedes Jahr auf Neue werden so Anfang September innerhalb von 42,95 Stunden, oder einfacher gesagt, von Freitag bis Sonntag, neue Projekte in die Tat umgesetzt. "Am Sonntag findet dann die Präsentation für alle statt Gemeindebürger statt.", berichtet die Leiterin weiter. Letztes Jahr haben die Sprengeln Hofstetten-Grünau und Rabenstein jeweils ein Projekt in deren Gemeinden umgesetzt. Heuer sind die Sprengel Weinburg, Kirchberg an der Pielach und Frankenfels-Schwarzenbach dabei.
Nutzen dahinter
"Durch den Projektmarathon sorgen wir als Landjugend einerseits für eine gemeinnützige Wohltat in der jeweiligen Gemeinde. Wir sorgen für ein schöneres Ortsbild, schaffen neue Plätze, Freizeitmöglichkeiten, Begegnungszonen, Raum zum Erholen, Entspannen, Spielen für unsere Bevölkerung jeder Generation", erklärt Zöchling. Je nach Projektaufgabe ist das natürlich von Jahr zu Jahr verschieden. Aber nicht nur das, die Landjugend kann durch das Projekt zeigen, wozu sie im Team zustande sind und welche unterschiedlichen Kompetenzen und Stärken die einzelnen Mitglieder besitzen. "Der Zeitdruck und die vielen verschieden Aufgabenstellungen fördern und fordern Zusammenarbeit, was wiederum unsere Gemeinschaft und unseren Zusammenhalt enorm steigert." erzählt Bettina Bugl, Leiterin der Landjugend Ober-Grafendorf.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.