Episoden aus meinem Leben - Kartenspiel

Episoden aus meinem Leben
82. Splitter - Ich bitte um einen aussagekräftigen Titel

Link zur Übersicht aller bisherigen Splitter
Link zum Feedback auf diesen Splitter
Link zum Feedback auf den letzten Splitter

Ich freue mich über jeden Titel oder Kommentar und über jeden, der künftig die Splitter regelmäßig erhalzten wollen. Bitte alles an: egon.biechl@chello.at
Kommentare nur für mich privat bitte als solche kennzeichnen.

Whist Whist ist ein Kartenspiel, das ich leidenschaftlich gerne spiele. Fast könnte man meinen: Ich bin süchtig danach.
Deshalb wünsche ich mir als Geschenk zu meinem 70. Geburtstag, dass alle verfügbaren Kinder und Enkelkinder samt Partnerinnen und Partnern mit mir eine Runde Whist spielen.

Der Tisch wird ausgezogen, damit wir zu zwölft Platz haben. Vier Spielkarten-Pakete zu je 52 französischen Karten werden bereitgestellt. Die Zeit für eine Partie schätzen wir auf zwei Stunden. Nachher stellt sich heraus, dass es doch um eine halbe Stunde mehr geworden ist. Für mich ist dieses Treffen äußerst lustvoll. Ich kann so viele lieb-gewonnene Familienmitglieder um mich scharen und mich darüber freuen, dass sie sich dazu animieren lassen, mir eine Monsterpartie Whist zu schenken.

Zum Verständnis des Spiels: Wir spielen mit üblichen Rummy-Karten ohne Joker. Ein Spiel dauert 15 Runden. Bei der ersten Runde werden an jede mitspielende Person 15 Karten verteilt, bei der nächsten Runde 14 bis nur mehr eine Karte im Spiel ist. Nach dem Verteilen der Karten in jeder Runde wird die oberste Karte im verbleibenden Stoß umgedreht. Deren Farbe gilt als Trumpf. Dieser Trumpf bietet die Möglichkeit, dann, wenn die Person keine passende Farbe zugeben kann, diesen Stich für sich zu beanspruchen. Es muss nicht „gestochen“ aber immer die passende Farbkarte zugegeben werden. Jeder Stich bringt einen Punkt. Jede mitspielende Person muss vorher sagen, wieviel Stiche sie machen wird. Wenn man die Zahl errät, gibt es zusätzlich 10 Bonuspunkte. Die höhere Karte sticht die niedrigere. Im Fall, dass zwei gleiche Karten zusammentreffen, schlägt die zweite. Gewonnen hat die Person mit den meisten Punkten.

Freilich gebe ich zu, dass Spiele in überschaubaren Rahmen mit weniger Beteiligten abwechslungsreicher sind. Wir genießen üblicherweise Whist zu dritt, zu viert, zu fünft oder manchmal auch zu sechst. Da sich bei vier Personen beispielsweise die Dauer einer Runde auf eine Dreiviertel-Stunde reduziert, spielen wir mit unseren Freunden gerne zwei oder drei Partien.

Whist kann aus Nachbarn Freunde machen. So laden wir ein sympathisches benachbartes Ehepaar zu einem Spielchen ein. Je öfter wir uns treffen, desto lockerer wird der Umgang unter uns. Anfangs wars ein „Ja, aber!“, mittlerweile ist es ein „Aber ja!“

Das erste ‚Aber' war des Nachbarn krankheitsbedingte Beeinträchtigung beim Mischen und Geben der Karten. Anlassbedingt ernennt er mich für diese Aufgabe zu seinem „Substituten“.

Zur Erfüllung der Aufgabe als Substitut muss ich jedes Mal, wenn er als Geber dran ist, vortäuschen, er zu sein, Also mische ich für ihn die Karten und verteile sie. Ehrlich gesagt: das mache ich von Herzen gerne, bringt es mir doch das Vergnügen, in legerer Runde diesen Freizeitspaß zu genießen. Außerdem bietet es mir die Möglichkeit, bei Fehlern in der Rolle als „Substitut“, in die Runde an die Adresse des Originals zu rufen: „Pass doch besser auf! Immer verzählst Du Dich!“

Mein Vorbild, zu dessen Nachahmung ich mich verpflichtet habe, lässt das anstandslos über sich ergehen. Sonst aber gibt er launige Kommentare von sich. Er macht gerne großartige Angaben wie viele Stiche er machen wird und übertreibt unserer Meinung nach dabei gerne. Deswegen lauschen wir seinen diesbezüglichen Angaben aufmerksam, ohne uns daran - wie sonst üblich - bei unseren eigenen Berechnungen zu orientieren. Sobald absehbar ist, dass er nicht alle vorhergesagten Punkte machen wird, prophezeiht er dem, der ihm den entscheidenden Stich abgenommen hat, empört: „Du wirst Dich ‚überfressen‘.’“ Und manchmal stimmt das sogar.

Mir, dem obligaten Schriftführer, wird öfters unterstellt, mich beim Addieren zu irren. Dabei ist gemeint, ich zähle beispielsweise 14 + 16 = 40 oder 17 + 13 = 40 (statt 30). Da ich dabei meist laut spreche, wird das leider gleich bemerkt.

Eine angenehme Überraschung bringt uns die zusätzliche Nachbarin, die zu uns gestoßen ist, weil Vergnügen eben Kreise zieht. Wir sind begeistert, wie rasch und sicher sie das Spiel erlernt. Wir anderen müssen jetzt aber berücksichtigen, dass die Anzahl der möglichen Stiche durch fünf und nicht nur durch vier zu teilen ist.

Ich gebe zu: wir genießen die Zeit, in der wir Karten spielen, unsere Nachbarn offensichtlich auch, genauso wie viele andere Personen, die ich verführen kann, mit mir Whist zu spielen. Gerne nehme ich dabei meine Rolle als „Substitut“ wahr, locker darf ich mich beim Zählen irren und natürlich auch gewinnen oder verlieren.

kostenfrei

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.