Auf dem Holzweg
Auf den Spuren der Triftarbeiter im Mendlingtal

- <b>Auf dem Holzweg in Lassing:</b> Triftarbeiter Peter Huber gibt den Besuchern in der Erlebniswelt Mendlingtal gerne Auskunft.
- Foto: Rene Jagersberger
- hochgeladen von Roland Mayr
Beim Schautriften im Mendlingtal kann man erleben, wie das Holz einst über unsere Flüsse transportiert wurde.
GÖSTLING. Es war und ist die Kraft des Wassers, die das Land rund um Göstling sowie die Wirtschaft und die Kultur in der Region über die Jahrhunderte hinweg geprägt hat: Das kühle Nass hat Berge, Täler und Schluchten modelliert und ließ das, für die Eisenverarbeitung wichtige Holz wachsen, trieb die Räder von Mühlen und Hammerwerken an und ermöglichte überhaupt erst den Transport der geschlägerten Baumstämme zu Kohlplätzen und Eisenwerken.
Diese "Wunderwelt des Wassers" kann man im Mendlingtal ganz hautnah erleben: Der dreieinhalb Kilometer lange Themenweg beginnt direkt neben der Bundesstraße B25 beim Dorfteich in Lassing und ist einfach zu begehen.
Auf dem Holzweg in Lassing
Bei den jeden ersten Sonntag und jeden dritten Samstag im Monat stattfindenden Schautrift-Vorführungen kann man in jene Zeiten eintauchen, als das Wasser noch den Haupttransportweg für das Holz aus der Region darstellte.
"Wir transportieren hier das Holz auf jene Weise durch den Fluss, wie es unsere Vorfahren über mehrere Jahrhunderte hinweg getan haben. Die spektakuläre Triftanlage erwartet die Besucher in der ersten von drei engen und bizarr ausgewaschenen Schluchten. In den kleinen Talbecken zwischen den Schluchtabschnitten gibt's wahre Naturparadiese, und über verschlungenen Bachläufen bildet der grüne Auwald eine herrliche Wildnis. Auch für uns ist das immer wieder ein echtes Erlebnis. Im alten Schmiedegesellenhaus mit seiner originalen ,Rauchkuchl‘ kann man die historischen Lebensumstände der Schmiedegesellen und Holzknechte nachempfinden. In diesem Bereich stehen auch eine betriebstaugliche Venezianer-Brettersäge und eine Schmiede, die wir unseren Besuchern näherbringen wollen. Immer, wenn die öffentlichen Schautrift-Vorführungen stattfinden, kann man die Venezianersäge ab 13 Uhr und die Mühle ab 10 Uhr besichtigen", berichtet Triftarbeiter Peter Huber aus Göstling an der Ybbs.
Schautriften im Mendlingtal
Jeden ersten Sonntag und jeden dritten Samstag im Monat werden in der Erlebniswelt Mendlingtal in Lassing von Mai bis Oktober Schautrift-Vorführungen durchgeführt. Um dabei sein zu können, findet man sich am besten um 13.30 Uhr bei der Klaushütte ein, die Mühle ist allerdings bereits ab 10 Uhr und die Brettersäge ab 13 Uhr in Betrieb. Führungen, Schautrift-, Mühlen- und Sägevorführungen können auch für Gruppen gebucht werden.
Der Nachwuchs geht auf Juwelenjagd
Bei einer Weglänge von dreieinhalb Kilometern beträgt die Gehzeit, wenn man sich "auf den Holzweg" durch die Erlebniswelt Mendlingtal begibt, maximal zwei Stunden, weshalb diese Wanderung auch für Kinder bestens geeignet ist. Die Strecke führt zu Beginn allerdings über zahlreiche Stufen, weshalb das Gelände für Kinderwägen oder Rollstühle leider nicht geeignet ist. Die kleinsten Gäste können übrigens auch einen Kindergeburtstag im Mendlingtal mit ihren Freunden feiern oder jeden Dienstag im Juli und August bei der "Juwelenjagd" auf den Spuren des mutigen Zauberschmieds Ferraculus wandeln.
Erlebniswelt inden Ybbstaler Alpen
"Die Erlebniswelt Mendlingtal in Göstling an der Ybbs ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in unserer Region und der Besuch – vor allem auch für Familien – ist ein wirklich einzigartiges Erlebnis. Der Weg führt von Lassing über Stege und Brücken entlang des Mendlingbachs durch eine romantische, durch das rauschende Wasser geprägte, Landschaft. Das Herzstück sind die letzte noch funktionstüchtige Holztriftanlage Mitteleuropas sowie die wasserbetriebene Großegger Mühle. Am Ende der Wanderung befindet sich die Jausenstation Herrenhaus mit großem Gastgarten", meint der Göstlinger Bürgermeister Friedrich Fahrnberger.
Mehr Infos unter Tel. 07484/26060 bzw. info@goestling-hochkar.at sowie hier und auf Facebook.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.