Sammeltaxis für die Region

- <b>Montag ist Scheibbstag:</b> Seit 2018 gibt es jeden Montag ein Sammeltaxi, das zwischen Frankenfels und Scheibbs verkehrt.
- Foto: NLK/Krumböck
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
BEZIRK SCHEIBBS. Durch die Weitläufigkeit des Scheibbser Bezirks ergeben sich immer wieder große Lücken im öffentlichen Verkehr. Um diese erfolgreich schließen zu können, wurden bereits mancherorts Sammeltaxis organisiert.
Das "InRegion-Taxi" fährt in den Gemeinden Wieselburg, Wieselburg-Land, Petzenkirchen und Bergland. Ins Leben gerufen wurde es Ende 2017. Bis Ende Jänner 2019 gab es rund 1.300 Fahrten zu verzeichnen. Bei der ersten Evaluierungssitzung Mitte Jänner 2019 beschlossen die Bürgermeister der vier beteiligten Gemeinden einstimmig die Fortführung der Mobilitätslösung auf unbestimmte Zeit. Vor allem innerhalb von Wieselburg und aus Petzenkirchen sind viele Buchungen zu zählen. Die Betriebszeiten sind Montag bis Freitag von 8.30 bis 11 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Innerhalb der vier Gemeinden kostet eine Fahrt zwei Euro. Bestellt werden kann das Taxi unter der Telefonnummer 0664/1839191.
Montag ist Scheibbstag
Bis vor Kurzem gab es keine öffentliche Verkehrsverbindung für die 20 Kilometer von Frankenfels nach Scheibbs. 2018 hat die Gemeinde Frankenfels ein Anrufsammeltaxi für diese Strecke ins Leben gerufen. Es fährt an Montagen morgens, mittags und abends und der Preis für das Taxi beträgt 5,20 Euro für eine einfache Fahrt.
Region ISTmobil
Ab dem Jahr 2020 sollte es unterwegs sein: Das "ISTmobil", ein Anrufsammeltaxisystem, welches das öffentliche Verkehrsnetz in der Region ergänzen soll. Ursprünglich wären 14 Gemeinden an dem Projekt beteiligt gewesen. Nachdem Mariazell sofort wieder abgesprungen ist, blieben Ybbsitz, Waidhofen, Opponitz, Hollenstein, St. Georgen am Reith, Lunz, Gaming, Göstling, Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz, Puchenstuben, Mitterbach und Annaberg. Initiiert wurde das Projekt von NÖ.Regional. Mittlerweile ist das Ganze aber etwas ins Stocken geraten. Die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Gemeinden sind nur schwer unter einen Hut zu bringen. Außerdem würden die Kosten in unserer Region stark ansteigen, umso mehr Gemeinden abspringen – insgesamt auf jährlich rund 429.000 Euro.
Für die Gemeinde Scheibbs etwa würden jährlich rund 20.000 Euro anfallen. Drei Jahre sind verpflichtend. "Wir schauen was die anderen machen. 20.000 Euro pro Jahr sind keine Kleinigkeit. Der Bedarf wäre grundsätzlich da, jedoch sind wir mit der Erlauftalbahn etwa auch gut angebunden am öffentlichen Verkehr. Aber wir wollen uns hier mit den anderen Gemeinden solidarisch zeigen", meint die Scheibbser Bürgermeisterin Christine Dünwald-Specht.
Abwartend zeigt sich auch die Gemeinde St. Anton/Jeßnitz, für die jährliche Kosten in der Höhe von rund 7.000 Euro anfallen würden. Beschlossen wurde es allerdings bereits in der Gemeinde. "Wir sind nach wie vor dazu bereit. Es liegt jetzt an den anderen Gemeinden", erklärt die Bürgermeisterin Waltraud Stöckl aus St. Anton.
HIER finden Sie die Carsharing und Sammeltaxi Angebote Niederösterreichs auf einen Blick.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.