Jubiläum
20 Jahre Palliativstation im Scheibbser Klinikum

Der ärztliche Direktor Erwin Schwaighofer und die kaufmännische Direktorin Klaudia Watzinger bedanken sich bei den leitenden Mitarbeiterinnen der Palliative Care
. | Foto: Isabella Karner
  • Der ärztliche Direktor Erwin Schwaighofer und die kaufmännische Direktorin Klaudia Watzinger bedanken sich bei den leitenden Mitarbeiterinnen der Palliative Care
.
  • Foto: Isabella Karner
  • hochgeladen von Roland Mayr

Zum 20-jährigen Jubiläum wurden alle Mitarbeiter des Landesklinikums eingeladen, die Palliativstation zu besuchen.

SCHEIBBS. Am 1. August feierte die Palliativstation ihr 20-jähriges Bestehen. Viele Schautafeln und Fotos erinnern an die vielen berührenden Momente mit Patienten und machen den Palliativgedanken spürbar.

Deshalb lud die Palliativstation Mitarbeiter am Jubiläumstag zu einem gemeinsamen Rückblick auf die letzten 20 Jahre ein.

Ein ganz besonderer Bereich

Die Palliativstation ist seit jeher, ein ganz besonderer Bereich im Haus und verfügt zum Beispiel über einen gemütlichen Wohnbereich, in dem sich die Patienten fast wie zu Hause fühlen.

Alle Patientenzimmer sind mit einem Balkon ausgestattet, der nicht nur ein Verweilen an der frischen Luft ermöglicht, sondern einen einmaligen Blick in den südseitig angelegten Patientengarten bietet.

Der "Raum der Stille", ist ein Ort der Ruhe und bietet eine würdige Atmosphäre zur Verabschiedung von Verstorbenen.

Ein "Hafen für Lebensqualität"

Das besondere an der Palliativstation ist, dass neben der Physiotherapie, sowie ernährungsmedizinischen und psychologischen Betreuung auch Musik- und Hundetherapie zum Einsatz kommen.

Gemeinsam mit den Patienten werden Ziele zur Steigerung der Lebensqualität wie Schmerzlinderung, Erleichterung der Atemnot oder Linderung der Übelkeit festgelegt und ein individueller Tagesablauf, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen, vereinbart. Besondere Kenntnisse in Basaler Stimulation, Kinästhetik und Validation machen es möglich, Patienten professionell zu versorgen.

Neben den klassischen Mitteln der Schulmedizin werden ergänzende Methoden wie Lasertherapie, Lichttherapie, Aromatherapie, Akupunktur und Laserakupunktur eingesetzt. Fragestellungen sind nicht nur symptomorientiert, sondern können auch im sozialen oder spirituellen Kontext stehen. Auch Angehörige werden je nach Wunsch und Bedürfnis einbezogen.

So möchte die Palliativstation als "Hafen für Lebensqualität" bereitstehen.

Meilensteine der Palliativstation

  • 2001: Projektstart mit vier Betten, mit interdisziplinärem Team (Medizin, Pflege, Psychologie, Physiotherapie, Diätologie, Seelsorge)
  • 2005: Erweiterung auf sechs Betten, Implementierung der jährlichen Gedenkfeier rund um den Allerseelentag mit den Angehörigen von im KH verstorbenen oder vom mobilen Team betreuten Palliativpatienten
  • 2007: Erweiterung auf acht Betten
  • 2007: Gründung eines mobilen Palliativteams. Beratung und Anleitung bezüglich Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Palliativpflege und Zugang zu psychosozialer Begleitung für Hausärzte, Hauspflegeorganisationen, Pflege- und Betreuungszentren, andere Landeskliniken sowie Patienten/Angehörige.
  • 2008: Entstehung Leitsatz "Palliative Care ein Hafen für Lebensqualität in bewegten Zeiten" und "Lebensqualität außerhalb des Hafens" für das mobile Team
  • 2009 bis 2016: "Gedankenwerkstatt": Das Palliativteam lädt alle Berufsgruppen regelmäßig ein, um sich bewusst Zeit für sich selber zu nehmen und kreativ herauszufinden, wie die eigene Lebensqualität verbessert werden kann.
  • 2011: Übersiedelung in die neu errichtete Station oberhalb des Ambulanztraktes
  • 2017: Integrierung Hundetherapie
  • 2019: Integrierung Musiktherapie
  • 2020: Anerkennung als Spezialisierungsstätte für die ärztliche Ausbildung

Hohe soziale und kommunikative Kompetenz

Auch Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont die Wichtigkeit der Palliativpflege: "Palliativpflege erfordert nicht nur eine spezielle Ausbildung und fachliche Expertise, sondern auch eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz."

Weitere Infos auf scheibbs.lknoe.at

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.