EU-Auszeichnung
Bauer aus St. Veit von EU ausgezeichnet

- Stefan Artner mit EU-Abgeordnetem und ebenfalls Junglandwirt Alexander Bernhuber
- Foto: Elisabeth Hütter
- hochgeladen von Manfred Wlasak
Stefan Artner produziert und vermarktet vorwiegend Weizengrassaft und Rote Rüben. Großteils mit selbst konstruierten bzw. adaptierten Ernte- und Verarbeitungsmaschinen. Die Landwirtschaftskammer NÖ ernannte ihn bereits zum 'Vifzack', 2020 wurde er vom EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber für den 6. Europäischen Junglandwirte-Kongress nominiert.
ST. VEIT. Stefan Artner ist ein Junglandwirt, der heimisches 'Superfood' regional und nachhaltig kreiert und herstellt. Mit seiner Firma Agrosprouds hat er sich in erster Linie auf Weizen-, Gersten und Dinkelgrassäfte spezialisiert. Die Drinks enthalten wasserlösliche Vitamine und sind bei Sportlern und Gesundheitsbewussten begehrt.
Alles aus der Region
"Alle Produkte werden zu 100% in der Region angebaut und verarbeitet. Ich verwende keine Dünge- oder Zusatzmittel", betont Stefan Artner. „Unzählige Leute folgen dem Trend 'Superfood' und kaufen ihr Weizengras aus Übersee. Stefan Artner stellt durch eine selbst konstruierte Maschine diese Produkte regional her und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, dass dieses niederösterreichische Vorzeigeprojekt auf europäischer Ebene Anerkennung findet", ist EU-Abgeordneter und ebenfalls Junglandwirt Alexander Bernhuber voll des Lobes.
Kongress
Der von EU-Abgeordneten ins Leben gerufene Europäische Junglandwirte-Kongress soll die Arbeit von europäischen Junglandwirten in den Vordergrund holen und prämieren. Eine internationale Jury bewertet die eingereichten Projekte in verschiedenen Kategorien. Stefan Artner wurde als einziger Österreicher nominiert und hat mit seinem Projekt den 2. Platz in der Kategorie "Food Champion in Farming" erzielt. Im Normalfall präsentieren bei dem Kongress Teilnehmer aus ganz Europa im EU-Parlament in Brüssel ihre Projekte auf großer Bühne. Dies hätte bereits im März 2020 stattfinden sollen. Aufgrund von Corona fand der Kongress dieses Mal erst im Dezember online statt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.