Energie
LEADER-Gemeinden im Triestingtal basteln an einem zukunftsträchtigen Energiekonzept

- Vertreter von zwölf Triestingtal-Gemeinden diskutierten in der Raimundhalle in Pottenstein über das gemeinsame Energiekonzept-
- Foto: Manfred Wlasak
- hochgeladen von Manfred Wlasak
Die Zukunft liegt in der Stromspeicherung und Energie-Autarkheit im Falle eines möglichen Blackouts.
TRIESTINGTAL. 2011 wurde mit breiter Einbindung der Bevölkerung ein regionales Energiekonzept für alle zwölf LEADER-Gemeinden erstellt. Jetzt, zehn Jahre später, findet dazu ein Update statt, um die bisherige Umsetzung zu evaluieren und neue technologische Möglichkeiten einzubinden.
Was seither geschah
Leobersdorf ist 'e5 Gemeinde'. Das ist ein Programm der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ zur Förderung der Energieeffizienz. Photovaltaik in Verbindung mit Bürgerbeteiligung wurde stark forciert, große Anlagen gibt es am Aredpark. Furth versorgt mit seinem sanierten Wasserkraftwerk nun alle Gemeindegebäude mit Strom. Etliche Gemeinden wie Pottenstein und Hirtenberg sind auf LED-Straßenbeleuchtung umgestiegen. Nahwärme-Anlagen gibt es neben Pottenstein auch am Hafnerberg und in Enzesfeld.
Was angestrebt wird
Alle Gemeinden haben Interesse am Ausbau der Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, etwa der Raimundhalle in Pottenstein oder dem Kulturhaus Hirtenberg.
"Ein großes Zukunftsthema ist die Energiespeicherung, um im Falle eines gefürchteten Blackouts energieautark funktionieren zu können", sagt Projektberater Peter Ramharter. "Berndorf hat dazu im Zuge des Kindergartenausbau die erste KEM(=Klima- und Energie Modellregion)-Förderung eingereicht", berichtet Triestingtals KEM-Manager Jakob Fröhling.
Kritische Infrastruktur
Wie wichtig Autarkheit ist, zeigt sich unter anderem bei der Trinkwasserversorgung. Ohne Hebeanlagen käme beispielsweise kein Wasser von Altenmarkt nach St. Corona. Freilich geht das im Notbetrieb auch mit dieselbetriebenen Pumpen. Sauberer und im regulären Betrieb auch anderweitig nutzbar ist aber wohl Sonnenstrom.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.