50 Jahre im Dienst der Natur

Einsatzleiter Franz Gorenschek
6Bilder

BLEIBURG. Umweltschutz, Naturschutz und Ortsbildpflege: das sind die drei Hauptaufgaben der 32 ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bergwacht Bleiburg, die heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert. "Die Bergwacht versieht auch den Pisten- und Rettungsdienst auf der Petzen und hat einen Stützpunkt am Berg", erklärt Einsatzleiter Franz Gorenschek. Aufgrund der Nähe zur Petzen haben auch 80 Prozent der Bergwächter in Bleiburg eine zusätzliche Alpin-Ausbildung. Das Gebiet der Bergwacht Bleiburg umfasst die Gemeinden Bleiburg, Feistritz ob Bleiburg und Neuhaus.
Im Frühjahr und Sommer beteiligen sich die Bergwächter auch an Flurreinigungsaktionen. "Es gibt nichts, was man nicht im Wald findet, von Autofreifen über Fernseher und Kühlschränke ist alles dabei", sagt Gorenschek und betont, "es handelt sich hier aber mehr und mehr um Einzelfälle." Denn durch die massive Information der Bevölkerung habe sich in den vergangenen 20 Jahren vieles verbessert.
Bereits ab Montag, dem 15. Juni, kommt eine weitere saisonale Aufgabe auf die Bergwächter zu: Die Pilzsaison beginnt. "Täglich dürfen Schwammerlklauber von 7 bis 18 Uhr maximal zwei Kilogramm Pilze pro Tag und Person sammeln", klärt Gorenschek auf.
Der Weg zum Bergwächter ist anspruchsvoll: Neben den Grundvoraussetzungen (vollendetes 16. Lebensjahr, Unbescholtenheit, etc.) ist ein Aufnahmetest zu absolvieren. Dann folgt eine einjährige Ausbildung, die mit einer kommissionellen Prüfung abschließt.
Doch neben all ihren umfangreichen Aufgaben haben die Bergwächter auch Zeit, ihr großes Jubiläum zu feiern: und zwar am 21. Juni bei der Petzen-Bergstation.

ZUR SACHE:

Chronik:
1960: Start des Skigebietes Petzen
1965: Gründung der Einsatzstelle der Kärntner Bergwacht in Bleiburg. Sie ist eine der ältesten in Kärnten.
1967: Beginn des Pisten- und Rettungsdienstes auf der Petzen
1973: Gründung der "Kameradschaft der Kärntner Bergwacht"
1975: Einweihung des Stützpunktes "Der Kameradschaft der Kärntner Bergwacht" Einsatzstelle Bleiburg - Petzen

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.