Pustritz
Ein Jahr der Fortbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr

- Die Freiwillige Feuerwehr Pustritz ist stolz auf ihre Kameradschaft, auf die Neuzugänge sowie die beförderten und geehrten Mitglieder – auch Bürgermeister Josef Müller (rechts) gratulierte.
- Foto: FF Pustritz
- hochgeladen von Petra Lammer
Die Kameradschaft der Feuerwehr Pustritz leistete im vergangenen Jahr insgesamt 3.846 freiwillige Stunden. Neben Einsätzen und Hilfeleistungen standen Schulung für das neue Einsatzfahrzeug, Weiterbildungen, Bewerbsteilnahmen und weitere Arbeiten am Programm.
PUSTRITZ. Für die Freiwillige Feuerwehr Pustritz unter Kommandant Johann Zwantschko stand das Jahr 2024 im Zeichen der Fortbildung. Alle Kameradinnen und Kameraden wurden auf das neue Einsatzfahrzeug geschult. Zudem nahmen 20 Mitglieder an Schulungen, Kursen und Lehrgängen auf Bezirks- und Landesebene teil, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können.
3.846 freiwillige Stunden
Mit den Einsätzen, Hilfeleistungen, Schulungen etc. wurden von den 58 Mitgliedern der Feuerwehr Pustritz im vergangenen Jahr 3.846 freiwillige Stunden aufgewendet. Ein besonderer Höhepunkt war die Inbetriebnahme des neuen Einsatzfahrzeugs, das mit der Segnung und einem Frühschoppen gefeiert wurde. Beim Bezirksleistungsbewerb in Loibach nahmen zwei Mannschaften im Bewerb Bronze A und B sowie die ausgeloste Gruppe im Mannschaftsleistungsbewerb teil, wo man sich für die Landesmeisterschaft qualifizierte.
Würdigung
Bei der Jahreshauptversammlung konnte die Feuerwehr Pustritz als Ehrengäste Bürgermeister Josef Müller, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Werner Opetnik, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Patrick Achatz, Gemeindefeuerwehrkommandant Alois Rapatz und Polizeiinspektions-Kommandant Günther Kazianka begrüßen. In ihrem Beisein erfolgten die Angelobung der Neumitglieder sowie die Ehrungen und Beförderungen.
Gratulation
Angelobt und zum Feuerwehrmann befördert wurden Tanja Eggarter, Celina Hudelist, Andrea Pendl, Elisabeth Pinter, Kerstin Pinter, Adelheid Rebernig, Lukas Rebernig und Andreas Sattler.
Weitere Beförderungen erhielten Adrian Brenner, Mike Dvorjak, Philipp Jellen zum Oberfeuerwehrmann, Paul Marko zum Löschmeister sowie Michael Pinter zum Oberbrandmeister.
Ehrenzeichen erhielten für fünf Jahre Xenia Köstinger, und Dominik Pinter, für zehn Jahre Jennifer Haßler und für 20 Jahre Renate Zwantschko, die Verdienstmedaille für 25 Jahre erhielt David Koschier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.