Firmbegleiter - moderne Apostel ...

4Bilder

Firmbegleiter ... moderne Apostel

Als „Truppe des modernen und besten Apostolats“ bezeichnete der emeritierte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl die Firmbegleiter bei einer Schulung im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten. „Ihr seid für die Jugendlichen der Berührungspunkt mit der Kirche, der Schnittpunkt zwischen Volks- und Gemeindekirche.“ In seinem Impulsreferat zur Firmbegleiterschulung erzählte Krätzl aus seinem reichen Erfahrungsschatz seiner über 30-jährigen Tätigkeit als Firmspender.
Für Weihbischof Krätzl geht es bei der Firmung als „Sakrament des Erwachsenwerdens“ um ein „bewusstes und selbständiges Ja zur Taufe“. Für die Entwicklung der Jugendlichen sei es wichtig, dass sie sich von der Elterngeneration „loslösen und unabhängig und kritisch denken lernen“. Eine Frucht des heiligen Geistes sei es auch, eigene Entscheidungen treffen zu können. Deswegen sollten Firmbegleiter „nicht jammern“, dass die Jugendlichen nach der Firmung oft der Kirche den Rücken kehren, sondern „die Chance des Kontaktes nützen“. Immerhin sei die Firmung noch ein Familienfest, zu dem drei Generationen in die Kirche kommen, um zu feiern: „Das ist eine Möglichkeit zu erleben, wie Kirche ist.“
Er selbst habe etwa 30.000 Jugendliche gefirmt, so Krätzl. Vor der Firmspendung bittet der Weihbischof die Firmlinge der jeweiligen Pfarre, ihm Briefe mit Fragen und Anliegen zu schreiben, auf die er dann in der Predigt eingeht. In seinem Buch „Glauben Sie an Gott, Herr Bischof?“ hat er solche Briefe Jugendlicher zu den verschiedensten Lebens- und Glaubensthemen ausgewählt und zusammengestellt: „Trotz meines Alters weiß ich, was die Jugend denkt.“
Die Frage im Titel des Buches habe ihm tatsächlich ein Junge aus dem 8. Wiener Gemeindebezirk gestellt. Dazu Krätzl: „Die Gottesfrage ist die zentrale Frage, die jeden Menschen ein ganzes Leben begleitet.“ Deswegen sei es im Firmunterricht besonders wichtig, die Jugendlichen zu einem eigenen Gottesbild zu führen, „das ihnen Vertrauen gibt und sie glücklich macht“. Gott könne vor allem in der Freude und in der Gemeinschaft mit anderen erlebt werden, betonte Krätzl. Beides könne im Firmunterricht vermittelt werden. So sei es wichtig, wie die Firmbegleiter selbst über Gott reden, denn „die Jugendlichen spüren, was authentisch ist oder nur eingelernt“.
Auf das Referat des Weihbischofs folgten10 Workshops zu verschiedenen Themen des Firmunterrichts, wie Glaubensvermittlung, Kreativität, Spiele, Gottesdienstgestaltung oder Firmvorbereitung mit Behinderten. Die Firmbegleiterschulung veranstaltete der Bereich Kinder und Jugend der Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten unter der Leitung von PAss Karin Grössenbrunner.

Entnommen aus: www.kirche.at/stpoelten

Mein persönlicher Kommentar dazu:
Ein perfekter Artikel und eine super-Würdigung der enorm wichtigen, aber ebenso schwierigen und herausfordernden Aufgabe als Firmbegleiter, der ich mich aber gerne, sehr sehr gerne stelle!!! Zudem taugt mir die Aussage voll: "... die Jugendlichen zu einem eigenen Gottesbild zu führen, „das ihnen Vertrauen gibt und sie glücklich macht“.

Christi Potocnik, langjährige Firmbegleiterin aus Leidenschaft und mit Begeisterung zur Jugend

Die Bilder zeigen mich bei der Vorstellung der Firmlinge als WGF und wie ich dann inmitten der Firmlinge saß und am Ende des Gottesdienstes im Firmpass abzeichnete ...

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.