Natura 2000: Landwirte sind besorgt

Herbert Petscharnig: Bezirksobmann des Bauernbundes in Völkermarkt, dem rund 900 Mitglieder angehören
  • Herbert Petscharnig: Bezirksobmann des Bauernbundes in Völkermarkt, dem rund 900 Mitglieder angehören
  • hochgeladen von Simone Jäger

BEZIRK VÖLKERMARKT (vp, sj). Dass die Natura 2000-Gebiete in Kärnten verdoppelt werden sollen, verfolgen viele Landwirte mit großer Verunsicherung. Die EU verlangt die Nachnominierung von verschiedenen Gebieten, sonst drohen Strafzahlungen, die der zuständige Landesrat Rolf Holub vermeiden will. Im Begutachtungsverfahren (bzw. in der Nominierungsphase) ist im Bezirk Völkermarkt der Kleinobir. Schützenswert sei dieses Gebiet wegen des Vorkommens von illyrischen Buchenwäldern.

100 Landwirte betroffen

"Der ganze Kleinobir, 1.453 Hektar, soll zum Schutzgebiet werden. Das betrifft rund 100 Landwirte und Agrargemeinschaften", erklärt der Bezirksobmann des Bauernbundes, Herbert Petscharnig.
Er befürchtet starke Nachteile in der Bewirtschaftung: "Die Bauern können nicht mehr selbst bestimmen was wo geschlägert wird und es darf vermutlich auch keinen Forstwegebau mehr geben." Weiters kritisiert Petscharnig, dass die Grundbesitzer nicht im Vorfeld informiert wurden.
Die mangelnde Information kritisiert auch der hauptberufliche Land- und Forstwirt Herfried Stetschnig aus Gallizien, der vom geplanten Schutzgebiet am Kleinobir direkt betroffen ist: "Bis jetzt hat bei uns noch niemand gehört, dass es Bestände von illyrischen Buchenwäldern am Kleinobir geben soll. Wir werden im Unklaren gelassen und auch das Land weiß noch nicht, was genau passieren wird." Stetschnig betont, dass die Landwirte den Wald ohnehin naturnah bewirtschaften.

Begehungen vor Ort

Klaus Kleinegger von der Abteilung Naturschutz verstehe die Sorgen der Grundeigentümer. Er erklärt: "Wir sind in der Phase der Gebietsmeldungen und auch in dieser Phase stehen wir jederzeit für Rückfragen bereit. Mit jedem Betroffenen wird es, wenn es um die Erstellung von Managementplänen bzw. die Kartierung geht, Detail-Gespräche geben. Es werden auch Begehungen vor Ort und Info-Veranstaltungen stattfinden."
Bis in Kärnten alle möglichen Managementpläne in den Schutzgebieten durchgearbeitet sind, wird es noch fünf bis acht Jahre dauern.
Kleinegger versichert: "Einen Glassturz mit Auflagen über die Gebiete wird es nicht geben." Aufgrund der frühen Phase des Nominierungsprozesses könne man noch nicht sagen, ob und wo es überhaupt zu Einschränkungen in der Bewirtschaftung kommen wird.

Entschädigung für Bauern?

Um mögliche Einschränkungen abzufedern, soll das Kärntner Naturschutzgesetz um einen Entschädigungsparagrafen erweitert werden. Was diese Entschädigung betrifft, sind sich die verhandelnden Parteien einig. Doch beschlossen ist noch nichts, denn in anderen wesentlichen Punkten (z. B. Ausweitung der Rechte des Naturschutzbeirates) ist man sich uneinig.
"Kärnten ist das einzige Bundesland ohne Entschädigungsparagrafen. Bis sich hier etwas tut, kann es noch Jahre dauern", sagt Petscharnig. Er will, sobald er die dafür nötigen Informationen erhalten hat, Informationsveranstaltungen in Eisenkappel und Gallizien abhalten. Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft hat außerdem eine Resolution verfasst.

ZUR SACHE:

Geplante Natura 2000-Gebiete im Bezirk: Kleinobir, zusätzlich 300 bis 400 Hektar in der Trögerner Klamm und 20 Hektar im Kramplgraben (Höhenbergen)

Der Kleinobir soll wegen Beständen des Illyirschen Buchenwaldes geschützt werden: Dieser Buchenwald wächst auf kalkhaltigen Böden der submontanen bis montanen Höhenstufe. Die dominierende Baumart ist die Rotbuche, daneben gibt es Nadelbäume wie die Weißtanne.

Weitere geplante Natura 2000-Gebiete sind Sattnitz Ost (Gemeinden Maria Rain, Ebenthal und Grafenstein) und Kosiak

Bereits bestehende Natura 2000-Gebiete im Bezirk (Auswahl): Turnersee, Sablatnigmoor, Vellacher Kotschna, Ratschitschacher Moos, Völkermarkter Stausee

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.