Natura 2000

Beiträge zum Thema Natura 2000

Auch beim Spatenstich zum Generationengarten war die Böhmerwaldschule mitdabei.   | Foto: Helmut Eder
9

Böhmerwaldschule in Ulrichsberg
Neuer Besucherrekord und 25-jähriges Jubiläum

8.130 Teilnehmer nahmen 2024 bei 480 Führungen das Programmangebot der Böhmerwaldschule in Anspruch. Heuer feiert man 25 Jahre Böhmerwaldschule. ULRICHSBERG, BEZIRK ROHRBACH. „Das heurige Jahr gestaltet sich sehr erfreulich und arbeitsreich, mit zwei spannenden Projekten. In Bezug auf unsere Auslastung können wir letztes Jahr auf das erfolgreichste Jahr in der 25-jährigen Geschichte zurückblicken“, freut sich der Geschäftsführer der Böhmerwaldschule Rupert Fartacek. Feier zum Saisonauftakt „Wir...

1 11

Wandern am Rande eines Europaschutzgebietes
Auf den Kreuzkogel und (der / die / das ?) Schifffal

Heute geht es ganz in den Süden des Bezirkes, nach Mixnitz ins Europaschutzgebiet 13, Kirchkogel - Pernegg. Es sind oft die kaum bekannten, unscheinbaren Naturschätze, die ganz besonders zur Artenvielfalt und zur Biodiversität beitragen. So etwa auch das Natura 2000 Europaschutzgebiet Kirchkogel Pernegg, welches hoch über dem Murtal eine für Mitteleuropa einzigartige Flora und Fauna beherbergt. Durch zwei markierte Wanderwege kann dieser sensible Naturraum in seinen Randbereichen besucht...

13 6 29

Wandern im Südburgenland und Ungarn
Vom Eisenberg zum Pinkadurchbruch - Weingärten - Wald - Wasser

Für eine schöne und gemütliche Herbstwanderung bin ich am Eisenberg gestartet. Die Weinblätter beginnen sich zaghaft zu verfärben, der Himmel ist strahlend blau und die Temperatur liegt bei frischen 15 Grad. Im Frühjahr bin ich bereits 2 mal von Burg, Steinbruch entlang der Pinka den Pinkadurchbruch durchwandert. Das 1. mal bis Felsöcsatar und die gleiche Strecke retour und das 2. einen Rundweg, der beim Eisernen Vorgang-Museum vorbeiführt. Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom und so kann...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: bluehendesösterreich/harson
Aktion 17

Bedrohtes Naturerbe
Islandpferde pflegen Sanddünen in Lassee

Im Marchfeld, zwischen Wien und Bratislava, erstreckten sich einst weite Sanddünenlandschaften. Heute sind nur noch kleine Reste dieser nacheiszeitlichen Flugsandgebiete erhalten. In der Marktgemeinde Lassee finden sich einige der letzten Sandsteppen in den drei Naturschutzgebieten „Lassee“, „Erdpresshöhe“ und „Windmühle“. Diese Flächen sind Teil der Natura 2000-Schutzgebiete und bieten gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. LASSEE. Um diese einzigartigen Lebensräume zu schützen, hat...

Ein Naturerlebnis liegt für die Salzburgerinnen und Salzburger praktisch vor der Haustür. In der Auenwerkstatt wird mitten im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf gelernt und Wissen vermittelt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Natura 2000-Gebiet Salzachauen
Ein Natur-Lernort direkt vor der Haustür

Ein großes Naturerlebnis liegt für die Salzburgerinnen und Salzburger vor der Haustür. In der Auenwerkstatt wird mitten im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf (Flachgau) gelernt und Wissen vermittelt. Mit der Lokalbahn geht es in wenigen Minuten von der Landeshauptstadt dorthin. FLACHGAU, SALZBURG. Die Auenwerkstatt im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf (Flachgau) dient als Natur- und Umweltbildungseinrichtung. Betreiber ist das Land Salzburg in Kooperation...

Der Liesingbach wird renaturiert – aufgrund einer EU-Richtlinie. Der erste Bauabschnitt wurde zudem von der EU gefördert.  | Foto: MA 45
4

EU-Wahl 2024
Auch in Liesing finden sich Spuren der Europäischen Union

Was hat die EU mit dem Bezirk Liesing zu tun? Im Vorfeld zur EU-Wahl am 9. Juni haben wir uns nach den Spuren der Europäischen Union im 23. Bezirk umgesehen. Dabei geht es vor allem um Natur und Umwelt.  WIEN/LIESING. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Bei der Direktwahl können Wahlberechtigte ihre Stimme für eine der kandidierenden Partei abgeben. Vielleicht denkt sich der eine oder andere Liesinger: Was...

5 4 40

Wandern im Südburgenland
Pinkadurchbruch - Rundwanderweg von Burg über Felsőcsatár/Museum

Vor fast genau einem Jahr bin ich das erste Mal die Schlucht zwischen Schandorfer Wald und dem Eisenberg gegangen. Die Pinka bildet hier teilweise die Grenze zwischen dem Burgenland und Ungarn. Diesmal bin ich nicht den gleichen Weg retour gegangen, sondern habe mich entschlossen einen Rundweg zu gehen.  In Ungarn trete ich aus dem Wald und genieße erstmal meine kleine Jause und ein Getränk in der Sonne. Ich bin am morgen losgestartet und es war noch etwas kühl. Mittlerweile ist es angenehm...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Umweltschützer befürchten, dass mit den Kraftwerken  die letzte, weitgehend unverbaute Gletscherfluss-Landschaft Österreichs für immer verloren geht. | Foto: WWF
3

Schutz des Isel
WWF wirft dem Land Tirol Säumigkeit vor

Den Tunnelanschlag für der TIWAG Kraftwerk nimmt der WWF zum Anlass, einmal mehr auf den Natura2000 Status der Isel zu verweisen und vor weiteren Kraftwerksbauten zu warnen. OSTTIROL. "Das Gebiet wurde bereits 2018 als Natura-2000-Schutzgebiet verordnet. Es fehlen aber bis heute die Festlegung der Schutzgüter, Schutzziele und Erhaltungsmaßnahmen – damit ist der Schutz praktisch unwirksam. Auch ein ergänzender Antrag des WWF und des Vereins Osttirol Natur zur fachlich vollständigen Ausweisung...

„AMooRe“ für die Bezirke Kufstein, Imst und Landeck: LA Christian Kovacevic, Naturschutzsprecher der SPÖ im Tiroler Landtag. | Foto: SPÖ

Kufstein, Imst und Landeck:
Aktiver Moorschutz in den Bezirken

Ein neues Projekt soll sich verstärkt mit dem Schutz der Moore beschäftigen. SP-Naturschutzsprecher LA Christian Kovacevic freut sich über Start von „AMooRe“ in den Bezirken Kufstein, Imst und Landeck. IMST. Über gute Nachrichten für Kufstein, aber auch für Imst und Landeck freut sich Christian Kovacevic, Naturschutzsprecher der SPÖ im Tiroler Landtag. Grund dafür ist der Start des EU-Projekts „AMooRe“, das auf Initiative von Tirol und weiteren Bundesländern heimische Moorlandschaften erhalten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Schutzgebiet Tauglgries.
6

Bluntautal und Tauglgries
Bluntautal und Tauglgries sind EU-Schutzgebiete

Als Österreich der EU beitrat wurde das Land verpflichtet, Europaschutzgebiete nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie bzw. der Vogelschutzrichtlinie zu melden. Im Tennengau sind das der Tauglgries in Bad Vigaun und das Bluntautal in Golling. GOLLING/BAD VIGAUN. Bis 31. Dezember des Vorjahres setzte die EU-Kommission der Landesregierung eine Nachfrist. Diese ist jedoch in Verzug. Das Europaschutzgebiet Tauglgries – ein „Natura 2000 Schutzgebiet“ - wurde mit 27. Dezember kundgemacht und ist seit...

4

Bluntautal und Tauglgries
Bluntautal und Tauglgries sind EU-Schutzgebiete

Als Österreich der EU beitrat wurde das Land verpflichtet, Europaschutzgebiete nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie bzw. der Vogelschutzrichtlinie zu melden. Im Tennengau sind das der Tauglgries in Bad Vigaun und das Bluntautal in Golling. GOLLING/BAD VIGAUN. Bis 31. Dezember des Vorjahres setzte die EU-Kommission der Landesregierung eine Nachfrist. Diese ist jedoch in Verzug. Das Europaschutzgebiet Tauglgries – ein „Natura 2000 Schutzgebiet“ - wurde mit 27. Dezember kundgemacht und ist seit...

Ein Höhepunkt für die Kids war der Besuch der Beredtschläger Mühle in der Torfau. | Foto: Helmut Eder
10

Naturschutzjugend Haslach
Önj Unterkagerer auf Erkundungstour in der Torfau bei Ulrichsberg

Severin Zimmerhackl von der önj Haslach führte die Kinder und Eltern der önj Unterkagerer durch die Torfau in Ulrichsberg, die von der önj Haslach betreut wird. HASLACH, ULRICHSBERG. Im Rahmen eines Gruppentreffens der önj Unterkagerer führte Severin Zimmerhackl durch die Feuchtwiesen in der Torfau, die im Europaschutzgebiet Donau – Böhmerwald liegt. Die Torfau ist eine der ÖKO-Inseln im Böhmerwald, die vom Team der önj Haslach in Zusammenarbeit mit den Bauern vor Ort gepflegt wird. Die önj...

Der Aigen-Schlägler Gewässerökologe Christoph Hauer von der BOKU Wien informiert , am Freitag, 1. September ab 17 Uhr, bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung über die Besonderheiten der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Unterkagerer sunnseitn 2023
Gemeinsam die Große Mühl kennenlernen

Bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung entlang des Flusses mit dem Gewässerbiologen Christoph Hauer erfährt man Wissenswertes rund um den größten Fluss im Bezirk. Thematisiert werden auch die zunehmende Versandung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Einheimische und Urlauber erfreuen sich an den Naturbadeplätzen an der Großen Mühl wie beim Freizeitzentrum Kranzling in Haslach, in Ulrichsberg oder in Aigen-Schlägl. Fliegenfischer schätzen den Fluss als...

Ein Wolf am TÜPL Allentsteig. | Foto: ServusTV
5

Zu sehen auf ServusTV
Allentsteig: Ein heimliches Naturparadies

Am 18. August 2023 läuft um 21.10 Uhr auf ServusTV eine Dokumentation zum verborgenen Naturparadies am Truppenübungsplatz Allentsteig. ALLENTSTEIG. Das Naturparadies am Truppenübungsplatz Allentsteig gibt einen bildgewaltigen Eindruck vom Miteinander von Natur und Mensch auf dem militärischen Übungsgelände. Doku im FernsehenDie Dokumentation begleitet Ökologinnen und Ökologen sowie Soldatinnen und Soldaten, die hier groß angelegte Übungen durchführen, zeigt das erste österreichische Wolfsrudel...

Die jährlichen Mäharbeiten der ÖKO-Flächen sind sehr arbeitsintensiv. Im Bild Alexander Zimmerhackl auf einer ÖKO-Insel im Gemeindegebiet von Klaffer.   | Foto: önj Haslach
2

önj Haslach
Heimatliche Natur des Böhmerwaldes schützen

Eines der wesentlichen Ziele der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach ist die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Böhmerwaldregion. Die önj besitzt im Böhmerwald aktuell 74 Hektar ökologisch wertvolle Flächen, die Großteils im Natura 2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler liegen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Unter dem Motto: „Artenvielfalt ist Lebensqualität" verfolgt die önj Haslach seit 1974 konsequent den Weg nachhaltiger Entwicklung und Sicherung von...

0:55

Natur-Drama in Würflach
Rodung brutal im Natura 2000 Gebiet

Das Herz des Würflacher Umweltgemeinderates Roland Reiter (Unabhängige Bürgerliste) blutet. "Die Anrainer sind entsetzt", so Reiter sauer.  WÜRFLACH. Schauplatz des Naturfrevels war eine Bachparzelle im Eigentum der Republik Österreich. Hier wurde rigoros abgeholzt, anstatt einzelne Bäume zu entfernen. Der Bürgerlisten-Gemeinderat Roland Reiter versteht die Welt nicht mehr: "Für was gibt es ein Natura 2000-Vogelschutzgebiet, wenn man dann erst so wüten darf." "Es muss aber im Interesse der...

Die Landesregierung beschloss für das Sonderförderungsprogramm „Natura 2000 Region Isel“ 120.000 Euro bereitzustellen.  | Foto: S. Wälti
2

Sonderförderprogramm des Landes
120.000 Euro für die Iselregion

Das Instrumentarium "Sonderförderprogramm" wird vom Land Tirol in Regionen eingesetzt, die aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen vor besonderen Herausforderungen stehen. ISELTAL. In Osttirol kommt seit Mitte 2016 ein Sonderförderprogramm für das Iseltal mit seinen Seitentälern zur Anwendung. Mit der Förderungsaktion soll ein Impuls für eine nachhaltige Regionalentwicklung des Natur-, Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraums der Natura 2000 Region Isel geschaffen sowie eine verstärkte...

Foto: Karl Nessmann
2 31

Kundgebung für Mitbestimmung und gegen Betonwahn
"Rett' ma die Schütt"

"Wir sind hier - wir sind laut, damit Ihr nicht die Schütt verbaut" war die Botschaft an die MItglieder des Vilacher Gemeinderats. Die Bürger*inneninitiative Rett ma die Schütt hat es geschafft, das 1. Villacher Gemeindevolksbegehren einzureichen. Weil es nicht sein kann, dass für ein Logistikzentrum, das nicht einmal einen Bahnanschluss hat, zig Hektar wertvolles Grünland zubetoniert werden. Während hunderte engagierte Menschen lärmend durch die Innenstadt zogen, traten im Bambergsaal die...

Die Naturschutzorganisation WWF fordert einen Baustopp in Naturschutzgebieten. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
3

EU-Vertragsverletzungsverfahren
Österreich säumig beim Naturschutz

Bereits im September kritisierte die EU-Kommission die mangelhafte Umsetzung von Naturschutz-Vorschriften in Österreich und leitete ein Vertragsverletzungsverfahren ein. Es bleibt noch bis Ende Jänner Zeit, um darauf zu reagieren, sonst droht eine Klage.  ÖSTERREICH. Vergangenen September forderte die EU-Kommission Österreich dazu auf, die Umsetzung der EU-Naturschutzvorschriften in nationales Recht zu verbessern. U. a. ging es dabei um die Habitat-Richtlinie, eines der wichtigsten Instrumente...

  • Dominique Rohr
Ein Europaschutzgebiet würde auch das bereits bestehende Landschaftsschutzgebiet besser vor Bausünden schützen! | Foto: W. Preitler
1

Europaschutzgebiet für Riegersburg
Jahrhundertchance für Riegersburg

Die Schaffung eines Europa Naturschutzgebietes NATURA 2000, rund um das Seebad und entlang des Grazbaches, ist eine Jahrhundert-Chance! Das Projekt "ARIEG340" wurde bereits mit dem "Grand Prix der Biodiversität" ausgezeichnet. Naturschützer Werner Preitler hat, in einem Zeitraum von ca. 3 Jahren, ein ca. 340 ha großes Gebiet in Riegersburg nach Tier und Pflanzenarten durchsucht, und mit Hilfe von internationalen Experten von inaturalist.org über 1000 Arten nachweisen können! Darunter 21 Arten...

Ziel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des dritten internationalen Baucamps war die Sanierung der "Hinterberger Mühle". | Foto: Naturschutzbund OÖ
2

Naturschutzgebiet "Koaserin"
Baucamp sanierte "Hinterberger Mühle"

Viele fleißige freiwillige Hände engagierten sich beim dritten internationalen Baucamp "Hinterberger Mühle", um die Mühle am Rande des Naturschutzgebietes "Koaserin" zu sanieren. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Angrenzend an das Natura 2000- und Naturschutzgebiet "Koaserin", das sich im Gebiet der Gemeinden Heiligenberg, Peuerbach und Neukirchen am Walde befindet, liegt die Hinterberger Mühle. Sie stammt aus der Biedermeierzeit und steht unter Denkmalschutz. Außerdem befindet sie sich ebenso wie die...

Die beiden Ranger Julia Madritsch und Florian Holzeis mit dem Drüsigen Springkraut (l.) und der Kanadischen Goldrute (r.). | Foto: RegionalMedien
2

Neophyten wuchern in Klagenfurt
Unerwünscht in Natur und Garten

Zunehmend verdängen invasive Neophyten heimische Pflanzenarten. Welche Folgen das für die Natur hat und welche Maßnahmen im Naturschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg dagegen ergriffen werden, erzählte Susanne Glatz-Jorde vom E.C.O-Institut für Ökologie im Gespräch mit MeinBezirk.at.  KLAGENFURT. Seit 2010 wird das 77 Hektar große Gebiet Lendspitz-Maiernigg, das vorwiegend aus Bruch- und Sumpfwald sowie Pfeifengraswiesen besteht, offiziell als Natura 2000-Gebiet geführt. Das E.C.O Institut für...

Die Gemeinde erhielt vom Land NÖ den Josef Schöffel-Förderungspreis  für ihre Maßnahmen im Natura 2000 Gebiet. | Foto: Walter Karlik

NÖ Naturschutzpreise
Himberg erhält Josef Schöffel-Förderungspreis

Herausragende Projekte in NÖ Gemeinden wurden mit dem Josef Schöffel-Förderungspreis ausgezeichnet. Die Gemeinde Himberg erhielt vom Land NÖ den Preis für ihre Maßnahmen im Natura 2000 Gebiet. HIMBERG (red.). Mit dem Preis zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Die Förderpreise gingen in diesem Jahr an zehn Gemeinden oder von Gemeinden getragenen Initiativen, darunter auch Himberg.  Ausschlaggebend waren im Sinn des Namensgebers Josef...

Das Hochmoor vom Aussichtsturm. | Foto: Gertraud Kleemayr
11

Natura 2000 Projekt
Erlebnis Wenger Moor

Seit 20 Jahren ist das renaturierte 300 Hektar große Wenger Moor ein Anziehungspunkt für viele Naturliebhaber. Hier findet man seltene Vogel- und Pflanzenarten und viel Ruhe. KÖSTENDORF. Das 300 Hektar große Natur- und Europaschutzgebiet "Wenger Moor“, das sich entlang des Wallersees in den Gemeinden Seekirchen, Köstendorf und Neumarkt befindet, ist das größte noch gut erhaltene Moorgebiet des Salzburger Alpenvorlandes. Torfabbaugebiet wurde wieder vernässt Der Wagner-Bauer Sepp Wengler kennt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.