Natura 2000

Beiträge zum Thema Natura 2000

4 3 17

Wandern in der Steiermark
Naturjuwel Raabklamm - große Raabklamm

Die Raabklamm ist immer wieder schön und interessant. Seit einigen Jahren genieße ich sie 2 mal im Jahr. Ich kann gar nicht sagen in welchem Monat sie mir besser gefällt. Sie ist vielseitig in der Vegetation, aber auch das die Landschaft ist mal sanft und dann wieder schroff. Ein Einblick in einer frühere Wanderung - gestartet bin ich damals beim Jägerwirt (geschlossenes Gasthaus). Diesmal sind wir wieder einmal in Arzberg gestartet und so lange gegangen, wie es unsere Zeit erlaubt hat. In...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Dieser Bär wurde in Leutschach gesichtet. | Foto: KK
6

Bär-Sichtung in der Südsteiermark
Trittsiegel des Bären in Gleinstätten

Die Bilder der Wildkamera sind eindeutig: Vor fast 14 Tagen wurde in Pössnitz ein Bär gesichtet. Die WOCHE Leibnitz informierte als erste Zeitung. Jetzt gibt es weitere Informationen: Ein Autofahrer meldete, dass er am Sonntag Nacht in Steinbach bei Gamlitz sah, als ein Bär die Straße überquerte. Update: 4. Mai 2021Es gibt wieder Nachrichten vom Bären in der Südsteiermark. Gestern wurden in der Marktgemeinde Gleinstätten Trittsiegel des Bären gesichtet.  Update: 1. Mai...

Die Natur des Böhmerwaldes erforschen können Schüler aus Österreich und Tschechien beim länderübergreifenden Projekt  "Borderwalk".  | Foto: Böhmerwaldschule
3

Böhmerwaldschule
Fächerübergreifender Unterricht im Böhmerwald

Die Böhmerwaldschule hat gemeinsam mit der Volkschule Ulrichsberg und der Volkschule Oberplan in Tschechien ein Programm für den Unterricht im Freien entwickelt. ULRICHSBERG, OBERPLAN. "Der spannende Naturraum um die Böhmerwaldschule und das ehemalige 'Niemandsland' Tschechiens sind die Handlungsorte für ein für ein gemeinsames länderübergreifendes Unterrichtsprojekt unter dem Projektcode Borderwalk KPF-01-221“, berichtet die Projektkoordinatorin Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule: „Das...

 Rossatz liegt idyllisch an der Donau. | Foto: Doris Necker
Video 7

Wachau
Mit Video: Ein Ausflug nach Rossatz tut der Seele gut

KREMS. Die Gemeinde Rossatz in der Wachau liegt vis a vis von Dürnstein. Der Ort ist geprägt vom Weinbau  und dem Obstbau. Rossatz gilt als größte Marillengemeinde Österreichs und des Anbaugebiets der Wachauer Marille.  Wandern am Welterbesteig Am Marillenweg informieren Tafeln Wissenswertes über die köstliche Frucht. Neben dem Radweg und den Spazierwegen in der Ebene, gibt es auch anspruchsvolle Wege in die Höhe. Am Welterbesteig Wachau geht es etwa von Hofarnsdorf nach Rossatz. Dabei werden...

Kiebitz | Foto: Dietmar Hollenstein
1 2

Hunde sind eine Gefahr für seltene Vögel
Weniger Vögel durch freilaufende Hunde

Die ersten Zugvögel kehren zurück und wollen für Nachwuchs sorgen. Allerdings werden gerade die stark gefährdeten Bodenbrüter, wie Kiebitz und der Große Brachvogel von freilaufenden Hunden gestört. Um Rücksichtnahme und Mithilfe wird gebeten. Im Frühling kehren die ersten Zugvögel zurück und Ornithologen bitten um die Mithilfe aus der Bevölkerung - besonders Hundebesitzern sollten ihre Vierbeiner nicht frei laufen lassen. Denn dass seltene Wiesenbrüter, wie der Kiebitz und der Große Brachvogel...

Mit Hilfe des Managementplans soll im Natura 2000-Gebiet Tiroler Lech der Fortbestand bzw. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands von geschützten Lebensräumen, Pflanzen und Tieren sichergestellt werden. | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Neuer Leitfaden
Der Naturpark Tiroler Lech bekommt einen Managementplan

Ein Managementplan wird bis Ende 2021 die Ziele für den Naturpark Tiroler Lech vorgeben. Sie betreffen u.a. den Naturschutz aber auch Umweltbildung, Erholung, Regionalentwicklung und Forschung. Die Bevölkerung wird involviert. ELMEN. Seit 2000 gehört der Tiroler Lech mit seinen Nebengewässern zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Mittlerweile ist er auch Naturpark und gleichzeitig das größte zusammenhängende Schutzgebiet im Talbereich von Tirol und einer der letzten Wildflüsse...

Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

Maria Hutter blickt auf eine bewegte Zeit als Landesrätin zurück.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
1

Rückblick
Im Naturschutz löste sie, was davor niemand schaffte

Maria Hutter bewältigte als Naturschutz-Landesrätin Aufgaben, die seit 2004 niemand umsetzen konnte.  SALZBURG, PINZGAU. Bildungs- und Naturlandesrätin Maria Hutter legte ihre Funktion in der Salzburger Landesregierung mit 2. Februar nieder. Die Pinzgauerin begründet ihre Entscheidung mit der Dreifachbelastung durch Politik, familiärer Situation sowie den landwirtschaftsbetrieblichen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie: „Nach langer und reiflicher Überlegung habe ich mich dazu...

Elch im Winterwald | Foto: J. Limberger
1 1 2

Fauna
Elchspuren im Mühlviertel entdeckt

WINDHAAG. Eine seltene, aber dennoch nicht ganz ungewöhnliche Beobachtung gelang Wolfgang Sollberger, Leiter des Natura-2000-Infozentrums am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes Oberösterreich. Anfang Jänner entdeckte er im Europaschutzgebiet Maltsch-Freiwald die Trittspuren von zwei Elchen im frischen Neuschnee. Der Eurasische Elch ist eines der größten Landsäugetiere in Europa. Mit einer Schulterhöhe von bis zu zwei Metern ist er die größte Hirschart weltweit. Die in Mitteleuropa...

Baustart für den Amphibientümpel zur Lebensraumverbesserung im Natura 2000‐Gebiet Lendspitz Maiernigg.
 | Foto: StadtKommunikation / Dietmar Wajand

"City meets nature"
Amphibientümpel am Lendspitz-Maiernigg

Baggerarbeiten für drei Tümpel sind gestartet, die künftig verschiedenen Amphibien als Lebensraum und Laichgewässer dienen sollen. KLAGENFURT. Im Rahmen des „City meets nature“‐Projektes werden im Natura 2000‐Gebiet Lendspitz‐Maiernigg regelmäßig Maßnahmen gesetzt, um das Gebiet, welches Lebensraum für viele Tier‐ und Pflanzenarten ist, zu schützen. In den kommenden Tagen werden drei Tümpel ausheben, die künftig als Amphibientümpel dienen sollen. Baustart erfolgt Der Baustart für den...

Grüne Hollabrunn: Georg Ecker und Sabine Fasching setzen sich ein. | Foto: Ecker/Grüne

Forderung der Grünen Hollabrunn
Schutzstatus für Hollabrunner Wald

Die Hollabrunner Grünen wollen, dass der Hollabrunner Wald unter Natura 2000-Schutz gestellt wird. BEZIRK HOLLABRUNN. „Unser Eichen-Mischwald ist einzigartig in Mitteleuropa und gilt in dieser Form schon als besonders erhaltenswert, vor allem aber ist er Heimat vieler seltener Tierarten“, sagt Grünen-Stadträtin Sabine Fasching. Gerade die Maßnahmen der letzten Wochen zeigten, wie anfällig dieses Ökosystem für die Auswirkungen der Klimakrise sei. Lebensraum und WasserreservoirDieser sei nicht...

Auenerlebnisweg Weitwörther Au im Winter
13 9 20

Winterwandern im größten Naturschutzprojekt Salzburgs
Der Auenerlebnisweg in der Weitwörther Au

Zwischen der Stadt Salzburg und Oberndorf gibt es noch ein weitflächiges Auengebiet der Salzach, die als "Natura 2000 Projekt - Salzachauen" nicht nur geschützt wird, sondern auch dem Besucher gut zugänglich gemacht wurde: Der Auenerelebnisweg in der Weitwörther Au.  Ein Erlebnis für die ganze Familie Der geschotterte Weg führt vom Parkplatz Bahnhof Weitwörth zum Ausee und weiter zur Salzach. Der Wanderer findet Lehrtafeln, Aussichtsplattformen und eine Vogelwarte vor. Der Weg ist auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Sanierungsarbeiten der Salzach belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Auf drei Kilometer Länge wird die Salzach saniert.  | Foto: Scharinger

Investition in Tittmoninger Becken
1,8 Millionen Euro für Sanierung der Salzach

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 1,8 Millionen Euro in die Sanierung der Salzach: Flussabwärts der Tittmoninger Brücke, die Österreich mit Bayern verbindet, wird bereits in den nächsten Tagen mit den Sanierungsarbeiten begonnen.  TITTMONING, OSTERMIETHING. Mit einer Gesamtsumme von 1,8 Millionen Euro will das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) die untere Salzach sanieren: Ziel der Arbeiten ist es, die Salzach zu...

Nach der heutigen Regierungssitzung traten Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber (Bild) mit Landesrätin Sara Schaar vor die Kameras. | Foto: LPD Kärnten/Bauer

Regierungssitzung Kärnten
Appell von Gruber an Tourismus-Betriebe: "Lasst Mitarbeiter testen!"

Letzte Regierungssitzung vor der Sommerpause: Das waren die Themen und Beschlüsse. KÄRNTEN. Heute fand die letzte Regierungssitzung vor der Sommerpause statt. Landeshauptmann Peter Kaiser und die Landesräte Martin Gruber und Sara Schaar traten danach vor die Presse. Gruber nutzte die Gelegenheit, einen Appell an Tourismus-Betriebe zu richten: "St. Wolfgang zeigt uns, wie schnell es gehen kann und ein Corona-Cluster entsteht. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der freiwilligen Tests für...

Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

Foto: Smileus/Fotolia (Symbolfoto)

Goiserer Weißenbachtal neu vermessen
"Röll" in Grünau ist weiteres "Natura 2000"-Gebiet

BEZIRK. In letzten OÖ. Regierungssitzung wurde ein weiteres Natura 2000 Gebiet festgeschrieben und ein Schutzgebiet im Salzkammergut wurden nach der Neuvermessung adaptiert und neu verordnet. Neu verordnet wurde das Natura-2000-Gebiet „Röll“, ein 327 Hektar großer, nach Nordwesten offener Talschluss auf 600 bis 1050 Meter Seehöhe mit buchenreichen Mischwäldern. Das Gebiet liegt in der Gemeinde Grünau im Almtal in der Raumeinheit Kalk-Hochalpen und beginnt etwa einen Kilometer südlich des...

Landesrätin Maria Hutter und Grundbesitzer Klaus Vitzthum mit der neuen Schautafel in den Unkener Bergmähdern. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 3

Unkenberger Mähder
Schutz für ein ganz besonderes Gebiet

Das Pinzgauer Natura-2000-Gebiet „Unkenberger Mähder“ gilt als europaweit bedeutsame Blumenwiesen. Das Landesmedienzentrum berichtet: UNKEN. Die großflächigen Berg-Mähwiesen der Unkenberger Mähder zählen zu den letzten ihrer Art. "Diese überaus artenreichen und bunt blühenden 27 Hektar großen Wiesenflächen bilden seit dem Vorjahr ein Natura-2000-Gebiet, also ein Europaschutzgebiet", erklärt Landesrätin Maria Hutter. Sie betont: "Durch den großen Einsatz der Bäuerinnen und Bauern wurde hier ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Wasserbüffel sind beliebt bei Spaziergängern und Wanderern.  | Foto: Johann Weinzinger

"ATTRAKTION"
Wasserbüffel sind wieder auf Sommerweide in Leopoldschlag

LEOPOLDSCHLAG. Seit Ende Mai sind die Wasserbüffel wieder auf der Weide in Leopoldschlag und können jederzeit besucht werden. Der Töpferweg führt direkt an der Sommerresidenz der Wasserbüffel vorbei und man kann die zahmen und zutraulichen Tiere bei einer Wanderung gut beobachten. Die Maltsch ist Teil des europaweiten Netzes an Naturschutzgebieten "Natura 2000". Um den Naturlebensraum mit den zahlreichen Vogelarten und wertvollen Feuchtwiesen zu erhalten und zu pflegen, setzt man auf...

Seit 2009 schwimmt die Brücke in der Mur.
13 10 9

Dem Wasser so nah
Die schwimmende Murbrücke

Zwischen den Gemeinden Kobenz und St. Margarethen bei Knittelfeld steht eine Brücke der anderen Art. Aber einen Moment, sie steht nicht, sie schwimmt. Fussgänger und Radfahrer erleben so die Brücke je nach Wasserstand immer anders. GemeinschaftsprojektSie schwimmt schon eine Zeit lang in der Mur genauer seit 2009 und ist ein gelungener Verbindungssteg zwischen den beiden Gemeinden im Murtal. Das Konzept der Brücke ist es, das Erlebnis „Wasser“ beim Überqueren des Flusses intensiv erlebbar...

  • Stmk
  • Murtal
  • Sonja Hochfellner
Untersiebenbrunns Bürgermeisterin Dagmar Zier vertraut auf des Fachwissen der Verantwortlichen. | Foto: Foto: ÖVP Untersiebenbrunn
2

Erdkabel statt Freileitung
Vergraben für den Vogelschutz

WEIDEN/UNTERSIEBENBRUNN (up). Von Untersiebenbrunn nach Oberweiden ist eine neue 110-kV-Starkstromleitung in Planung, sie führt quer durch das Natura 2000-Vogelschutzgebiet. "Hier handelt es sich um den Netzausbau für einen Windpark, der noch in keinem Verfahren ist und eine Schnellstraße, die in diesem Abschnitt noch nicht zur UVP aufliegt," kritisiert die Sprecherin der Grünen Gänserndorf, Beate Kainz, und stellt die Notwendigkeit der Leitung in Frage und ergänzt: "Wenn die vorgesehene Trasse...

Die Fließer Sonnenhänge sind der größte Trockenrasenkomplex Tirols und eines der schönsten Beispiele für inneralpine Trockenvegetation. | Foto: Christian Plössnig
2

Natura 2000 Schutzgebiet
Größter Trockenrasenkomplex Tirols: Die Fließer Sonnenhänge

FLIEß. Die Fließer Sonnenhänge sind eines der schönsten Beispiele für inneralpine Trockenvegetation und stehen bereit seit 2004 unter Naturschutz.  2004 an Europäische Komission gemeldetNatura 2000 ist die Bezeichnung für einen europäischen Verbund von Schutzgebieten, der von der Europäischen Union gemeinsam mit den Mitgliedstaaten nach Meldung der geeigneten Gebiete durch die Mitgliedstaaten eingerichtet wird. Diese Meldung von Gebieten muss in einer sogenannten "Nationalen Liste Natura 2000"...

Tiroler Lech: Eindrucksvolle Wildflusslandschaft | Foto: Anton Vorauer
3

Naturschutz
Neue Natura 2000 Broschüre zeigt Tiroler Naturjuwele

TIROL. Um die Artenvielfalt in Österreich zu erhalten, werden charakteristische und natürliche Lebensräume unter Schutz gestellt. In Tirol gibt es derzeit 18 dieser Schutzgebiete. Wertvolle Informationen und eindrucksvolle Bilder dieser Natura 2000-Gebiete werden in der aktualisierten Natura 2000 Broschüre vorgestellt. Im vergangenen Sommer wurde das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen der Natura 2000 Schutzgebietsausweisungen beendet. Es sind nun ca. 15 Prozent der...

26

Interreg-Projekt
Grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Die Böhmerwaldschule und das Jugendwaldheim Wessely-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald führten ein gemeinsames Interreg-Projekt zur Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald durch. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Die Ausarbeitung gemeinsamer pädagogischer Programme, die die Natura 2000 Gebiete in ihrer unterschiedlichen Nutzung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald gegenüberstellen, war das Ziel des dreijährigen Interreg-Projektes der Böhmerwaldschule und das...

"Es ist uns ein Anliegen, die Regionen Tirols in ihrer Gesamtheit zu stärken", so LH Platter.

Natura 2000 Region Isel
256.0000 Euro an Sonderförderungen

Für die Natura 2000 Region Isel werden aus dem Sonderfördertopf des Landes Tirol rund 256.000 Euro bereitgestellt. Dies wurde in der letzten Sitzung der Tiroler Landesregierung beschlossen. INNSBRUCK. 15 Projekte profitieren von den Landesgeldern: „Im Rahmen des Sonderförderungsprogramms ist es uns ein Anliegen, die Regionen Tirols in ihrer Gesamtheit zu stärken. So sind es in der Natura 2000 Region Isel Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ebenso wie Privatvermieterinnen und Privatvermieter,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.