Interreg-Projekt

Beiträge zum Thema Interreg-Projekt

Foto: REGENERATE_Project
3

Innovative Ideen sollen Tourismus beleben
Neue Impulse für Alpenraum

Im Rahmen des Interreg-Projekts REGENERATE stand die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee ganz im Zeichen eines neuen Tourismusverständnisses: weg von reiner Nachhaltigkeit, hin zu echter Regeneration. Beim Hackathon REGENERATE, der vom 25. bis 26. September stattfand, entwickelten vier internationale Teams aus Italien und Österreich in nur 24 Stunden konkrete Ideen, wie alpine Regionen künftig noch umweltbewusster, sozialer und wirtschaftlich stärker agieren können....

Christina Hirsch (Zukunftsraum Thayaland) mit Milena Veselá und Milena Petz (beide Museum Vysocina in Trebic) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Waidhofen/Thaya
Erfolgreicher Auftakt zur Vortragsreihe Jüdische Kultur

Die Vortragsreihe zur Jüdischen Kultur im Rahmen des INTERREG-Projekts Sala Cultura CZonA startete im Schloss Waidhofen/Thaya. WAIDHOFEN/THAYA. Den Auftakt gestaltete Milena Veselá vom Museum Vysocina in Trebic (Tschechien). In ihrem Vortrag beleuchtete sie den Lebensweg orthodoxer Jüdinnen und Juden – von der Geburt bis zum Lebensende. Sie ging dabei auf zentrale Fragen ein: Wer gilt als Jude? Nach welchen Regeln und Normen richtet sich das Leben in orthodoxen Gemeinschaften? Welche Werte sind...

Projektpartner und Vortragende beim Nature Round-Table: Jana Menkynova (DAPHNE), Peter Puchala (Staatl. Naturschutz Slowakei), Kinga Hat (SUM Stadt-Umland-Management), Maximilian Raab (TB Raab), Markus Weindl (Region Marchfeld), Joanna Stockhammer (NP Donau-Auen), Tomáš Fuksi (DAPHNE), Hannelore Reischütz (Region Marchfeld), Obmann René Lobner (Region Marchfeld) (v.l.). | Foto: Region Marchfeld
3

Grenzübergreifender Schutz der Biodiversität
Naturstammtisch im Schloss Marchegg

Der Naturraum zwischen Wien und Bratislava zählt zu den ökologisch wertvollsten Landschaften Mitteleuropas. Das zieht jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher an, die Erholung in der Natur suchen. MARCHEGG. Immer öfter ein Problem: Manche Orte sind oftmals zu stark frequentiert. Um die einzigartige Natur an March und Donau langfristig als Erholungsraum zu erhalten, setzen österreichische und slowakische Partner im Projekt „Ecovisit SKAT“ auf ein gemeinsames Konzept zur „Besucherlenkung in...

Bootsfahrt mit dem Förderverein für Feuerwehrwesen. | Foto: Alena Horsch
5

Grenzregion March
Österreich und Slowakei rücken näher zusammen

Entlang der March haben Bürgermeisterinnen sowie Bürgermeister und Vertreterinnen sowie Vertreter aus Österreich und der Slowakei ein gemeinsames Zeichen für verstärkte regionale Kooperation gesetzt. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Weinviertel und der slowakischen Region Záhorie kamen in Marchegg zusammen, um über künftige Zusammenarbeit in Katastrophenschutz, Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit zu beraten. MARCHEGG/ORTH. Geplant war ursprünglich eine Bootsfahrt auf der March...

Ein Auswahl der "Gaglbücher" von Tonie Meilhamer | Foto: Josef Goldhofer
1 19

Fotogalerie
INN Begegnung II in Pramet eröffnet

Trotz der hohen Temparaturen kamen viele Gäste zur Eröffnung des zweiten und vorletzten Teils der Ausstellungsserie "INN Begegnung" des Interreg-Projektes "verbINNdungen" am Samstag nach Pramet. Zu sehen waren Arbeiten von Tonie Meilhammer, Marion Kilianowitsch und Hanna Kirmann.  Die drei Künslerinnen schlagen die Brücken zwischen drei Generationen. Tonie Meilhammer (1946-2006) war eine bayrische Künstlerin, die in Pocking und München gewirkt hat. Weiters die Innviertler Künstlerin Marion...

  • Josef Goldhofer
"Die Haare Waschende"  vor dem DARINGER Kunstmuseum  | Foto: Andreas Mühlleitner
1 11

Vernissage VerbINNdungen
INN Ruhe: Ausstellung im Daringer Museum eröffnet

In den Werken der Bildhauer Manfred Daringer und Bernd Stöcker  ist Ruhe ein wesentliches Merkmal. Damit fügt sich die aktuelle Ausstellung im Daringer Museum in Aspach perfekt in die Ausstellungs-Reihe der VerbINNdungen.  Die Ausstellung würdigt das Schaffen von Manfred Daringer auf der österreichischen und Bernd Stöcker auf der deutschen Seite. Chef-Kuratorin Andrea Schilz erkannte die künstlerischen Affinitäten zwischen den beiden künstlerischen Positionen und schlug die Brücke zwischen...

Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich im Rahmen von Workshops aus. | Foto: RMO/Elias Bachmann
4

RMO Projekt abgeschlossen
20 Schulen diskutierten über Demokratie

Der 8. Mai, der in Österreich und Europa als Gedenktag an das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Wiederaufbau demokratischer Strukturen gilt, wurde dieses Jahr am Campus Lienz mit einem besonderen Schwerpunkt gefeiert: dem Abschluss des Interreg-Projekts „Dolomiti Live – Demokratie: hin zu verantwortungsvollen Bürger:innen – Wissen und Beteiligung“. LIENZ. Über mehr als ein Jahr lang fanden an 20 Osttiroler Schulen Workshops und Diskussionsformate statt – mit dem Ziel, jungen Menschen den Wert...

Eva Hergel (Bereichsleitung LEADER), Sebastian Vicoli (Bereichsleitung TERRA RAETICA), Nathalie Mathoy (KLAR! Oberes Gericht), Peter Frank (Landwirtschaftskammer Landeck) | Foto: Monika Hammerl
5

Regionalentwicklung
Regio L - Café - Vorstellung der neuen Projekte

Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck (regio L) lud am 28.4.2025 zur Präsentation neuer Projekte.LANDECK. (hamm.) Eva Hergel, Bereichsleiterin von LEADER, und Sebastian Vicoli, Bereichsleiter von TERRA RAETICA, begrüßten die Anwesenden herzlich. Sie stellten die Teilnehmer vor und gaben einen kurzen Überblick über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von LEADER und INTERREG sowie deren Projekte. LEADER: Konzeption einer neuen Dauerausstellung - Akklimatisiert Die nächste Ausstellung...

Auch beim Spatenstich zum Generationengarten war die Böhmerwaldschule mitdabei.   | Foto: Helmut Eder
9

Böhmerwaldschule in Ulrichsberg
Neuer Besucherrekord und 25-jähriges Jubiläum

8.130 Teilnehmer nahmen 2024 bei 480 Führungen das Programmangebot der Böhmerwaldschule in Anspruch. Heuer feiert man 25 Jahre Böhmerwaldschule. ULRICHSBERG, BEZIRK ROHRBACH. „Das heurige Jahr gestaltet sich sehr erfreulich und arbeitsreich, mit zwei spannenden Projekten. In Bezug auf unsere Auslastung können wir letztes Jahr auf das erfolgreichste Jahr in der 25-jährigen Geschichte zurückblicken“, freut sich der Geschäftsführer der Böhmerwaldschule Rupert Fartacek. Feier zum Saisonauftakt „Wir...

Die Bürgermeister aus der Kleinregion Stiefingtal ziehen gemeinsam an einem Strang (v.l.): Christian Sekli, Bgm. Allerheiligen bei Wildon; David Rumpf, Bgm. St. Georgen an der Stiefing; Wolfgang Neubauer, Obmann Kleinregion Stiefingtal; Siegfried Neuhold, Bgm. Pirching am Traubenberg; Volker Vehovec, Bgm. Empersdorf; Manfred Sunko, Bgm. Ragnitz | Foto: Kleinregion Stiefingtal
9

Artenvielfalt im Stiefingtal
Gemeinsame Kraftanstrengung für Natur und Umwelt

Die Gemeinden des Stiefingtales schützen Lebensräume und fördern die heimische Biodiversität. Die Natur steht auch im Jahr 2025 im Mittelpunkt mehrerer Projekte in der Kleinregion Stiefingtal. Gesetzt wird auf bewährte und neue Projekte. STIEFINGTAL. Sechs Ortschefs und ein gemeinsames Ziel: Die Bürgermeister der Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz und St. Georgen an der Stiefing setzen sich für die Artenvielfalt ein....

Bereits am 12. November 2024 fand im Festspielhaus Erl das Kulturtourismus-Symposium statt. Mit dabei waren Kurt Berek, Verena Teissl, Anke Hellmann, Isabella Englmann, Andreas Leisner, Barbara Schwaighofer, Sabine Mair, Johannes Erkes und Christoph Schneider (v.l.).  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Projektstart
Festspiele Erl und Tourismus setzen auf Kultur als Motor

Gemeinsam mit Kulturveranstaltern und Touristikern möchten die Festspiele in der Grenzregion Bayern-Tirol den Kulturtourismus vorantreiben. Dadurch können Synergien genutzt werden.  ERL. Der Startschuss ist gefallen. Schon im November 2024 hatten sich Experten aus Kultur und Tourismus im Festspielhaus Erl versammelt, um sich zu vernetzen. Ihr erklärtes Ziel: Einen besseren Kulturtourismus in Bayern und Tirol schaffen.  Startschuss fürs Projekt Genau dieses Ziel könnte nun näher gerückt sein,...

Gelungene Zusammenarbeit: Bgm. Peter Volgger (Sterzing), Karin Hochrainer (Stadtbibliothek Sterzing), Tanja Egg (Koordinatorin PV Wipptal) und Bgm. Florian Riedl (PV-Obmann nördliches Wipptal) | Foto: Regio Wipptal
7

Von Nord bis Süd
Gelungenes neues Kinderbuch verbindet das Wipptal

Das Kinderbuch „Wippolinos Reisetagebuch“ soll das regionale Bewusstsein bereits im Kindesalter spielerisch stärken. BRENNER. "Grenzen überwinden und voneinander lernen", das sind Ziele des grenzüberschreitenden Interreg-Programms und auch des neuesten Projekts – dem Kinderbuch "Wippolinos Reisetagebuch". Am Brenner wurde das Werk kürzlich von allen Beteiligten präsentiert. Das Kinderbuch wurde im Rahmen des Programms Interreg Italia-Österreich Interreg-Rat Wipptal finanziert und wird von der...

Christine Perseis: Hingabe II, Bronze | Foto: zVg Christine Perseis
1 5

VerbINNdungen
Zeitgenössische Kunst im Kulturraum Bayern/OÖ

Das Interreg-Projekt "VerbINNdungen" geht in die nächste Phase. Ein mehrseitiges Dokument der Pressestelle  Landkreis Rottal-Inn gewährt einen Einblick in die geplanten Ausstellungen. Der  Inn als Grenz- aber auch Verbindungslinie spielt dabei eine zentrale Rolle.  Das Projekt will die gemeinsamen historischen Wurzeln zwischen dem granznahen Niederbayern und dem Innviertel ausloten. Die Geschichte diesseits und jenseits des Inns ist eng miteinander verwoben. Das Innviertel kam erst Ende des 18....

Bei der Auftaktveranstaltung in Andau wurde das Rad-Projekt offiziell vorgestellt.  | Foto: Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
4

"Unberührte Natur"
Neuer Radweg verbindet das Burgenland mit Ungarn

Mit der Auftaktveranstaltung des Interreg-Projektes zur Förderung des grenzüberschreitenden Öko-Tourismus "AT-HU ProCrossEcoSys", fiel vor Kurzem auch der Startschuss für einen neuen grenzüberschreitenden Radweg. Das von der EU kofinanzierte Projekt hat einen Gesamtumfang von rund 1,4 Millionen Euro. SEEWINKEL. Der Tourismusverband Nordburgenland, der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel sowie der ungarische Nationalpark Fertó-Hansag setzen sich ambitionierte Ziele für das Projekt "AT-HU...

1 3

Konzerte in Scharnitz und Murnau
INTERREG-Projekt „Begegnung im Gesang“

INTERREG-Projekt „Begegnung im Gesang“: Konzert in Scharnitz und gemeinsamer Gottesdienst in Murnau – Neue Netzwerke und musikalische Vielfalt Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Begegnung im Gesang“ fanden am 11.10. und 12.10. zwei wunderschöne Konzerte statt, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Tirol weiter stärkten. Der Frauenchor Scarantia aus Scharnitz und der Kirchenchor Murnau traten sowohl in einem Konzert in Scharnitz als auch bei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Frauenchor Scarantia - Scharnitz
2

Grenzübergreifender Austausch Salzburg und Bayern
Gemeinsame Geschichte erleben - Römer im EUREGIO-Raum

Im EUREGIO-Raum finden sich auf bayerischer und österreichischer Seite Spuren der römisch-keltischen Vergangenheit. Diese sind in unterschiedlichem Maße sichtbar, erklärt und erläutert und zum Teil auch touristisch in Wert gesetzt. Im Rahmen der ersten ganztägigen Veranstaltung auf österreichischer Seite informierten sich interessierte Fachexpert:innen, Vertreter:innen von Bildungseinrichtungen und Gemeinden sowie touristische Akteur:innen darüber, wie römische Geschichte dargestellt und in...

  • Salzburg
  • LEADER Region Salzburger Seenland
Im Rahmen eines Interreg Kooperationsprogramms nahmen VorlesepatInnen aus Osttirol an einem grenzüberschreitenden Austausch teil. | Foto: RegionsManagement Osttirol
4

Grenzüberschreitender Kulturaustausch
Das Venedigermandl besucht Italien

Im Rahmen eines Interreg Kooperationsprogramms nahmen VorlesepatInnen aus Osttirol an einem grenzüberschreitenden Austausch beim Festival „ZOLDOVAL - für eine lebendige Bergregion“ teil im Belluno. OSTTIROL. Die vom Regionsmanagement Osttirol der italienischen Kulturorganisation „Associazione mont de vie“ und der Kreativplattform „Diverkstatt“ getragene Initiative soll die kulturelle Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg fördern und den Austausch zwischen den beteiligten Regionen beleben. Das...

Interreg-Konzerte - Scharnitz und Murnau
Begegnung im Gesang - Frauenchor Scarantia und Kirchenchor Murnau

Die beiden Chöre - Frauenchor Scarantia aus Scharnitz und der Kirchenchor Murnau aus  Bayern veranstalten gemeinsame Konzerte in Scharnitz und Murnau - ein Interreg-Projekt zur grenzüberschreitenden Partnerschaft der beiden Chöre. Freitag, 11.10.2024 um 20.00 Uhr - Konzert in der Pfarrkirche Scharnitz Samstag, 12.10.2024 um 18.00 Uhr - Gottesdienstgestaltung in der Nikolauskirche in Murnau mit anschließendem Konzert Eintritt bei beiden Konzerten FREI Gefördert von Interreg - Bayern-Österreich

  • Tirol
  • Telfs
  • Frauenchor Scarantia - Scharnitz
Ein atemberaubendes Panorama bot sich den Landwirten beim Almtreffen. | Foto: RegioL
4

Erfahrungsaustausch
Landwirte trafen sich auf Alp Tea im Unterengadin

Die Aufgaben der Landwirtschaft werden immer umfangreicher und fordernder. Über die neuesten Entwicklungen diskutierten die Bauern im Rahmen eines Terra Raetica EU Interreg Ö-IT Projektes. VALSOT. Die malerische Alp Tea diente kürzlich als ideale Kulisse für einen internationalen Austausch im Rahmen des Terra Raetica Interreg Projektes. Über 90 Landwirte aus den Regionen Landeck, Imst, Vinschgau und dem Unterengadin kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Almwirtschaft zu besprechen....

V.l.: Hans-Peter Santer von der Abteilung Hochbau beim Land Südtirol, Maximilian Weh und Bernhard Tschochner 2. und 1. Vors. DAV-Sektion Landshut, die Architekten Matteo Scagnol und Sandy Farag Attia, Interreg-Vorstandsmitglied Helmut Gassebner und der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger | Foto: Kainz
13

Gries
Hüttenstube auf Staatsgrenze – Europahütte neu für 8,5 Millionen

Nach jahrelangen Vorbereitungen wurden am Donnerstag in Gries die Pläne für den Ersatzbau des ganz besonderen Schutzhauses präsentiert. GRIES. Die Landshuter Europahütte befindet sich direkt auf der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien bzw. auf Grieser und Pfitscher Gemeindegebiet. Wie mehrfach berichtet haben sich im Haus vor allem aufgrund des Abschmelzens des Permafrosts in der Struktur zahlreiche Risse aufgetan. Ein Neu- bzw. Ersatzbau ist unausweichlich. Nach jahrelangen...

Auf der Wiese wurden im Frühjahr von Schülern der Neuen Mittelschule Lembach mit ihrer Biologielehrerin Irina Robiczek-Kagerer und polnischen Erasmus Schülern 200 Magerwiesenblumen gepflanzt.  | Foto: Helmut Eder
24

Interreg Projekt der Böhmerwaldschule
„Jeder kann zum Erhalt der Vielfalt beitragen“

Das Interreg Projekt „Grenzenlos aufblühen“ der Böhmerwaldschule und der bayrischen Umweltstation Haus am Strom soll aufzeigen, was jeder einzelne zum Erhalt der Vielfalt beitragen kann. BEZIRK ROHRBACH, BAYERN. Auch Politiker und Bürger sollen im Rahmen des Interreg Projektes BA-0200149 „Grenzenlos aufblühen“ zu mehr Vielfalt in ihrem Wirkungsbereich motiviert werden. Daher lud die Böhmerwaldschule mit Obmann Bezirkshauptmann Valentin Pühringer kürzlich auf den Parkplatz des Stiftes Schlägl...

Jennifer Daferner (Regionalmanagement OÖ), Maria Denkmayr (Passauer Land), Gerald Hartl, (s´Innviertel Tourismus), Melanie Hinterdorfer (Amt der Oö. Landesregierung) und Katharina Nöbauer (Amt der OÖ Landesregierung) | Foto: Beata Kania
9

Grenzübergreifender Tourismus
Neuer Bayrisch-Innviertler Podcast

Bei einer kürzlichen Auftaktveranstaltung unter dem Motto „herent & drent“ präsentierten der s'Innviertel-Tourismus und die Region Passauer Land einen gemeinsamen Podcast. Dieser handelt vom Leben auf beiden Seiten des Inns. INNVIERTEL. Was haben ein oberösterreichischer Augustiner-Chorherr und eine bayerische Zisterzienser-Schwester gemeinsam? Wie und wo wird hüben wie drüben das beste Bier gebraut? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's im Grenzgänger-Podcast „herent & drent“....

  • Ried
  • Raphael Mayr
Anzeige
Jugendliche aus den Grenzregionen zwischen Plöcken- und Nassfeldpass haben sich beim „Camp Passo Pass“ getroffen. | Foto: Privat
Video 3

Kärnten und die EU
Mit HEurOpen über Grenzen schreiten

Menschen verbinden und gemeinsam wachsen: HEurOpen bringt Gesellschaft und Regionen zusammen. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN, ALPEN-ADRIA-REGION. Denken und Handeln in funktionalen Räumen– so kann das vielfältige Interreg-Projekt HEurOpen in aller Kürze zusammengefasst werden. „Wir dürfen bei Themen wie Klima, Geologie oder Mobilität nicht bei Regions- oder Staatsgrenzen aufhören“, sagt Friedrich Veider, Leader- und Regionalmanagement Region Hermagor/CLLD Management...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Anzeige
Das Sonnegger Moor bildete nur eine von vielen Stationen von „ISWAMP“. | Foto: Geopark Karawanken
4

Kärnten und die EU
Ein kleines Projekt mit einer großen Wirkung

Durch das Interreg-Projekt „I-SWAMP“ wird allen bewusst gemacht, wie wertvoll Feuchtbiotope sind. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Teichen und anderen kleinen Feuchtgebieten im Alpenraum drohen die Zerstörung, viele Feuchtflächen werden auch nicht mehr richtig bewirtschaftet. Das Interreg-Projekt „I-SWAMP“ setzt hier an und hat eine Methode zur Erhaltung kleiner alpiner Feuchtgebiete mit einem Ansatz entwickelt, der sowohl auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen als...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.