"Unberührte Natur"
Neuer Radweg verbindet das Burgenland mit Ungarn

- Bei der Auftaktveranstaltung in Andau wurde das Rad-Projekt offiziell vorgestellt.
- Foto: Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
- hochgeladen von Stefan Schneider
Mit der Auftaktveranstaltung des Interreg-Projektes zur Förderung des grenzüberschreitenden Öko-Tourismus "AT-HU ProCrossEcoSys", fiel vor Kurzem auch der Startschuss für einen neuen grenzüberschreitenden Radweg. Das von der EU kofinanzierte Projekt hat einen Gesamtumfang von rund 1,4 Millionen Euro.
SEEWINKEL. Der Tourismusverband Nordburgenland, der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel sowie der ungarische Nationalpark Fertó-Hansag setzen sich ambitionierte Ziele für das Projekt "AT-HU ProCrossEcoSys". Bereits beim Auftakt in Andau wurde das erste Teilstück des grenzüberschreitenden Nationalparkradweges präsentiert. In Abstimmung mit 14 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern wurde eine neue Route konzipiert, die rund 130 Kilometer umfasst und dabei zahlreiche Aussichtsplattformen und Highlights der Nationalparkregion Neusiedler See-Seewinkel einbindet. Im Frühjahr soll bereits mit der Beschilderung begonnen werden, heißt es vom Tourismusverband.
Die neue Attraktion richte sich vor allem an Naturliebhaber, die auch gerne zwischendurch auf unbefestigten Routen unterwegs sind. Belohnt wird man mit den schönsten Landschaften des Nationalparks, grasenden weißen Eseln und Graurinderherden sowie spannenden Vogelwelten. Um die ganze Radtour mit allen Sinnen genießen zu können, empfiehlt es sich, die Tour auf mehrere Tage aufzuteilen.

- Das Interesse des gmeinsamen Workshops war groß.
- Foto: Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
- hochgeladen von Stefan Schneider
Radfahren als neues Aushängeschild
Im Zuge des EU-Projekts werde es in den Folgejahren eine Fortsetzung des Nationalpark-Radweges über die Brücke von Andau bzw. die Gusztáv Berg-Brücke durch den ungarischen Nationalpark Fertó-Hansag geben, so die derzeitigen Informationen. Auf österreichischer Seite verlaufen viele Strecken auf bereits vorhandenen Radwegen. In Ungarn sollen neue Wege erschlossen werden, in noch unberührter Natur.
Das von der EU kofinanzierte Projekt CrossEcoSys im Gesamtumfang von 1.441.306,80 Euro ermöglicht die Vorhaben des Tourismusverbandes. Investiert wird in eine neue Beschilderung und Infotafeln sowie in die Produktion einer Radkarte. Geplant sind weiters ein Eröffnungs-Event und Radzählstationen.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.