Neusiedl am See - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die Ortschefs von Jennersdorf, Eltendorf, Bad Sauerbrunn sowie der Vizechef von Parndorf nahmen am Donnerstag Stellung zu den ins Stocken geratenen Gemeindepaket-Verhandlungen. | Foto: Tscheinig
3

Finanzmisere der Gemeinden
Listenbürgermeister legen Lösungsvorschlag vor

Um die Finanzmisere der burgenländischen Gemeinden zu beenden, schlagen die vier Listenbürgermeister vor allem eine komplette Übernahme des Kindergartenpersonals durch das Land vor.  EISENSTADT. Die Ortschefs von Jennersdorf, Eltendorf, Bad Sauerbrunn sowie der Vizechef von Parndorf orten "sehr viel Heuchelei" rund um den umstrittenen Müllverband-Deal. Aufgrund der derzeit fehlenden Liquidität vieler Gemeinden sowie mangels echter Alternativen sei der Deal zwar zu unterstützen. Dabei müsse der...

Die geplante Unterbringung von rund 30 psychisch kranken Straftätern auf dem Areal des Friedrichshofs in Zurndorf kommt nicht.  | Foto: factory Verein Friedrichshof
3

Zurndorf
Unterbringung psychisch kranker Straftäter kommt nicht

Die geplante Unterbringung psychisch kranker Häftlinge am Friedrichshof in Zurndorf wurde am Sonntag abgesagt. Nach heftiger Gegenwehr aus der Bevölkerung wird das Projekt nicht umgesetzt, generell soll es keine derartige Einrichtung im Burgenland geben.  BURGENLAND. In Zurndorf im Bezirk Neusiedl am See herrschte in den letzten Tagen helle Aufregung. Die geplante Unterbringung von psychisch kranken Häftlingen am Friedrichshof sorgte für viel Kritik aus Bevölkerung und Politik. MeinBezirk...

Mit Juli endete der Wohnkostendeckel im Burgenland. Die daraus resultierenden Mietpreiserhöhungen sorgen für heftige Diskussionen.  | Foto: Unsplash/Jakub Żerdzicki
3

Aus für Wohnkostendeckel
Mieterhöhungen sorgen für heftige Diskussionen

Mit Anfang Juli endete der Wohnkostendeckel im Burgenland, damit gab es für einige Burgenländerinnen und Burgenländer teils saftige Mieterhöhungen. ÖVP und FPÖ kritisieren diesen Schritt scharf, bei der SPÖ pocht man auf einen bundesweiten Mietpreisdeckel.  BURGENLAND. Für rund 10.000 Haushalte im Burgenland bedeutet der Juli eine teils kräftige Erhöhung der Wohnkosten. Betroffen sind vor allem Wohnungen und Reihenhäuser, die von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften errichtet wurden. Grund...

Die finanzielle Lage der Gemeinden in Österreich und auch im Burgenland bleibt angespannt.  | Foto: Towfiqu barbhuiya auf Unsplash
3

Bonitätsranking Österreich
17 burgenländische Gemeinden in den Top 250

Die Finanzlage der Gemeinden ist in ganz Österreich angespannt: Rund 50 Prozent der heimischen Kommunen können ihren Haushalt 2025 nicht ausgleichen. Umso interessanter ist das aktuelle Bonitätsranking des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung –, das gemeinsam mit dem Gemeindemagazin Public jedes Jahr die 250 finanzstärksten Gemeinden Österreichs aufzeigt. Auch mehrere burgenländische Gemeinden gehören dazu. BURGENLAND. Auch im Burgenland spitzt sich die Lage zu: Landeshauptmann Hans Peter...

Die Mehrheit der burgenländischen ÖVP-Bürgermeister sprach sich am Samstag gegen das vom Land angebotene Gemeindepaket aus. | Foto: Tscheinig
3

Kein Müllverband-Deal
ÖVP-Bürgermeister sagen Nein zum Gemeindepaket

Der Großteil der ÖVP-Bürgermeister hat sich am Samstag nach einer Sitzung gegen das vom Land angestrebte Gemeindepaket, das unter anderem den Müllverband-Deal beinhaltet, ausgesprochen. Aus dem Büro von Landesrat Schneemann betont man dennoch die Bereitschaft zur Fortsetzung der Gespräche. EISENSTADT. Der viel diskutierte Müllverband-Deal droht erneut zu scheitern. Nachdem die ÖVP diesem bereits im Jänner 2024 eine Absage erteilt hatte, fand der Deal bei einer Sitzung von 51 ÖVP-Bürgermeistern...

Am Donnerstag fand die letzte Landtagssitzung vor der Sommerpause statt. | Foto: Franz Tscheinig
3

Landtag Burgenland
Verfassungsreform mit Zweidrittelmehrheit beschlossen

Die im Frühjahr präsentierte Verfassungsreform, die Burgenlands Politik sauberer und transparenter machen soll, ist am Donnerstag in der letzten Landtagssitzung vor der Sommerpause beschlossen worden. BURGENLAND. Notwendig dafür war eine Zweidrittelmehrheit, die Rot-Grün durch die Stimmen der ÖVP erreichte. Die FPÖ stimmte dem Verfassungspaket wie erwartet nicht zu.  Die Verfassungsreform beinhaltet unter anderem ein strengeres Berufsverbot für Klubobleute, eine enger gefasste Zweckwidmung bei...

Martin Öhler (ÖVP) ist der neue Bürgermeister in St. Andrä am Zicksee. | Foto: Volkspartei Burgenland
5

Wahl
Martin Öhler (ÖVP) ist neuer Bürgermeister in St. Andrä am Zicksee

Die Gemeinde St. Andrä am Zicksee hat am Sonntag einen neuen Bürgermeister gewählt. Michael Schmidt (SPÖ) hat das Amt Ende Februar aus beruflichen Gründen zurückgelegt. Der Wahlkampf war ein Rennen zwischen drei Namen, aus dem am Ende ein klarer Sieger hervorging. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Die Bürgermeisterwahl am Sonntag konnte Martin Öhler (ÖVP) für sich gewinnen. Er wurde mit 53,27 Prozent (545 Stimmen) zum neuen Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Damit wandert das Amt auch von der SPÖ zur ÖVP....

Verzögerung beim Golser Krankenhaus sorgt für politische Diskussion. | Foto: Nikolaus Gracher
3

Diskussion um Fertigstellung
Zankapfel Krankenhausprojekt Gols

Ein Kurier-Artikel sorgte heute Vormittag für Aufregung. Die Fertigstellung des Golser Krankenhauses solle sich um vier Jahre verzögern und anstatt 2030 erst im Jahr 2034 in Betrieb gehen. Man verwies auf Unterlagen der Gesundheit Burgenland. Kilian Brandstätter (SPÖ) und Markus Ulram (ÖVP) reagieren.  GOLS. ÖVP-Gesundheitssprecher, Landtagsabgeordnete Markus Ulram zeigt sich angesichts des Artikels tief besorgt. „Das Versprechen, bis 2030 ein neues Spital im Bezirk Neusiedl am See zu...

Das ehemalige Seerestaurant in Neusiedl am See soll künftig als Kulturzentrum für den Bezirk genutzt werden. Den ausgewählten Platz findet die ÖVP Neusiedl am See nicht als ideal.  | Foto: B. Babonitsch Diewald
4

Neusiedl am See
ÖVP verlässt Sitzung nach Kulturzentrum-Präsentation

In der gestrigen Gemeinderatssitzung von Neusiedl am See konnten keine Beschlüsse getroffen werden, da die ÖVP nach der Vorstellung des Kulturzentrums die Sitzung unerwartet verließ. Dadurch wurde die notwendige Anwesenheit für wichtige Entscheidungen, wie Verträge zum Kulturzentrum, nicht erreicht. NEUSIEDL AM SEE. Bei der gestrigen Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Neusiedl am See standen insgesamt 16 Punkte zur Diskussion, doch es wurde kein einziger Beschluss gefasst. Nach der...

Der neu bestellte Ortspartei-Obmann Christian Diviak (Dritter von links) mit dem neu aufgestellten Team und Bezirksparteiobmann Markus Ulram (rechts). | Foto: Volkspartei Burgenland
3

Favorit
Christian Diviak ist neuer ÖVP-Ortsobmann in Bruckneudorf

Mit viel Motivation und klaren Zielen startet der neue Obmann in seine Funktion. Der direkte Austausch mit der Bevölkerung steht für ihn an erster Stelle. BRUCKNEUDORF/KAISERSTEINBRUCH. Beim ordentlichen Ortsparteitag der ÖVP Bruckneudorf/Kaisersteinbruch wurde Christian Diviak einstimmig zum neuen Ortsparteiobmann gewählt. Er folgt damit der bisherigen Leitung und möchte gemeinsam mit seinem Team frische Impulse für die Region setzen. "Ich freue mich auf die neue Aufgabe und bedanke mich für...

"Der EU-Beitritt 1995 war ein historischer Moment, der für viele Menschen eine neue Ära der Zusammenarbeit, des Friedens und der Chancen einläutete", so Bürgermeisterin Elisabeth Böhm. | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
3

30 Jahre EU in Neusiedl am See
"Fördermittel wurden gezielt eingesetzt"

Vor 30 Jahren trat Österreich der EU bei. MeinBezirk hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, Neusiedl am Sees Bürgermeisterin Elisabeth Böhm über umgesetzte Projekte in der Bezirkshauptstadt, kritische EU-Bürger und ihre persönliche Erinnerung an den 1. Jänner 1995 zu befragen.  NEUSIEDL AM SEE. Am 12. Juni 1994 stimmte die österreichische Bevölkerung in einer Volksabstimmung über den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (heutige EU) ab – mit klarer Mehrheit dafür. Seit dem 1. Jänner 1995...

Gemeinde- und länderübergreifend fand der Fackelzug der SPÖ Bruckneudorf und Bruck an der Leitha statt. | Foto: SPÖ Neusiedl am See
60

Bruckneudorf
Länderübergreifender Fackelzug der SPÖ zum 1. Mai

Bei strahlendem Frühlingswetter fand am Vorabend des 1. Mai der traditionelle Fackelzug der SPÖ Ortsorganisation Bruckneudorf in Zusammenarbeit mit der SPÖ Bruck an der Leitha statt. BRUCKNEUDORF / BRUCK AN DER LEITHA. Vom Kaiserpark in Bruckneudorf zog die Festgemeinschaft von etwa 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Motto „Gemeinsam für Gerechtigkeit und Zusammenhalt“ zum Hauptplatz in Bruck an der Leitha. Festredner war der burgenländische Landtagsabgeordnete Gerhard Bachmann. Vor...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) im Gespräch mit Nationalpark-Direktor Johannes Ehrenfeldner: Budgetkürzungen des Bundes dürfen das Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche nicht gefährden. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
4

Bund muss sparen
Nationalpark Neusiedler See droht finanzieller Engpass

Die österreichische Bundesregierung musste in jüngster Vergangenheit an zahlreichen Stellen im Bundesbudget den Sparstift ansetzen und zahlreiche Kürzungen vornehmen. Durch eine bundesweite Sparmaßnahme droht nun dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ein finanzieller Engpass. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne Burgenland) kündigt Gespräche mit der Bundesregierung an.  BURGENLAND. Durch seine enorme Artenvielfalt, den Neusiedler See als einer der wenigen...

Die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Maximilian Köllner und Kilian Brandstätter mit dem neuen Ortsvorsitzenden Franz Lag (2. v. r.) und Emmerich Fischbach (2. v. l.).  Emmerich Fischbach gehört seit mittlerweile 50 Jahren der SPÖ an und wurde für seine Treue geehrt. | Foto: SPÖ Neusiedl am See
3

Neustart in der Gemeinde Jois
SPÖ wählt Franz Lag mit klarer Mehrheit

Mit klarer Mehrheit bestätigte die SPÖ Jois in der Generalversammlung den Wahlvorschlag von Franz Lag und damit den Reformkurs. Lag steigerte seine Zustimmung von 79,27 Prozent (bei der vorangegangenen Briefwahl) auf 82,6 Prozent. Neuer Stellvertreter ist Markus Windberger. JOIS. "Wir haben zur Neuaufstellung der SPÖ Jois einen innovativen, transparenten und herzeigbaren demokratischen Prozess gestartet. Alle Mitglieder konnten sich um den Vorsitz bewerben und dann in einer Urabstimmung mittels...

Anzeige

AK Burgenland
Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen gefordert

Angesichts des Jobabbaus bei der Firma Hella fordert AK-Präsident Gerhard Michalitsch: „Statt Verlagerung mutmaßlich in Billiglohnländer haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jene Treue verdient, die sie selbst über Jahrzehnte geleistet haben!“ BURGENLAND. AK-Präsident Gerhard Michalitsch zeigt sich tief betroffen, aber auch wütend über die Nachricht, wonach bei Hella Fahrzeugteile Austria in Großpetersdorf 225 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Job verlieren sollen: „Diese...

Der neue Ortsparteivorsitzende der SPÖ Jois Franz Lag nimmt die Gratulation von SPÖ-Bezirksvorsitzendem Landtagsabgeordneten Bürgermeister Kilian Brandstätter entgegen. | Foto: SPÖ Bezirk Neusiedl am See
3

Mitglieder entscheiden
Franz Lag übernimmt SPÖ-Vorsitz in Jois

Die SPÖ-Bezirksorganisation Neusiedl am See hat erfolgreich eine Briefwahl zur Neubesetzung des Ortsparteivorsitzes in Jois durchgeführt. Franz Lag wurde mit 79,27 Prozent der Stimmen zum neuen Ortsparteivorsitzenden der SPÖ Jois gewählt. JOIS. Im Rahmen eines transparenten Bewerbungsprozesses stellte sich Franz Lag als einziger Kandidat zur Wahl. Um eine möglichst breite innerparteiliche Beteiligung zu ermöglichen, wurden alle 118 Mitglieder der SPÖ Jois sowie des Pensionistenverbands (PVÖ)...

Das Rennen um die zauberhafte Gemeinde ist eröffnet. | Foto: Gemeinde St. Andrä am Zicksee
3

Meinungen via Onlineumfrage abgeben
Sankt Andrä am Zicksee wird befragt

Die Seewinkelgemeinde Sankt Andrä am Zicksee wird am 15. Juni 2025 einen neuen Bürgermeister wählen. Christoph Perlinger von der SPÖ gilt innerhalb der Fraktion als Wunschkandidat, der dem zurückgetretenen Michael Schmidt nachfolgen soll. Dieser hat einen besonderen Ansatz in seinem Wahlkampf gewählt, um sich Eindrücke in der Bevölkerung abzuholen. SANKT ANDRÄ AM ZICKSEE. Als "Bürgermeister für alle" will Christoph Perlinger die Gemeindepolitik mit einem frischen und überparteilichen Ansatz...

Marko Lotrič, der slowenische Nationalratspräsident, besichtigte im Zuge seines Besuches im Burgenland, auch den Windpark Weiden. | Foto: Landesmedienservice Burgenland / Emmerich Mädl
4

Burgenland
Sloweniens Nationalratspräsident besichtigt Windpark Weiden

Am Freitag besuchte der slowenische Nationalratspräsident Marko Lotrič das Burgenland. Unter anderem besichtigte er gemeinsam mit Landesrätin Daniela Winkler und Stephan Sharma, CEO der Burgenland Energie, den Windpark Weiden, der größte in Österreich. BURGENLAND. Marko Lotrič, der slowenische Nationalratspräsident, besichtigte im Zuge seines Besuches im Burgenland, auch den Windpark Weiden. Das Projekt ist das größte Windparkprojekt Österreichs und ein zentraler Bestandteil der...

Martin Öhler will Bürgermeister in St. Andrä am Zicksee werden. | Foto: Volkspartei Burgenland
3

St. Andrä am Zicksee
Martin Öhler strebt das Amt des Bürgermeisters an

Für die Bürgermeisterwahl am 6. und  15. Juni 2025 in Sankt Andrä am Zicksee schickt die Volkspartei Martin Öhler ins Rennen. Der bodenständige Landwirt ist mit Sankt Andrä - beruflich wie auch privat - tief verwurzelt.  SANKT ANDRÄ AM ZICKSEE. „Sankt Andrä am Zicksee braucht jemanden, der Verantwortung übernimmt. Jemanden, der verlässlich da ist – und gemeinsam mit den St. Andräerinnen und St. Andräern die Zukunft gestaltet", betont Öler in seinem ersten Statement. "Ich will ein Bürgermeister...

Wer wird Michael Schmidt folgen?  | Foto: standrae-zicksee.spoe.at
3

Neue Weichen
Gemeinde St. Andrä wählt am 15. Juni neuen Ortschef

Der Wahltermin am 15. Juni - sowie der vorgezogene Wahltag am 6. Juni -  sollen schnell für stabile politische Verhältnisse sorgen. Eine mögliche Stichwahl wird am 13. Juli stattfinden.  ST. ANDRÄ. „Die Bürgerinnen und Bürger von St. Andrä am Zicksee sollen so schnell wie möglich die Möglichkeit haben, über die zukünftige Führung ihrer Gemeinde zu entscheiden. Mit dem Wahltermin am 15. Juni sowie dem vorgezogenen Wahltag am 6. Juni werden rasch stabile politische Verhältnisse...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz im Gespräch mit Erich Scheiblhofer. | Foto: LMS
3

Unter polnischem Ratsvorsitz
EU-Botschafter zu Gast im Seewinkel

Auf Einladung Polens und des Burgenlandes trafen Botschafter von 24 EU-Mitgliedstaaten und Vertreter der Europäischen Kommission in Andau, im Resort Scheiblhofer,  zusammen. ANDAU. Auf dem Programm standen ein Besuch der biologischen Station Illmitz, des Resorts Scheiblhofer und eine Präsentation der burgenländischen Energiepolitik. Das Treffen fand im Rahmen des polnischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union statt und stand im Zeichen der Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und europäischen...

Jutta Schmidt (3.v.l.) übernimmt den Ortsparteivorsitz von Mario Schmidt.  | Foto: SPÖ Neusiedl am See
2

Amtsübergabe SPÖ Podersdorf
Jutta Schmidt folgt auf Mario Schmidt

Am vergangenen Wochenende hielt die SPÖ Podersdorf am See eine Mitgliederversammlung ab, bei der turnusmäßig Neuwahlen stattfanden. Jutta Schmidt wurde einstimmig zur neuen Ortsparteivorsitzenden gewählt. Sie übernimmt das Amt von Mario Schmidt, der zuletzt den Vorsitz innehatte.  PODERSDORF. Jutta Schmidt bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und gab einen Ausblick auf ihre Ziele: „Ich werde die Ortspartei in unserem Sinne leiten. Eines der wichtigsten Anliegen ist mir, dass wir uns...

Christoph Perlinger (48) ist der Wunschkandidat der gesamten SPÖ-Fraktion.  | Foto: Christoph Perlinger
3

SPÖ Bürgermeisterkandidat fix
Christoph Perlinger tritt in St. Andrä an

Mit 1. März ist Michael Schmidt, der bisherige Bürgermeister von St. Andrä am Zicksee, von seinem Amt zurückgetreten (wir haben berichtet). Infolgedessen müssen vorzeitige Bürgermeisterwahlen abgehalten werden. Christoph Perlinger tritt als Nachfolger von Schmidt zur Wahl an.  ST. ANDRÄ. Am Mittwochabend versammelte sich die Gemeinderatsfraktion der SPÖ, um aus ihren Reihen einen Spitzenkandidaten zu bestimmen. Bereits zu Beginn der Sitzung war klar: Christoph Perlinger ist der Wunschkandidat...

Bürgermeister Kilian Brandstätter, Gemeindevorstand Andrea Wilhelm, Gemeindevorstand Günter Weber, Ortsparteivorsitzender Franz Lag und Bürgermeister Maximilian Köllner. | Foto: SPÖ Neusiedl am See
3

Ortsorganisation & Gemeinderat
Die SPÖ-Jois stellt sich neu auf

Die Bezirksorganisation der SPÖ Neusiedl am See hat in Zusammenarbeit mit der SPÖ Jois eine gründliche Neustrukturierung der Ortsorganisation und des Gemeinderates in Jois beschlossen. NEUSIEDL AM SEE/JOIS. Hintergrund dieses Schrittes sind die Wahlergebnisse der vergangenen Jahre sowie interne Meinungsunterschiede. Um eine zukunftsorientierte und transparente Lösung zu gewährleisten, wurde die Durchführung einer „Urabstimmung“ in Jois beschlossen. Bis 14. März „Damit soll möglichste Breite bei...

Aufarbeitung von Schadholz

 | Foto: oebf/Gert Perauer
3

Bundesforste
Regenreiche Monate boten "Verschnaufpause" für Wälder

Regenreiche Monate haben Mai und Juli eine Verschnaufpause für den Wald gegönnt. Der Schadholzanteil und Käferholz ist deutlich rückläufig. Die Anpassung an die Klimakrise geht mit einer Veränderung des Baumbestands einher.  ÖSTERREICH. Nach einem sehr trockenen Winter und Frühlingsbeginn sorgten der feuchte Mai und der regenreiche Juli für spürbare Entlastung des Waldes, informieren die Bundesforste. Die Böden konnten sich erholen und sind weitgehend wieder gesättigt. Aktuell liegt der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach dem Paukenschlag durch den Rechnungshof (RH), der eine "Entmachtung" der Landesärztekammern befürwortete, um einheitliche Verträge zu ermöglichen, meldete sich nun die SPÖ-Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Königsberger-Ludwig, zu Wort.  | Foto: MeinBezirk
3

Nach RH-Empfehlung
ÖGK will einheitliche Ärzteverträge "zeitnahe"

Nach dem Paukenschlag durch den Rechnungshof (RH), der eine "Entmachtung" der Landesärztekammern befürwortete, um einheitliche Verträge zu ermöglichen, meldete sich nun die SPÖ-Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Königsberger-Ludwig, zu Wort.  ÖSTERREICH. Nach diesem Vorstoß des RH kann sich die SPÖ-Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Ulrike Königsberger-Ludwig, eine Entmachtung der Landesärztekammern vorstellen. Sie nehme die entsprechenden Empfehlungen des Rechnungshofs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
FPÖ-Generalsekretär und Mediensprecher Christian Hafenecker. | Foto: FPÖ
3

Nach Abweisung
FPÖ plant zwei gesonderte Ausschüsse zu Corona und Pilnacek

Nachdem der Verfassungsgerichtshof (VfGH) den geplanten Untersuchungsausschuss der FPÖ am Mittwoch abgelehnt hatte, kündigten die Freiheitlichen am Donnerstag an, zwei Ausschüsse durchführen zu wollen. Das Thema ist nach wie vor der mutmaßliche Machtmissbrauch der ÖVP aus dem Innenministerium heraus, der sowohl rund um die Ermittlungen im Fall Pilnacek als auch in der Coronazeit stattgefunden habe. ÖSTERREICH. Geplant war nur ein Untersuchungsausschuss, der sowohl den Tod des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Debatte um den "Österreich-Aufschlag" ist durch den Vorstoß von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer (ÖVP) erneut aufgeflammt.  | Foto: Archiv
3

Österreich-Aufschlag
ÖGB und AK fordern Anti-Teuerungskommission

Die Debatte um den "Österreich-Aufschlag" ist durch den Vorstoß von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer (ÖVP) erneut aufgeflammt.  ÖSTERREICH. Die Bundesregierung tritt für ein Verbot von territorialen Lieferbeschränkungen – der sogenannte „Österreich-Aufschlag“ – ein. Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer (ÖVP) schickte einen Brief an die EU-Kommission, wie am Donnerstag , 14. August bekannt wurde. Dass sich laut Medienberichten die Bundesregierung vor Monaten eher zurückhaltend zu dem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.