Interreg-Projekt

Beiträge zum Thema Interreg-Projekt

Christine Perseis: Hingabe II, Bronze | Foto: zVg Christine Perseis
1 5

VerbINNdungen
Zeitgenössische Kunst im Kulturraum Bayern/OÖ

Das Interreg-Projekt "VerbINNdungen" geht in die nächste Phase. Ein mehrseitiges Dokument der Pressestelle  Landkreis Rottal-Inn gewährt einen Einblick in die geplanten Ausstellungen. Der  Inn als Grenz- aber auch Verbindungslinie spielt dabei eine zentrale Rolle.  Das Projekt will die gemeinsamen historischen Wurzeln zwischen dem granznahen Niederbayern und dem Innviertel ausloten. Die Geschichte diesseits und jenseits des Inns ist eng miteinander verwoben. Das Innviertel kam erst Ende des 18....

Jennifer Daferner (Regionalmanagement OÖ), Maria Denkmayr (Passauer Land), Gerald Hartl, (s´Innviertel Tourismus), Melanie Hinterdorfer (Amt der Oö. Landesregierung) und Katharina Nöbauer (Amt der OÖ Landesregierung) | Foto: Beata Kania
9

Grenzübergreifender Tourismus
Neuer Bayrisch-Innviertler Podcast

Bei einer kürzlichen Auftaktveranstaltung unter dem Motto „herent & drent“ präsentierten der s'Innviertel-Tourismus und die Region Passauer Land einen gemeinsamen Podcast. Dieser handelt vom Leben auf beiden Seiten des Inns. INNVIERTEL. Was haben ein oberösterreichischer Augustiner-Chorherr und eine bayerische Zisterzienser-Schwester gemeinsam? Wie und wo wird hüben wie drüben das beste Bier gebraut? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's im Grenzgänger-Podcast „herent & drent“....

  • Ried
  • Raphael Mayr
Uferrückbau im Bereich des Kraftwerks Braunau-Simbach im Jahr 2016. | Foto: Verbund
2

Uferrückbau an der Mattig-Mündung
Projekt fördert den Artenschutz am Inn

„Verbund“ engagiert sich im INNsieme-Projekt für die Renaturierung des Alpenflusses und seiner Zubringer.   BRAUNAU, SIMBACH. Mit dem INTERREG-Projekt „INNsieme“, in dem sich „Verbund“ gemeinsam mit dem Lead-Partner WWF Österreich für einen lebendigen Inn engagiert, soll das Inn-Ufer im Bereich der Mattig-Mündung rückgebaut werden. Zwischen den Inn-Flusskilometern 56,26 und 55,59 erfolgt auf einer Gesamtlänge von rund 590 Metern ein Uferrückbau, bei dem die Blockwurfsteine entfernt werden....

Beim Workshop in Braunau-Simbach erarbeiteten die Teilnehmer zusammen mit dem Projektteam Ideen und Ansätze zur nachhaltigen Nutzung von Wald. | Foto: ECRI/THD

Spannender Workshop
Den Wald gesundheitstouristisch nutzen

Ein interessanter Workshop fand in der Pilotregion Braunau-Simbach im Zuge des „Interreg-Projektes AB291 – Netzwerk Gesundheitstourismus Wald“ statt.   PFARRKIRCHEN, BRAUNAU, SIMBACH. Als eine von fünf Pilotregionen in Bayern und Österreich ist „Braunau-Simbach“ Partner des „Interreg-Projektes AB291“. Die Region führte im Rahmen des Projektes einen Workshop durch, mit dem Ziel, Ideen und Ansätze für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Braunau-Simbach zu erarbeiten. Lead-Partner...

Das Europareservat Unterer Inn | Foto: airpix.at
2

Neues Zentrum für Naturraum Unterer Inn

Die EU fördert in der Grenzregion Innviertel eine neues Bildungszentrum für das Schutzgebiet Unterer Inn. MINING. Knapp vier Millionen Euro investiert die EU in Projekte aus dem Grenzraum. Einen Teil des Geldes erhält ein Projekt aus Mining. Gemeinsam mit dem bayerischen Landkreis Rottal-Inn soll eine zentrale Anlaufstelle für das Schutzgebiet Unterer Inn geschaffen werden. Geplant ist eine Umweltbildungseinrichtung am Kraftwerk Ering-Frauenstein. In den kommenden drei Jahren wird hier ein...

Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger und Albert Ortig. | Foto: RMOÖ Innviertel-Hausruck

54,5 Millionen Euro für grenzüberschreitende Projekte

BEZIRK. Die Europäische Kommission hat EU-Fördermittel in Höhe von 54,5 Millionen Euro für die Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten in den österreich-bayerischen Grenzregionen zur Verfügung gestellt. "Wir sind das zweite grenzüberschreitende Programm, dass die Europäische Kommission für die Periode 2014 bis 2020 genehmigt hat, über 50 Programme warten noch auf das Ok aus Brüssel", so Albert Ortig, Vorsitzender der Inn-Salzach-EUREGIO. Mit dem neuen Kooperationsprogramm "Interreg V-A...

2

"Den Blick auf das Pflegepersonal richten"

Bessere Bedingungen für Beschäftigte in der Pflege: Das war das Ziel eines Interreg-Projektes. BEZIRK (höll). Image- und Grundlagenarbeit, sowie Weiterbildung stand im Fokus des Interreg-Projektes "Pflege: Arbeitsmarkt der Zukunft". Gemeinsam haben sich der Landkreis Altötting und das Innviertel Gedanken über die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege gemacht: "Es ist schon heute schwer Leute für Pflegeberufe zu gewinnen. Noch schwerer ist es, diese zu halten. Zu lange hat man nur darauf...

Projektkoordinatorin Heidemarie Staflinger im Gespräch | Foto: Gemeinde
3

Wie man in Braunau gut älter wird

BRAUNAU. Am 17. Juni 2011 fand im Rahmen des EU-geförderten INTERREG-Projektes "Pflege: Ein Arbeitsmarkt der Zukunft" das erste Gespräch zu einer Kooperation mit Bürgermeister Johannes Waidbacher bezüglich der Umsetzung des Teilprojektes "Zu Hause älter werden – was braucht's dazu?" in Braunau statt. Es folgten viele Gespräche, Experteninterviews, eine Bürgerbefragung und ein Entwicklungsworkshop. Nun, zwei Jahre später, konnte das Projekt im Rahmen einer Bürgerinformation am 5. Juni...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.