Interreg-Projekt

Beiträge zum Thema Interreg-Projekt

Letzte Genehmigungsrunde für die Förderperiode 2014 bis 2020 in der Euregio Inntal: Beim 11. Termin des Regionalen Lenkungsausschusses (RLA) Mitte kamen die Vertreter online zusammen.  | Foto: Euregio Inntal
2

Bayern/Tirol
Gremium genehmigt sechs Interreg-Projekte für Grenzraum

Letzte Genehmigungsrunde für die Förderperiode 2014 bis 2020 in der Euregio Inntal. 116.790 Euro für grenzüberschreitende Kooperationen vom Erhalt der landwirtschaftlichen Sortenvielfalt bis zu innovativen Versorgungskonzepten für Schlaganfallpatienten.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, SALZBURG, BAYERN (red). Der 11. Termin des Regionalen Lenkungsausschusses (RLA) Mitte fand dieses Mal online statt. Der RLA ist das gemeinsame Entscheidungsgremium für Projekte der Euregio Inntal und der Euregio...

Josef Weichenberger – ein führender Experte für künstliche Höhlen – ist hier im Erdstall des Gasthauses Populorum in Bad Zell zu sehen.
 | Foto: Markus Hauser
1

Archäologie und 3D-Druck
Neue Interreg-Projekte in Oberösterreich und Tschechien

Zwölf neue grenzüberschreitende Projekte wurden im Kleinprojektefonds des EU-Interreg-Programms genehmigt. OÖ, TSCHECHIEN. Der Kleinprojektefonds des EU-Förderprogramms „Interreg Österreich-Tschechische Republik“ unterstützt kleine, grenzüberschreitende Initiativen. Ziel ist es, die Kontakte und den Austausch zwischen den Menschen im Grenzraum zu intensivieren. Bei der zehnten Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses, der über die Förderungen dieser Projekte entscheidet, wurden insgesamt...

Aufgrund der Corona-Krise tagte der Interreg-Rat-Terra Raetica heuer bereits zum zweiten Mal über eine Online-Konferenz-Plattform. | Foto: regioL
3

447.400 Euro
Interreg-Rat Terra Raetica beschloss drei grenzüberschreitende Projekte

BEZIRK LANDECK. Der Interreg-Rat-Terra Raetica hat am 25. November aufgrund der Covid-Situation heuer bereits zum zweiten Mal online getagt. Dabei wurden zwei Mittel- und ein Kleinprojekt beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser drei grenzüberschreitenden Interreg-Projekte liegt bei 447.400 Euro – davon 312.440 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land. Dreiländereck: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Der Interreg-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt...

Der Nymphenweiher wird revitalisiert und  soll ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung werden
3

EU-Projekt BioDiTOUR – Naherholung in Niedergams
Der Nymphenweiher in Bad Gams wird revitalisiert

Für Besucher soll der bekannte, aber fast in Vergessenheit geratene Nymphenweiher in Niedergams wieder attraktiver Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Naturfreunde werden. Im Rahmen des dazu initiierten Interreg-EU Projektes wird der Weiher jetzt von fließigen Mitarbeitern der Energieagentur Weststeiermark in mühvoller Handarbeit in erster Linie von Staudenknöterich und Kermesbeere befreit und sorgfältig revitalisiert. Aber auch die Entfernung bzw. Vernichtung der invasiven Neophyten –...

Die Archäologischen Grabungsarbeiten in Burg sind mittlerweile im Gange. | Foto: Manuela Thurner
6

Burg
Erste Ausgrabungen beim Interreg-Projekt "ArcheOn" erfolgt

Von der Steinzeit bis ins Mittelalter - Archäologische Forschungen in Burg haben begonnen. BURG. Zur Zeit findet in Burg im Südburgenland eine archäologische Forschungsgrabung statt. Diese Grabung ist ein Teil des Interreg-Projektes "ArcheON", ein grenzüberschreitendes EU-Projekt des Burgenlandes und des Komitates Vas. "Burg ist eine faszinierende, seit 3000 Jahren befestigte Siedlung die immer weiter ausgebaut und befestigt wurde. Besonders in den Metallzeiten, der Bronze- und der Eisenzeit,...

„EUropa in meiner Region“
Die Natur im Burgenland/Westpannonien spüren und erleben

Die burgenländischen National- und Naturparks in kostenlosen Führungen kennenlernen. BURGENLAND. Die Regionalmanagement Burgenland GmbH (RMB) stellt im Rahmen der europaweiten Initiative „EUropa in meiner Region“ das eu-geförderte grenzüberschreitende Interreg-Projekt PaNaNet+ vor. Im Projekt PaNaNet+ haben sich die National- und Naturparke aus Westungarn und dem Burgenland zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um den Menschen in der Region die Vielfalt und den Wert ihres gemeinsamen...

Geführte Touren am "Gepatsch"
Sternennächte im Kaunertal erwandern

KAUNERTAL. Die Tiroler Umweltanwaltschaft bietet zusammen mit dem TVB Kaunertal und den Kaunertaler Gletscherbahnen im Rahmen des Interreg-V-A-Projektes „FUTOURIST“ heuer erneut eine spezielle „Sternenwanderung“ an. Geführten Touren am „Gepatsch“ im Kaunertal finden noch am 9. sowie 16. September 2020 statt. Die Welt der Sterne erkundenOb Großer Wagen, Kleiner Bär, Sirius oder Abendstern: Mitten in der vom Gletschereis geformten Bergwelt des Kaunertals, fernab von großen und kleineren Städten,...

Landesrat Wolfgang Klinger (li.) mit Sektionschef Günter Liebel.  | Foto: Land OÖ/Gimborn
4

Naturschutz und Wasserwirtschaft
Delegation setzt Flussperlmuscheln in der Maltsch aus

Die Regionen Mühlviertel und Südböhmen teilen eine wechselvolle Geschichte. Was sich jedoch die vergangenen Jahrtausende nicht geändert hat, ist, dass sich das Wasser von beiden Seiten im Grenzfluss Maltsch vereinigt. Dieses verbindende Element ist auch der Ausgangspunkt für das grenzüberschreitende Interreg-Projekt "Malšemuschel". BEZIRK FREISTADT, TSCHECHIEN. Ziel des von Europäischer Union, tschechischem Umweltministerium und der Abteilung Wasserwirtschaft und Naturschutz des Land OÖ...

"proHolz" Tirol-Geschäftsführer Rüdiger Lex und seine Mitarbeiter Simon Holzknecht, Lena Weyerhäuser und Philipp Zingerle (v.l.) organisierten die Exkursion zu Tirols größtem Holzwohnbau.
 | Foto: proHolz Tirol
3

Größter Holzwohnbau
"proHolz" Tirol lud zur Besichtigung in Kufstein ein

Im Rahmen des Interreg-Projekts "Big Wood" organisierte "proHolz" Tirol im August eine Besichtigung der Baustelle des bislang größten Tiroler Holzwohnbaus in der Festungsstadt Kufstein mit 34 Wohnungen auf fünf Geschossen. KUFSTEIN (red). Im August organisierte das Unternehmen "proHolz" Tirol im Rahmen des Interreg-Projekts "Big Wood" eine Besichtigung des bislang größten Tiroler Holzwohnbaus „Naturquartier Weißache“ in der Festungsstadt Kufstein mit 34 Wohnungen auf fünf Geschossen. Den...

Aussicht mit Mehrwert
Neues Fernrohr beim Egger Marterl

Tourismusverband Villach und Kärnten Werbung investierten über ein EU-gefördertes Interreg-Projekt in neue, hochwertige 360-Grad-Fernrohre.  Die wichtigsten Gipfel und der Verlauf des Alpe-Adria-Trails werden direkt im Sehfeld beschrieben. FAAKER SEE. Das neue, hochwertige Erlebnisfernrohr eröffnet den Betrachter*innen Aussicht mit Mehrwert. Wie hoch ist der Gipfel? Wie heißt dieser Ort? Welche Region erkenne ich am Horizont? Alle diese Fragen werden mit einem Blick durchs Fernglas beantwortet....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Auch neben der Gschnairalm in Pfunds übermittelt eine Stele interessante Informationen. v.l.n.r.: TVB-GF Bettina Thöni, TVB-Vorstand Toni Monz, Rupert Schuchter (Bgm. Pfunds), DI Andreas Hudler (Landesumweltanwaltschaft - Projekt „Futourist"), TVB-Aufsichtsratvorsitzender Harald Fuchs. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Agentur Polak
5

„IN.KLÅNG"
Die Landschaft im Tiroler Oberland erzählt Geschichten

PFUNDS/RIED I. O./TÖSENS/NAUDERS. Unter dem klingenden Projekttitel „IN.KLÅNG" entstehen in Pfunds, Ried, Tösens und Nauders diesen Sommer sogenannte Stelen. An den Holz-Säulen mit integriertem Audiomodul erfahren Interessierte teils jahrtausendealte Geschichten, erzählt von Einheimischen. In Kooperation mit dem TVB Tiroler Oberland installiert die Tiroler Umweltanwaltschaft die speziellen Audiosysteme in den vier Oberländer Gemeinden. Bis Ende des Jahres sollen alle Stelen an den ausgewählten...

Der Baumschläfer ist eine seltene Kleinsäugerart und verwandt mit dem Siebenschläfer. | Foto:  Judith Eicher
4

Terra Raetica
Baumschläfer "Dryomys nitedula" wird im Oberland erforscht

PFUNDS, SERFAUS, ÖTZTAL. Neues Interreg-Projekt: Grenzüberschreitender Schulterschluss für Erforschung und Schutz einer seltenen Kleinsäuger-Art in der Terra Raetica. Der Baumschläfer "Dryomys nitedula" Baumschläfer zählen gemeinsam mit den Siebenschläfern, den Gartenschläfern und den Haselmäusen zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse. Während Haselmäuse und vor allem Siebenschläfer weit verbreitet sind, ist der Baumschläfer eine seltene Erscheinung. Der buschige Schwanz, das dunkelgraue...

Der Thierseer Bürgermeister Hannes Juffinger, der Bürgermeister von Bayrischzell Georg Kittenrainer und Bürgermeister-Neuzugang aus Fischbachau Johannes Lohwasser (v.l.) freuen sich über den Weitwanderweg und die Zusammenarbeit.  | Foto: Gredler
3

Zusammenarbeit
Thiersee plant Weitwanderweg über die Grenze

Nach langer Vorlaufzeit fiel nun endlich der Startschuss für den Weitwanderweg von Fischbachau über Bayrischzell nach Thiersee. Ganze sechzig Kilometer soll dieser lang werden und einige Überraschungen für Wanderer bereit halten. 2022 will man den Wanderweg fertiggestellt haben.  THIERSEE (mag.) Für jeden Wanderfan gibt es bald etwas zu jubeln. Das Projekt "Weitwanderweg" von Fischbachau über Bayrischzell nach Thiersee soll im früh Herbst realisiert werden. Der Wanderweg soll rund sechzig...

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

Interreg-Keinprojekt
Wörgl sucht "andere" Währungen für Region

Partner aus Wörgl und Chiemgau suchen bei einem Interreg-Kleinprojekt Wege, Geld zum Wohl der Menschen und Regionen zu gestalten und beleuchteten dabei Alternativen zum Euro.  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN (vsg). Wie können neue Währungssysteme unsere Region in Zeiten von Krisen robuster machen? Wie kann man Komplementärwährungen, also zusätzlich zum Euro verwendete Zahlungsmittel, einsetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Partnern aus Wörgl...

Sonja Theiner und Manuela Juen (beide Koordination Pflege und Betreuung Landeck), Gabi Schiessling (Tirol-Koordinatorin CareManagement Tirol), LR Bernhard Tilg, Angela Flörl (Assistentin UMIT/ Interreg-Projekt), Eva Schulc (Leiterin Interreg-Projekt), Alessandra Gessl (Assistentin UMIT/ Interreg-Projekt) und Hans Kreuzer (Mitglied Kernteam CareManagement Tirol). | Foto: Othmar Kolp
8

Ein Jahr Koordinationsstelle
"Care Management" in Landeck ist eine Erfolgsgeschichte

LANDECK (otko). Seit einem Jahr sind zwei Koordinatorinnen für Pflege und Betreuung im Bezirk Landeck tätig. Erfolgreiches Pilotprojekt wird auf ganz Tirol ausgedehnt. Positive Bilanz gezogen Vor einem Jahr wurde das Tiroler Pilotprojekt "Care Management" im Bezirk Landeck gestartet. Zum "ersten Geburtstag" wurde im Rahmen eines Pressegesprächs am 10. Juli in Landeck eine positive Bilanz gezogen. "Es hat sich gezeigt, dass es die richtige Entscheidung war, diese Einrichtung zu schaffen. Die...

Mit dem Rollstuhl bis nach oben - In Altfinstermünz kein Problem (mehr)! Im Bild: Peter Tschallener, Hermann Klapeer und Sandra Careccia (v.li.).
19

Rollstuhlfreundliches Ausflugsziel
Altfinstermünz mit dem Rollstuhl erkunden

BEZIRK LANDECK/PFUNDS (sica). Im Rahmen des EU-Projektes für Barrierefreiheit und Inklusion in der Arbeitswelt und im Tourismus  wurde Altfinstermünz als rollstuhlfreundlichen Ausflugsziel optimiert. Altfinstermünz diente einst genau als Barriere zwischen dem Obersten Gericht und dem Unterengadin, im Rahmen des Interreg Projektes "SILLABUS" wurde daran gearbeitet, Rollstuhlfahrern die Möglichkeit zu bieten, die Barriere "Naturausflug" überwindbar zu machen. Barrierefreiheit bei...

Aufgrund der Corona-Krise tagte der Interreg-Rat-Terra Raetica über eine Online-Konferenz-Plattform. | Foto: regioL
3

416.000 Euro
Interreg-Rat Terra Raetica beschloss sieben neue Projekte

LANDECK, IMST. Aufgrund der derzeitigen Situation tagte am 4. Juni 2020 der Interreg-Rat-Terra Raetica über eine Online-Konferenz-Plattform. Dabei wurde ein Mittelprojekt und sechs Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser sieben Interreg-Projekte liegt bei 416.000 Euro – davon 291.000 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Der Interreg-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der...

Foto: Christian Mayrhofer
4

INTERREG-PROJEKT
Gutau hat jetzt einen "Färberturm"

GUTAU. Seit 2014 baute der Verein Zeugfärberei in der Alten Schule ehrenamtlich eine Experimentalwerkstätte für Färben und Drucken auf, um die Färberei mit Indigo und andere textile Techniken an Interessierte zu vermitteln. Ein EU-Projekt ermöglichte den Ausbau der Werkstatt und das Abhalten von Workshops in einem professionellen Rahmen. Auch das Färbermuseum wird weiter ausgebaut. Vor kurzem hat an die Alte Schule in Gutau ein bunter "Alien" angedockt, so vorsichtig, dass dabei kein einziger...

Hubert Salcher ist stolz bei diesem hochkarätigen Reigen der bayrisch-tirolerischen Holzmuseen dabei zu sein. | Foto: Toni Silberberger
2

Holz
Wildschönauer Holzmuseum will sensibilisieren

1.Tiroler Holzmuseum im grenzüberschreitenden Interreg-Projekt "Wege des Holzes" aufgenommen.  WILDSCHÖNAU (red). Über Jahrhunderte hinweg war die Kulturgeschichte der Nordalpen – auf bayerischer ebenso wie auf der Tiroler Seite – vor allem durch die Holznutzung geprägt. Heute beheimaten sie letzte wilde Wälder und Flüsse, die zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren wichtigen Lebensraum bieten. Für das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „Wege des Holzes“, wurde auch das 1. Tiroler...

Kooperation mit HAK
Gäste aus Iglau besuchten Zwettl

ZWETTL. Drei aufregende Tage haben einige Schüler der 3AK der BHAK Zwettl hinter sich – sie versuchten sich als Reiseführer*Innen und zeigten gemeinsam mit ihren Betreuungslehrern Pavlina Schwarz und Herbert Kolinsky einigen Schülerinnen und Lehrern aus der Partnerschule Iglau ihre wunderschöne Heimatstadt Zwettl und ein paar Ausflugsziele in der Region. Eine sehr informative Stadtführung mit Lisi Moll stand ebenso am Programm wie eine Betriebsbesichtigung in der Zwettler Brauerei. Nach...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kurzfilme zum Thema Identität
Impulsfilm-Award wird im Juli in Freistadt verliehen

BEZIRK FREISTADT. Sechs grenzüberschreitende Interreg-Projekte mit oberösterreichischer Beteiligung wurden kürzlich beim Regionalen Lenkungsausschuss des Kleinprojektefonds Österreich – Tschechische Republik genehmigt. Insgesamt wurde eine Fördersumme von etwa 225.000 Euro aus dem EU-Fonds für Regionale Entwicklung genehmigt.  Kurzfilme zum Thema Identität"Young-Impulsfilm-Award-Identity" nennt sich eines der genehmigten Projekte. Der Verein „kult:Mühlviertel“ und die „Tvůrčí BudKa“, ein...

Ausstellungseröffnung: Projektleiter Helmut Pöll (Alpinarium), Roberto Dinale, Kurt Nicolussi und Alpinarium-GF Anton Mattle (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 47

Ausstellungseröffnung
"Gletscherschwund in Bildern" im Alpinarium Galtür – mit VIDEO

GALTÜR (otko). Ausstellung "Goodbye Galciers" des Interreg-Projekts "GLISTT" wird im Alpinairum Galtür bis 29. März 2020 gezeigt. Grenzüberschreitendes Projekt Im Alpinarium Galtür ist noch bis 29. März die Wanderausstellung "Goodbye Claciers" des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "GLISTT" (Interregionales Gletschermonitoringkonzept für die Region Südtirol-Tirol) zu sehen. Mit einem Vortrag wurde die Ausstellung am 31. Jänner eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgten die "Happy...

Oberndorf - Laufen
Grenzüberschreitende Fahrradberatung

Um den Radverkehr in Laufen und Oberndorf zu verbessern und aktive Mobilitiät attraktiver zu machen, damit das Fahrrad als Alltragverkehrsmittel benützt wird, gibt es in Oberndorf und Laufen eine gemeinsame Fahrradberatung. Über 30 Teilnehmer der Startveranstaltung zur grenzüberschreitenden Fahrradberatung Laufen und Oberndorf haben sich zum Ziel gesetzt., das Fahrradfahren attraktiver zu machen. Konstruktive und rege Beteiligung zeichneten den Workshop Ende Januar 2020 aus. Die beiden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.