Kindergarten St. Michael ob Bleiburg
Spielerisch lernen und sich entwickeln

- Der Martinstag wird beim Kindergarten immer ordentlich gefeiert.
- Foto: Fotografie Gutschi
- hochgeladen von Robert Glinik
ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Im Kindergarten St. Michael ob Bleiburg sorgen neun engagierte pädagogische Fachkräfte dafür, dass die Kinder eine sichere und fördernde Umgebung erleben, in der sie spielerisch lernen und sich in ihrer Persönlichkeit entwickeln können. Die Hauptaufgabe des Teams liegt darin, den Kindern mit liebevoller Zuwendung eine umfassende Förderung in allen Entwicklungsbereichen zu bieten, von der Sprache über die Motorik bis hin zur sozialen Kompetenz. Zusätzlich unterstützen den Kindergarten auch zwei "inklusive" Elementarpädagoginnen, welche die Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen begleiten.
Martinsfest
Der Martinstag am 11. November hat beim Kindergarten St. Michael ob Bleiburg eine besondere Bedeutung und ist jedes Jahr ein Höhepunkt für die Kinder, ihre Familien und das Team. Am 11. November startet man mit einem festlichen Laternenumzug vom Kindergarten zur Kirche St. Michael ob Bleiburg. „Gemeinsam tragen die Kinder ihre selbstgebastelten Laternen, die sie passend zu unserem Jahresthema ‚Die zauberhafte Welt der vier Elemente‘ gestaltet haben. Wir freuen uns sehr, dass uns auch die Kinder und das Team der Hilfswerk-Kita begleiten und diesen besonderen Moment mit uns teilen“, so Leiterin Cornelia Bredschneider. Nach dem Einzug in die Kirche beginnt die Martinsfeier, bei der die Kinder Martinslieder singen und die Martinsgeschichte erneut erleben.
Jahresthema
Das Jahresthema lautet: „Die zauberhafte Welt der vier Elemente“, welches uns das gesamte Kindergartenjahr begleiten wird. Anhand von Experimenten, künstlerischem Gestalten, Naturerkundungen und Ausflügen wollen wir den Kindern die vier Elemente spielerisch näherbringen. „Als Herausforderung sehen wir das Streben danach, jedem Kind täglich gerecht werden zu können. Die Reduzierung der Gruppengröße ist natürlich sinnvoll, um intensiver und individueller auf die Bedürfnisse, Entwicklungsstände und Interessen jedes Kindes eingehen zu können.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.