Top-Piloten aus aller Welt

Nichts wird bei der Vorbereitung der Helikopter dem Zufall überlassen | Foto: ÖAeC/Namesnik
86Bilder
  • Nichts wird bei der Vorbereitung der Helikopter dem Zufall überlassen
  • Foto: ÖAeC/Namesnik
  • hochgeladen von Patrick M. Sadjak

ST. KANZIAN. Seit Mitte letzter Woche ist die Region rund um den Klopeinersee fest in der Hand von Modell-Helikopter Piloten, die an der „FAI Heli Worlds 2015“, der Weltmeisterschaft im Helikopter-Modellflug, teilnehmen.

WM-Startschuss

Die Eröffnungszeremonie der WM am Freitag, die mit dem Einmarsch der Nation unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Möchling-Klopeiner See erfolgte, war der offizielle Startschuss für das umfangreiche Programm. Die Ausscheidungsrunden in den Klassen F3C (Aerobatice Model Helicopters) bzw. F3N (Freestyle Model Helikopters) gingen vom 5. bis 8. Juli über die Bühne, das Finale bestreiten die 25 Finalisten der beiden Klassen am 10. und 11. Juli auf dem Hauptfeld (Main Field) bei der Ortseinfahrt von Buchbrunn. Ein besonderes Highlight wird eine Nachtflug-Show sein, die am 10. Juli stattfindet. „Wir haben bekannte Showflugpiloten aus ganz Europa eingeladen und über 25 Aussteller und Hersteller vor Ort“, erzählt WM-Event-Director Harald Zupanc.

FAI-Weltmeisterschaft

An der WM nehmen 92 Piloten aus 22 Nationen von fünf Kontinenten teil. Sie bringen der Region rund 4.600 Nächtigungen und eine Umwegrentabilität zwischen 800- und 900.000 Euro. Die WM ist seitens der Bundessportorganisation (BSO) als Sportart anerkannt, die Athleten haben den Status von Piloten und es gibt auch Dopingkontrollen. Das Kärntner Unternehmen Uppercut sorgt mit einem Internet-Livestream dafür, dass die schönsten Bilder aus der Region Klopeinersee weltweit begeistern.

Zuschlag für Kärnten

Zum Procedere der WM-Bewerbung erklärt Zupanc: „Das offizielle Konzept wurde im Oktober 2013 der Federation Aeronautique Internationale (FAI) in Lausanne vorgelegt. Den Zuschlag zur zweiten WM in Österreich - die erste fand 1993 in Velden statt - gab es im April 2014.“ Es ist ihm wichtig der Gemeinde St. Kanzian für die guten Infrastrukturbedingungen, die drei Flugflächen und die Unterstützung zu danken. „Es ist leicht sich für diesen Veranstaltungsort zu entscheiden, wenn man mit offenen Armen aufgenommen wird“, sagt Zupanc.

Kärntner Pilot

Henrik Zupanc (20), einziger Kärntner WM-Teilnehmer und österreichischer Juniorenmeister 2013, nimmt an den F3N-WM Wettbewerben teil. „Sie bestehen aus einer Pflicht mit 40 Flugfiguren, einem drei bis vier Minuten Freestyle-Bewerb und einem Music Freestyle-Programm“. Sein derzeitiges tägliches Trainingspensum beträgt sechs Stunden. Henrik Zupanc: „Ich würde gerne mindestens wieder meinen 18. Platz der letzten Weltmeisterschaft wiederholen.“

Zur Sache

Freitag, 10. Juli
Ab 8 Uhr F3C & F3N Finale
21.30 Nachtflug-Show
Samstag, 11. Juli
Ab 9 Uhr F3C & F3N Finale
16 Uhr Schlusszeremonie und Siegerehrung der Weltmeister

Der Figurenkatalog der Klasse F3C umfasst 2 Flugprogramme, eines für die Vorrunde und ein eigenes für die Finaldurchgänge. Jedes Flugprogramm besteht aus insgesamt neun Flugfiguren, zwei Schwebeflugfiguren, sechs Fahrtfiguren und eine Autorotationslandung.
F3N ist erst seit 2010 eine offizielle FAI Klasse und wurde aus dem Wunsch heraus erschaffen, das sich auch 3D- bzw. Freestyle-Piloten in einem offiziellen FAI-Wettbewerb miteinander messen können. Um die Figurenvielfalt des 3D-Fliegens bewertbarer zu machen, wurde der Wettbewerb in drei verschiedene Programme unterteilt: Pflicht, Kür und Musik-Kür.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.