Kinder-Sicherheitsolympiade
Volksschule Tainach ist Bezirkssieger

- Die VS Tainach spielte sich beim heutigen Bezirksbewerb auf das Siegerpodest, die Ehrengäste und Vertreter der Einsatzorganisationen gratulierten. Am 22. Juni geht das Tainacher Team beim Landesbewerb ins Rennen um den Titel „Sicherste Volksschule Kärntens 2022“.
- Foto: AUVA/ML
- hochgeladen von Petra Lammer
Mit großem Sicherheitswissen, eindrucksvoller Geschicklichkeit und voller Motivation zeigten zehn Teams heute beim Bezirksbewerb der Kinder-Sicherheitsolympiade (KSO), dass sie bereits junge Sicherheitsprofis sind.
GRIFFEN. Das Ziel der Kinder-Sicherheitsolympiade (KSO) ist, sich selbst und andere vor Gefahren schützen und im Notfall die richtigen, oft lebenswichtigen Schritte zu setzen. Am Sportplatz Griffen stellten heute Vormittag Kinder der vierten Volksschulklassen – und ausnahmsweise auch eine dritte Klasse der VS Ruden – ihr Sicherheits- und Selbstschutzwissen unter Beweis. Bei den vier Klassenbewerben Safety-Spiel für Lebensretter, KLV-Radfahr-Bewerb, Landesjugendreferat-Löschbewerb und AUVA-Gefahrstoff-Puzzle zeigten sie, was in ihnen steckt.
VS Tainach fährt zum Landesfinale!
Die Besten unter den Besten waren die Mädchen und Burschen der Volksschule Tainach (LehrerInnen: Ute Marin-Reinhart, Simon Kap): Mit 454 Punkten eroberten sie sich den ersten Platz. Die Volksschule Bleiburg 4a (Lehrerin: Tanja Nachbar) belegte mit 364 Punkten den zweiten Platz und die Volksschule Griffen (Lehrerinnen: Natascha Stuck, Magret Münzer) mit 358 Punkten den dritten Platz. Die weiteren Platzierungen belegten VS St. Margarethen ob Töllerberg (350 Punkte), VS Bleiburg 4b (336 Punkte), VS Ruden (323 Punkte), VS Völkermarkt (317 Punkte), VS Globasnitz (309 Punkte), VS Ruden 3. Klasse (296 Punkte) und VS Neuhaus (290 Punkte).
Mit dem Bezirkssieg hat sich die Volksschule Tainach das Ticket für das große Landesfinale der Kinder-Sicherheitsolympiade in Klagenfurt am Mittwoch, 22. Juni 2022, gesichert, und ist damit Anwärterin auf den Titel „Sicherste Volksschule Kärntens 2022“.
Gemeinsam spielerisch lernen
Viel Wissenswertes wurde den Kindern auch beim Rahmenprogramm geboten. Das Rote Kreuz zeigte den Schülern, wie Wiederbelebung funktioniert. Die Kinder hatten auch die Möglichkeit, unter Anleitung der Rettungskräfte selbst an einer Beatmungspuppe zu üben.
„Mit einer Mischung aus spielerischem Wissens-Check, viel Bewegung im Freien und maximalem Spaß am gemeinschaftlichen Miteinander ist der heutige Bezirksbewerb richtig gut gelaufen,“ freute sich der Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes, Rudolf Schober, nach der zweijährigen Pandemiepause.
Beim heurigen 25-Jahr-Jubiläum der Kinder-Sicherheitsolympiade, die der Zivilschutzverband in Zusammenarbeit mit der AUVA und der Bildungsdirektion Kärnten veranstaltet, nehmen kärntenweit rund 1.650 Kinder (88 Schulen) aus zehn Bezirken teil.
Viele Unterstützer
Den Bezirksbewerb mit feierlicher Eröffnung mit Hissen der olympischen Fahne und Entzünden des olympischen Feuers sowie der Siegerehrung ließen auch viele Ehrengäste nicht entgehen: Landeshauptmann Peter Kaiser, Landtagspräsident Josef Lobnig, Griffens Bürgermeister Josef Müller, Amtsleiter und Zivilschutz-Gemeindeleiter Mario Snobe, der Diexer Bürgermeister Anton Napetschnig, Bezirkspolizeikommandant Klaus Innerwinkler und Polizeiinspektionskommandant Günther Kanzianka, Kommandant René Kanz von der Freiwilligen Feuerwehr Griffen, Zivilschutz-Bezirksleiter Peter Plaimer sowie die beiden Kärntner Landesversicherungs-Bezirksleiter von Völkermarkt, Udo Sorger und Christopher Polesnig.
Unterstützt wird die Kinder-Sicherheitsolympiade auch tatkräftig von den Kärntner Rettungs- und Blaulichtorganisationen sowie dem Bundesheer, die wesentlich zum Gelingen der Safety-Tour beitragen.
Fotos: ©AUVA/ML
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.