Klettern, aber sicher

Sportklettersteige wie in Griffen und Bad Eisenkappel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, das Frühlingswetter lockt Kletterer hinaus. Die Bergrettung hat wichtige Tipps zur Sicherheit beim Freizeitvergnügen.

Körperliche Fitness, eine entsprechende Ausrüstung und Tourenplanung – vor allem hinsichtlich der erforderlichen Zeit – gehören unbedingt dazu, wenn man sich der Herausforderung eines Klettersteiges stellt. Im Bezirk Völkermarkt, dem Einsatzgebiet der Bergrettung Bad Eisenkappel, gibt es zwei Sportklettersteige: am Türkenkopf in Bad Eisenkappel und am Schlossberg in Griffen. Die Neueröffnung in Griffen im vergangenen Jahr sorgte für zahlreiche Einsätze der Bergrettung – häufiger Grund: Selbstüberschätzung der Kletterer bzw. Unterschätzung des Klettersteiges.

Schwierigkeitsgrad
„Beide Klettersteige im Bezirk sind vom Schwierigkeitsgrad vergleichbar“, weiß Ortsstellenleiter Gernot Koboltschnig von der Bergrettung. „In Griffen gibt es zahlreiche Abschnitte, die in E eingestuft sind, in Bad Eisenkappel ist es die Schlüsselstelle.“ Die Bezeichnung der Schwierigkeitsgrade beginnt bei A (leicht) und steigert sich bis E (extrem schwierig). An Anfänger bzw. eher unerfahrene Kletterer appelliert Koboltschnig: „Beginnen sollte man unbedingt mit leichteren Klettersteigen, A und B. “

Sicherheitstipps
Der Experte der Bergrettung betont die Notwendigkeit der Tourenplanung für die eigene Sicherheit: „Was kommt auf mich zu? Kann ich das schaffen? Damit sollte man sich unbedingt und vor allem realistisch auseinandersetzen“, so Koboltschnig. „Man sollte jemanden informieren, wo man hingeht und am besten auch eine zweite Person mitnehmen. Wenn man bereits beim Einstieg Schwierigkeiten hat, dann gleich wieder umkehren – es wird mit der Zeit noch schwieriger. Vor allem in Griffen täuscht von unten der Eindruck optisch: Die Strecke ist länger, als sie aussieht. Es wurde zwar ein Notausstieg eingerichtet, aber darauf sollte man sich auch nicht verlassen. Und man darf die Hitze in der Mittagszeit nicht unterschätzen, es handelt sich um eine vertikale Felswand, auf die die Sonne brennt.“ Mit „objektiven alpinen Gefahren“ wie Steinschlag oder einem plötzlichen Wetterumschwung muss man auch auf Sportklettersteigen rechnen. Die Bezeichnung „Sport“ bezieht sich übrigens darauf, dass es hier nicht das Ziel ist, einen Berggipfel zu erreichen, sondern das Klettern an sich.

Ausrüstung & Notruf
Zur entsprechenden Ausrüstung für eine Tour am Sportklettersteig gehören: „Geeignetes Schuhwerk, Kletterhelm, Klettersteighandschuhe, ein gepolsterter Sitzgurt, ein Klettersteig-Set mit intaktem Falldämpfer – eine sogenannte Y-Schlinge –, Notfallausrüstung mit Verbandspaket und Getränk im Rucksack. Empfohlen ist auch eine kurze Sicherungsschlinge, die man unterwegs zum Ausrasten und kurzen Entlasten der Arme verwenden kann“, erklärt Koboltschnig. „Wenn es wegen Erschöpfung oder Verletzung nicht mehr weiter geht, sollte man die Bergrettung unter dem Notruf 140 verständigen und den Ort genau angeben, z.B. beim Einstieg oder beim Umkehrpunkt etc.“

Die Bergrettung Bad Eisenkappel führt regelmäßig Übungen auf den Klettersteigen durch, wie hier am Griffner Schlossberg. Eine Bergung erfolgt immer von oben
© Bergrettung/Ernst Kopanz (4)

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Kommentare sind deaktiviert.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.