Dieser Sommer wird ein Traum

Volles Haus im Vorjahr bei Shakespeares "Viel Lärm um nichts" | Foto: Stefan Zoltan
3Bilder
  • Volles Haus im Vorjahr bei Shakespeares "Viel Lärm um nichts"
  • Foto: Stefan Zoltan
  • hochgeladen von Simone Jäger

EBERNDORF. In einem Online-Gewinnspiel ließ der künstlerische Leiter der Sommerspiele Eberndorf, Patrick Steinwidder, Theaterfans in den vergangenen Wochen raten, welches Stück heuer im Stift Eberndorf gespielt wird. Nun ist die Katze aus dem Sack: Nach dem großen Erfolg des Vorjahres mit "Viel Lärm um nichts" wird auch in diesem Sommer eine Komödie von William Shakespeare aufgeführt und zwar "Ein Sommernachtstraum".

Große Verwechslungskomödie

"Shakespeare wartet auch im "Sommernachtstraum" mit allem auf, was das lebendige Volkstheater zu bieten hat: Verwechslungskomödie und Gesellschaftskritik, Liebe und Lust, Zauberei und Krieg, Tanz und wunderschöne Sprache", begründet Steinwidder seine Entscheidung. Die Komödie ist eine der bekanntesten und weltweit am meisten gespielten Stücke des englischen Meisterdichters.

Zum Inhalt

Ein Liebespaar flieht vor einem tyrannischen Herrscher in den Wald vor den Toren Athens. Verfolgt werden sie von einem weiteren jungen Mann, hinter welchem wiederum eine andere liebestolle Frau her ist. Die Bewohner des Waldes, eine Gruppe Handwerker und die Herrin des Waldes haben auch ihre Finger im Spiel. Hinzu kommen noch verbotene Substanzen, Sex und Zauberei und natürlich ein glückliches Ende. "Das Spiel der komischen Gegensätze eignet sich sehr gut für unser Ensemble. Und das Bühnenbild im Stift ist eine zusätzliche Herausforderung, auf die wir uns jetzt schon freuen", so Steinwidder.

Rückblick

Fast 7.000 Zuschauer kamen im Vorjahr ins Stift Eberndorf. Damit stieg die Auslastung trotz Schlechtwetter im Juli und Intendantenwechsel um sechs Prozent auf 88,3 Prozent. "Mehr als die Hälfte unserer Vorstellungen im Vorjahr waren voll. Wir sehen das als Auftrag, dass man von Shakespeares Witz und Poesie im sogenannten Unterland gar nicht genug kriegen kann", ergänzt der künstlerische Leiter.

Das Ensemble

Bei der Besetzung der Rollen setzt Steinwidder wieder auf eine Mischung aus dem Stamm-Ensemble und einigen neuen Gesichtern. Die Premiere findet am 5. Juli statt, gespielt wird bis zum 17. August.

Volles Haus im Vorjahr bei Shakespeares "Viel Lärm um nichts" | Foto: Stefan Zoltan
Der künstlerische Leiter Patrick Steinwidder | Foto: DasHuber
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.