Alpabtrieb 2023
Alpabtrieb in Vorarlberg erfolgt im September

Stadt Dornbirn
2Bilder

Wenn im Spätsommer die Weiden abgegrast sind und die Temperaturen allmählich sinken, heißt es für Mensch und Tier nach rund 100 Tagen auf der Alpe Abschied nehmen

Termine Alpabtrieb Dornbirn

  • 9. September (von den Alpen Valors und Ilgenwand, ab 9.30 Uhr)
  • 16. September (von den Alpen Gschwend und Kobel - Obersehren, ab 10.20 Uhr)
  • 23. September (von den beiden Alpen Gunzmoos-Obermörzel und Unterfluh-Altendorf, ab 11.15 Uhr) mit großem Fest ab 11 Uhr
  • 30. September (Alpe Wöster, ab 9.15 Uhr)

Es kann am 9. und 13. September zu kurzfristigen Verkehrsanhaltungen kommen, am 23. (11 bis 16 Uhr) und 30. September (10 bis 13 Uhr) ist die Gütlestraße im Bereich Campingplatz nicht befahrbar. Die Viehverteilung erfolgt beim Waldbad Enz.

Alpabtrieb Montafon

Am Freitag, 1. September, kehrte das Vieh der Unteren Gafluna Alpe zurück nach Silbertal, wo es feierlich begrüßt wurde. Am darauffolgenden Tag wurden die geschmückten Kühe und Ziegen der Alpe Latons in Bartholomäberg sowie der Viehzug der Alpe Zamang in St. Gallenkirch empfangen. Für das leibliche Wohl war an beiden Tage gesorgt. Bis Ende September finden noch viele weitere Alpabtriebe im Montafon statt. Einer der wohl größten davon ist am Samstag, 9. September 2023, in Tschagguns, wo gleich drei Alpen – die Alpe Hora, Alpe Latschätz und Alpe Tilisuna – im Ortszentrum eintreffen werden. Für den festlichen Rahmen sorgen ein Bauernmarkt, Bewirtung und musikalische Umrahmung durch die Harmoniemusik Tschagguns.

Alpabtrieb in Frastanz

Der Alpabtrieb von der Alpe Gavadura-Bazora findet am Samstag, 23. September, statt. Beim Ganahlhof in Frastanz (Gampelünerstrasse 34) lädt die Älplerfamilie Bickel mit Team zum Fest ein. Ab 12 Uhr ist für das leibliche Wohl gesorgt. Das Eintreffen der Rinder ist für cirka 13.30 Uhr geplant.

Schoppernau

"Schaufschod", 23.9.2023

Stadt Dornbirn
Foto: Alpabtrieb Alpe Spora (c) Andreas Haller - Montafon Tourismus
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.