Währing
Von Gackerl-Sheriff bis Fähnchen

Die neuen Grünflächen im Schubertpark bieten Platz. Leider nutzen den auch Hunde, um sich zu erleichtern. | Foto: BV18
2Bilder
  • Die neuen Grünflächen im Schubertpark bieten Platz. Leider nutzen den auch Hunde, um sich zu erleichtern.
  • Foto: BV18
  • hochgeladen von Naz Kücüktekin

Hundehaufen im Park: Damit die Situation nicht weiter einreißt, setzt der Bezirk auf Kommunikation.

WÄHRING. Egal ob bei Mensch oder Tier: die Notdurft ist ein Thema, das polarisiert. Die Währinger beschäftigt derzeit zweiteres und zwar genauer gesagt Hundekot auf öffentlichen Plätzen. Vor allem im Schubertpark sorgen die Exkremente gegenwärtig für Aufregung.

Dort, wo bis vor Kurzem noch Sträucher waren, sind jetzt Grünflächen. Einerseits bietet das mehr Raum für die Besucher des Parks, andererseits auch potentiellen Platz für Hunde, sich zu erleichtern. "Die größeren Grünflächen verleiten einige Hundebesitzer dazu, ihren Vierbeiner kurz in die Wiese zu lassen", erklärt Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) die Lage im Schubertpark. "Trotz der Hundesackerl-Spender im Park reißt die Situation derzeit wirklich ein." Aber auch in anderen Parks gäbe es ähnliche Probleme.

Kinder vor Hunde

Abgesehen davon, dass Kot in der Wiese unappetitlich ist, ist er auch gefährlich für kleine Kinder. "Hundekot und -urin ist ätzend und giftig", so Nossek. "Außerdem dürfen sich Hunde nur auf Wegen und in der Hundezone aufhalten – in Grünflächen haben sie nichts verloren."

Auch, im Schubertpark die einzige Hundezone in der Umgebung ist, appelliert die Bezirksvorsteherin trotzdem, wirklich nur diese im Park zu nutzen. Der Bodenbelag werde regelmäßig für die Tiere gewechselt. "Die Hundeexkremente sind auch schlecht für Pflanzen – der Baum, der in der Hundezone überlebt, muss erst erfunden werden!"

Rote Fähnchen

Bei Maßnahmen gegen das "fäkale Problem" wird der Bezirk kreativ. Eine Variante sind rote Fähnchen, die man in das Häufchen steckt. Diese zeigen zum einen den Unmut gegen die Verdreckung der Wiesen und Wege. Gleichzeitig wird Kot sichtbarer. "Die Währinger sollen wissen: Sie haben ein Recht sich zu beschweren und Hundebesitzer auf das Thema anzusprechen." Davon abgesehen könne man darüber nachdenken, ein Kontrollorgan zu installieren – eine Art "Park- und Hundekotaufsicht".

"Das Problem war uns so nicht bekannt", äußern sich die Wiener Stadtgärten. "Wir haben sofort 'Waste Watcher' vorbeigeschickt." Des Weiteren wurden das Fair-Play-Team und die Grätzelpolizei informiert. Der Park werde derzeit fünfmal die Woche gereinigt, heißt es. Das Wichtigste für Nossek sei auf jeden Fall ein reibungsloses Zusammenleben im Park. "Im Frühjahr gibt es einen Hundedialog mit Stadtservice und Polizei im Park – hier können sich Hundehalter und Parknutzer informieren", erklärt die Bezirksvorsteherin.

Die neuen Grünflächen im Schubertpark bieten Platz. Leider nutzen den auch Hunde, um sich zu erleichtern. | Foto: BV18
Die Fähnchen kann man sich einfach selbst basteln. | Foto: Klemm
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.