Waidhofner haben die "Zelle" der Zukunft

- Foto: Magistrat
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
Von der Wählscheibe zum Multimedia-Center: Die Ybbstaler reisen in der Telefonzelle durch die Zeit.
WAIDHOFEN/YBBSTAL. Telefonzellen haben Leben gerettet, Beziehungen ermöglicht oder mitgeholfen Kriminelle zu überführen. Die BEZIRKSBLÄTTER brachen zum Lokalaugenschein auf und fanden die interessantesten Fakten und lustigsten "Zellen-Geschichten".
Sauschädel und offener Wein
"Als Kinder haben wird von der Telefonzelle aus beim Wirt angerufen und gefragt, ob er offenen Wein hat", erinnert sich Waidhofner Klaus Würnschimmel schmunzelnd, "wenn er ja gesagt hat, haben wir geantwortet, er soll ihn wieder zumachen", fügt er hinzu. "Und wir haben den Fleischhauer angerufen, ob er Sauschädel hat, und wenn er bejahte, haben wir gesagt, 'so schiach bist'", erinnert sich Doris Siedl an ihre Kindheit. Telefonstreiche dieser Art kennt Bettina Ritzinger nicht: "Ich habe noch nie aus einer Telefonzelle angerufen", so die junge Frau.
Vergangenheit und Zukunft
"Bereits 1867 wird in erstmals eine Telegraphenstation erwähnt", erzählt Gudrun Huemer vom Stadtarchiv Waidhofen. "Telefonzellen erinnern mich an eine Zeit, wo man noch nicht rund um die Uhr erreichbar sein konnte. Die neue Entwicklung hat viele Vorteile – bringt aber auch Nachteile mit sich. Gerade als Bürgermeister ist das Handy heute so etwas wie ein Arbeitsgerät für mich, auf das ich mir nicht vorstellen könnte zu verzichten", so Bürgermeister Werner Krammer.
Die Telefonzellen der neuesten Generation sind allerdings Multimedia-Stationen mit Stromtankfunktion. Fünf davon gibt es in Niederösterreich. Eine davon steht am Waidhofner Parkplatz Pfarrgarten. Über einen Touchscreen erhält man Informationen, kann im Internet surfen, telefonieren und Strom tanken. „Es freut mich, dass in Waidhofen eine der modernsten Telefonzellen steht – wie so oft wird in Waidhofen Altes und Modernes zu etwas Einzigartigem verbunden", so Krammer. Gerade wird nach Möglichkeiten gesucht, alte Zellen neu zu nutzen. "Es gibt mehrere Ideen dazu, eine ist es, die Telefonzellen zu temporären kleinen Shops zu machen, wo man sich beispielsweise Bücher ausleihen kann", so der Ortschef.
15 Telefonzellen in Waidhofen
In Waidhofen stehen 15 Telefonzellen, im Bezirk Amstetten sind es 118 Stück. Die Nutzer sind Jugendliche, Handybesitzer mit leerem Akku, Menschen mit geringem Einkommen und Touristen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.