Klimafit durch Förderung
Biomasseheizung statt Öl für Kindergarten in Brand - Laaben

- hochgeladen von Karin Kerzner
1 Milliarde Euro stellt die Bundesregierung den Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Eine eigens von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf initiierte Serviceoffensive unterstützt die Gemeinden dabei möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. Brand-Laaben setzt dabei auf Biomasse statt Öl.
BRAND-LAABEN. Brand-Laaben stehen insgesamt 128.527,00 Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm zur Verfügung. Dabei werden 50 Prozent der Investitionskosten durch den Bund übernommen und weitere Landesförderungen sind zusätzlich voll anrechenbar. Fokus bei der Investitionsförderung soll auf zukunftsträchtige Klimaschutzmaßnamen gelegt werden. Landeshauptmann-Stellvertreter Pernkopf hält fest:
„Ziel ist, den Vorsprung zu halten und weiter auszubauen. Durch die Investitionen der niederösterreichischen Gemeinden in die Energiewende, schützen wir das Klima, schaffen Wertschöpfung und sichern Arbeitsplätze.”
Energie-Profis unterstützen die Gemeinden
Um Niederösterreichs Gemeinden bei der Abholung der Gelder und der Planung von Projekten bestmöglich zu unterstützen hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ auf Initiative von Pernkopf eine eigene Serviceoffensive ins Leben gerufen, bei den Förderspezialisten wie auch Energieberater die Gemeinden unterstützen. Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ dazu:
„Dieses Service ist ein echter Wettbewerbsvorteil für unsere Gemeinden. In 250 Gemeinden konnten wir heuer Klima-Beratungen zum Kommunalen Investitionsprogramm durchführen und mit der Förderberatung NÖ 1.000 Umweltprojekte begleiten. Damit holen wir ein Maximum an Fördergelder in Niederösterreichs Gemeinden, schützen das Klima und schaffen Arbeitsplätze. Gerade in der Region Elsbeere Wienerwald haben wir mit der Klima- und Energiemodellregion einen Top-Kooperationspartner mit dem wir mehr für die Gemeinden herausholen können“
Brand-Laaben steigt aus dem Öl aus
In Brand-Laaben werden die Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm genutzt um die alte Ölheizung in der Volksschule durch eine saubere Biomasseheizung zu tauschen.
„Wir leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren die laufenden Betriebskosten. Vor allem aber unterstützen wir in schwierigen Zeiten die regionale Wirtschaft und nutzen die herausragende Fördersituation aus“, unterstreicht Bürgermeister Hermann Katzensteiner die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen für die Gemeinde Brand-Laaben.
Niederösterreichs Gemeinden sind ein wichtiger Motor, um die regionale Wirtschaft zu stimulieren.
„Mit der Serviceoffensive der Energie- und Umweltagentur NÖ gelingt es uns mehr Gelder in die Gemeinden und Regionen zu bringen als in anderen Regionen. So hat Niederösterreich bisher die meisten Projekte eingereicht und um immerhin 20 Prozent mehr als das zweitbeste Bundesland“, zeigt sich Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch überzeugt.
Weitere Informationen und persönliche Beratung für Gemeindevertreter
Am Umwelt-Gemeinde-Telefon der Energie- und Umweltagentur: 02742 22 14 44
Oder auf der Website www.umweltgemeinde.at wo alle gemeinderelevanten Informationen zu den Themen Umwelt, Klima und Energie gebündelt sind.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.