Comedy-Duo
"Organstrafverfügung" geht mit steirischem Humor um die Welt

- Selman Klicic und Elija Kulmer sorgen unter dem Namen "Organstrafverfügung" im Internet für Lacher.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Markus Kropac
Was relativ spontan bei einem Getränk begann, zieht auf sozialen Netzwerken große Kreise. Das Grazer Duo "Organstrafverfügung" erreicht mit steirischer Comedy ein breites Publikum, von Korea bis Brasilien. Im Gespräch mit MeinBezirk geben die beiden Grazer Einblick in ihr Schaffen.
STEIERMARK/GRAZ. Was Anfang April bei einem Getränk am Grazer Geidorfplatz begann, entwickelt sich immer mehr zu einer Erfolgsgeschichte mit ungeahnter Reichweite: Das Comedy-Duo "Organstrafverfügung" – bestehend aus Selman Klicic und Elija Kulmer – erreicht mit "steirischer Comedy" inzwischen Menschen von Korea bis Brasilien.
Entstanden ist das Projekt, als die beiden sich beim "Oskar am Markt" trafen. "Ich hatte schon länger die Idee, Comedyvideos zu machen. An diesem Tag hatte ich die Mikros schon mit und Selman meinte, dann machen wir es gleich", erinnert sich Kulmer an den spontanen Start. Noch am selben Abend wurde der Clip geschnitten, am Tag darauf war er online. Der Name "Organstrafverfügung" entstand übrigens gleich daneben bei einem Brainstorming in der Kalten Ente – "irgendwie absurd, aber es hat sofort gepasst." Tieferen Sinn habe der Name keinen, "wir fanden es einfach lustig", so Klicic.

- Die beiden sind privat seit rund zwei Jahren befreundet, der Start für das gemeinsame Projekt erfolgte ziemlich spontan.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Markus Kropac
Von der Spaßidee zum Vollzeitprojekt
Was als Spaßprojekt startete, ist längst zu einem der zentralen Lebensinhalte für die beiden geworden. Jeden zweiten Tag veröffentlichen Sie auf ihrem Instagram-Account ein neues Video, der Produktionsablauf ist genau geplant und durchgetaktet. Skripte werden vorbereitet, Outfits geplant, Locations organisiert. "Wir führen das wie ein kleines Unternehmen", erklärt Kulmer; beide waren davor bereits selbstständig.
Die Aufgabenteilung ist klar: Die Skripte stammen meist von Kulmer, Klicic bringt als Videograf und Schauspieler Technik und Improvisationstalent mit. "Es schaut vielleicht oft sehr spontan aus – aber dahinter steckt schon viel Vorbereitung", so Klicic.
Viraler Hit ohne Sprachbarriere
Mit dem schnellen Erfolg haben beide nicht gerechnet. Auf Instagram kommen sie in der Zwischenzeit auf knapp 50.000 Follower. Ihr erfolgreichstes Video ist ein Sketch über eine Café-Szene im Vatikan. "Wir hätten nie gedacht, dass das so groß wird – jetzt hat es über zehn Millionen Aufrufe auf Instagram", so Kulmer. Besonders spannend dabei, der Clip funktioniere ohne Sprachkenntnisse: "Wir haben Nachrichten aus Korea, Indonesien oder Brasilien bekommen, wo Leute schrieben: 0 percent language, 100 percent understanding." Zu Deutsch: Auch wer kein Wort versteht, versteht den Inhalt.
Keine definierten Ziele
Ein definiertes Ziel gab es ursprünglich nicht: "Wir wollten einfach etwas machen, das uns Spaß macht. Ein Sketch drehen, Kaffee trinken – und wenn es niemand schaut, dann ist es auch okay", so Kulmer. Erst der unerwartete Zuspruch habe das Projekt professionalisiert. Inzwischen arbeiten sie auch mit einer Wiener Agentur zusammen, um Kooperationen zu organisieren und den Zeitaufwand lukrativer zu gestalten.
Die Rückmeldungen aus Graz motivieren zusätzlich. "Es ist schon cool, wenn dich beim Vorbeigehen Leute ansprechen und sagen: Bitte macht weiter. Oder wenn ein Busfahrer beim Vorbeifahren pantomimisch unsere Videos nachmacht", erzählt Klicic lachend, der weitere kreative Köpfe in Graz inspirieren möchte, ähnliches zu probieren: "Wenn ihr eine Idee habt, dann macht es einfach."
Der Algorithmus entscheidet
Die beiden können trotzdem nicht abschätzen, ob ein Sketch viral gehen wird, können die beiden trotzdem nicht. "Manchmal denkst du, ein Video ist nur ein Füller – und dann explodiert es. Wir posten, schauen uns die Zahlen an, lernen aus jedem Video – aber am Ende entscheidet der Algorithmus", erklärt Kulmer. Die Antwort auf die Frage, warum viele ihre Videos schauen, ist hingegen eine einfache: "Jeder Mensch will lachen. Das verbindet uns alle."
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.