Für Instagram-Auftritt
Polizei Steiermark als Ehrenbehörde ausgezeichnet

Die Polizei Steiermark wurde für ihren Instagram-Auftritt als Ehrenbehörde ausgezeichnet.  | Foto: LPD Stmk/Huber
4Bilder
  • Die Polizei Steiermark wurde für ihren Instagram-Auftritt als Ehrenbehörde ausgezeichnet.
  • Foto: LPD Stmk/Huber
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Die steirische Polizei darf sich künftig "Ehrenbehörde" nennen. Zumindest wenn es nach der deutschen Bewegung geht, die moderne Verwaltung im öffentlichen Dienst ehrt. Die Auszeichnung erhält die Polizei für ihren erfolgreichen und kreativen Instagram-Auftritt. Das Online-Voting für die Lieblingsbehörde des Jahres läuft.

STEIERMARK. Die Polizei Steiermark erhält die Auszeichnung als Ehrenbehörde 2026 als einzige österreichische Behörde für ihren erfolgreichen Start auf Instagram, wie die Bewegung am Dienstag mitteilt. Peter Gneuss, Vorsitzender der Auswahlkommission, meint: "Was die Polizei Steiermark geschafft hat, ist beeindruckend. Ein echter Raketenstart, der zeigt, was möglich ist, wenn man mutig ist."

Die steirische Polizei hat ihren Instagram-Auftritt mit ihrem offiziellen Kanal im Mai 2025 gestartet. Mittlerweile folgen dem Account über 43.000 Menschen. Der Erfolg liegt laut der Ehrenbehörde an "mutigen Ideen und kreativem Storytelling". "Mit Formaten wie der fiktiven Krimiserie #SOKOgebirgsbach zeigt die Polizei, wie man Menschen mit Humor, Nähe und Authentizität erreicht", so in der Mitteilung.

"Klare, ruhige Kommunikation"

Auch die Krisenkommunikation der Polizei Steiermark wird von der Ehrenbehörde positiv hervorgehoben: Sie überzeugen durch "klare, ruhige Kommunikation - etwa beim Amoklauf in Graz, wo das Team schnell und professionell reagierte".  Auch Kommunikationsexperte Wolfgang Ainetter bezeichnete die Medienarbeit der steirischen Polizei nach dem Amoklauf bereits als „Best-Practice-Beispiel in Sachen Krisenkommunikation“, wie die Landespolizeidirektion mitteilt. Zudem informiert die Polizei in Reels die Bürgerinnen und Bürgern, etwa mit Tipps, um Online-Betrug zu erkennen, über Regeln und Gesetze rund um E-Scooter oder über die verschiedenen Berufsbereiche. 

In der Landespolizeidirektion Steiermark freut man sich über die Auszeichnung: "Seit Jahren arbeiten wir daran, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit neu zu denken – durch neue Wege, neue Kanäle und eine neue Art, Menschen mit polizeilichen Botschaften zu erreichen. Dieser Mut zahlt sich aus", sagt Robert Pontesegger, Leiter des Büros für Öffentlichkeitsarbeit. Man würde die Auszeichnung mit Stolz tragen, nicht nur als Team, "sondern stellvertretend für alle Polizistinnen und Polizisten in der Steiermark. 

Abstimmung für Lieblingsbehörde

Die Polizei Steiermark ist die einzige österreichische Behörde, die für das Jahr 2026 ausgezeichnet wurden. Unter den 12 Behörden, die von "Behördenmenschen" ausgezeichnet wurden, kann noch bis Mitte November für die Lieblingsbehörde abgestimmt werden. Hier geht's zum Voting: www.ehrenbehoer.de/auszeichnung

Die Auszeichnung würdigt Mut, Innovationsgeist und moderne Behördenkommunikation im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Ehrenbehörde ist eine deutsche Bewegung, die moderne Behörden sichtbar will. Ausgezeichnet werden jährlich Behörden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, die moderne Verwaltung möglich machen und den öffentlichen Dienst aktiv mitgestalten. Damit will man gute Arbeit aufzeigen und andere Behörden ermutigen, eigene Wege zu gehen. Weitere Infos: www.ehrenbehoer.de

Das könnte dich auch interessieren: 

Steiermark feiert zwei Jahrzehnte Bundespolizei

Aktion macht Alltag blinder Menschen erlebbar
Ziele für steirische Gesundheitsversorgung festgelegt
Die Polizei Steiermark wurde für ihren Instagram-Auftritt als Ehrenbehörde ausgezeichnet.  | Foto: LPD Stmk/Huber
Die Polizei Steiermark wurde als Ehrenbehörde ausgezeichnet.  | Foto: MeinBezirk/Verena Kriechbaum
Auch die Krisenkommunikation der Polizei Steiermark wird von der Ehrenbehörde positiv hervorgehoben. (Archivbild)  | Foto: BRS/Auer
(Archivbild)  | Foto: LPD Stmk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.